Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Advertisements

Modellierung von Zellstrukturen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Inhalt der Präsentation
Studienarbeit Thema: Entwurf und Implementierung einer Datenstruktur zur Erfassung von Imperfektionen an Stahlbauteilen.
Mathematische Ansätze
Messung mechanischer Eigenschaften
Festkörperphysik David Rafaja.
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
0,02% ≤ C ≤ 0,8% langsame Abkühlung γ-Kristall C-gelöst
Simulation komplexer technischer Anlagen
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Der Biegebalken Der Biegebalken
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Untersuchung des Einflusses der Deformation und des Turbulenzmodells auf Simulationsergebnisse am Beispiel der HiReTT-Konfiguration Bernhard Eisfeld,
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
Die Kräfte sind bekannt
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Festkörperphysik.
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Betreuer: Christian Fleck
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Stochastische Prozesse I
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Binde & Wallner Engineering GmbH
Regionalisierte Variablen und Kriging
Knoten- und Maschenregel
Mechanik deformierbarer Medien
Gekoppelte Schwingungen
Der Plattenkondensator
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Das Potential, die elektrische Spannung
Jürgen Greifeneder: ... Da die Bondgraphen hier in Stgt bisher nicht verwendet wurden, werde ich zunächst eine kurze Einführung geben. Direkt anschließen.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Verkettung von zwei Funktionen
Dr. Stefan Reul, PRETECH GmbH NORTEC Jan 2014
Verschiedene Potentialansätze in der Numerischen Feldberechnung
Ausgewählte Kapitel der Physik
Simulation nichtlinearer Systeme Integration ADINA in I-DEAS
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Universität Münster Institut für Geophysik
Elektrisches Radialfeld
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
HyProFGA Entwicklung und Produktion hybrider Produkte mit Formgedächtnisaktorik Formgedächtnislegierungen Eigenschaften, Stand der Forschung, Kompetenzen.
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Adiabatisches Quantencomputing
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
 Präsentation transkript:

Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik Gunnar Teichelmann Technische Universität München

Simulation von Formgedächtnis-Legierungen Inhalt Formgedächtnis - Effekte Modellgleichungen Numerisches Vorgehen Simulationsergebnisse Zusammenfassung

1. Formgedächtnis - Effekte Motivation Künstlicher Finger, angetrieben mit Formgedächtnisdrähten temperaturgesteuert durch elektr. Widerstand entwickelt große Kräfte kleine Baumaße einfache Mechanik mit menschlichen Muskeln vergleichbar (Prof. H.Ulbrich, Technische Universität München) 1. Formgedächtnis - Effekte

Eigenschaften von Formgedächtnismaterial TIM SIM Austenit TIM / SIM: Temperatur / Spannungs - Induzierter Martensit 1. Formgedächtnis - Effekte

Eigenschaften von Formgedächtnismaterial Pseudoplastizität Pseudoelastizität Belastung Entlastung Erhitzen Abkühlen TIM SIM SIM Austenit SIM TIM / SIM: Temperatur / Spannungs - Induzierter Martensit 1. Formgedächtnis - Effekte

Spannungs-Dehnungs-Beziehung Martensit - Anteil 1 Dehnung Pseudoplastizität Pseudoelastizität Temperatur 1. Formgedächtnis - Effekte

Konstitutives Modell D. Helm, 2001 Phänomenologische Thermomechanik, makroskopische Sicht ( mikroskopische Sicht: Kristallgitter) Temperaturabhängigkeit des Materialverhaltens Thermomechanische Kopplung an Phasenübergängen Materialverhalten wird durch Evolutionsgleichungen für innere Variablen beschrieben Erweiterung Wärmeleitung unter Berücksichtigung der Dehnung Multiphysik: Strukturmechanik + Wärmeleitung 2. Modellgleichungen

Strukturmechanik : Verschiebung, : Spannung, : Dehnung Plastische Dehnung Innere Variablen Temp. ind. Martensit Innere Spannung Anfangswerte Dirichlet - Randwerte Neumann - Randwerte Spannungs-Dehnungs-Bzhg. (Hooke) Verschiebungs-Dehnungs-Bzhg. Rechte Seite enthält viele Fallunterscheidungen, ist unstetig 2. Modellgleichungen

Wärmeleitung Deformationsfunktion: Wärmeleitung auf + Dirichlet / Neumann - Randwerte Gesucht: Differentialgleichung für auf . Transformation des Differentialoperators im Ort: 2. Modellgleichungen

Wärmeleitung Materialparameter auf verzerrtem Gebiet Volumenerhaltung Analog für Quellenterm Volumenerhaltung Materialparameter auf verzerrtem Gebiet + Dirichlet / Neumann - Randwerte 2. Modellgleichungen

Semidiskretisierung mit FEM: Temperatur schwache Form : Galerkin: + Anfangs- /Randwerte Steifigkeits - Matrix 3. Numerisches Vorgehen

Semidiskretisierung mit FEM: Mechanik Modell - Annahme: quasistationäres Verhalten schwache Form : + Randwerte Galerkin: 3. Numerisches Vorgehen

Semidiskretisierung mit FEM Strukturmechanik: Wärmeleitung: Verschiebung, wie bei elastischem Material Kopplung mit inneren Variablen, wie bei plastischem Material FEM Bisher : Verschiebung und Temperatur mittels FEM diskretisiert innere Variablen noch nicht behandelt 3. Numerisches Vorgehen

Semidiskretisierung der Evolution Quadratur Ortsdiskretisierung der Evolution ist gegeben durch die Quadratur-Knoten , z.B. Gauß - Knoten : Evolution der inneren Variablen wird in jedem Punkt durch eine gewöhnliche DGL beschrieben Unstetige rechte Seite 3. Numerisches Vorgehen

Simulationstechniken DAE Lösungsstrategie löse Lösen des Systems mit Standard ODE-Software 3. Numerisches Vorgehen

Simulationsergebnis (1d Draht) F 1 Austenit SIM TIM SIM N sek Pseudoplastizität Pseudoelastizität 4. Simulationsergebnisse

Zusammenfassung Zusammenfassung Ausblick / Offene Fragen Verschiebung und Temperatur nutzen selbes FEM-Gitter Quadraturformel für Diskretisierung innerer Variablen Glättung der rechten Seite funktioniert, ist aber empfindlich Formgedächtnis – Effekte werden vom Modell realisiert Wärmeleitung ist verzerrungsabhängig Ausblick / Offene Fragen Lokalisierung und Verfolgung der Phasengrenzen anstelle Glättung Gilt Volumenerhaltung bei Übergängen Austenit Martensit ? Implementierung höherer Raumdimensionen 5. Zusammenfassung