Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Das Studium der Informatik
Die Lernplattform von physik multimedial
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Deckblatt R. Wurth, LFB Schnittstelle BK – FH Esslingen, September 2007.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Geometrie- Wanderworkshop
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Kooperation mit „Paten“
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Caffé Gruppe: Corleone Johanna, Theres, Niklas, Sönke, Marcel, Fabian.
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Der Erotik Kalender 2005.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
 Präsentation transkript:

Vorstellung der Arbeitsgruppe cosh Klaus Dürrschnabel Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Bruno Weber GS / TG Göppingen LS Stuttgart Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 1

Inhalt Ausgangssituation Konsequenzen Aufbaukurs Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 2

Ausgangssituation Situation an der Schule TIMSS/PISA  veränderter Unterricht an der Schule Weniger Vermittlung von Fakten Mehr Begründen, Problemlösen, Kommunikation Folgen: Es wird weniger Stoffinhalt gelehrt Beispiele: Logarithmusfunktion, Quotientenregel, Kreis- und Kugelgleichung Rechentechnik und Kalkül wird weniger beherrscht Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 3

Ausgangssituation Situation an der Hochschule Wissensvermittlung dozentenorientiert Mathematik meistens nur Hilfswissenschaft Inhalte durch Anwendungsfächer vorgegeben Zeit wird als zu knapp empfunden Folge: Die Dozenten begrüßen erhöhte Problemlösekompetenz beklagen abnehmendes Faktenwissen und Rechenfertigkeit, insbesondere bei den elementaren Rechentechniken Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 4

Ausgangssituation Ergebnis Probleme an der Schnittstelle haben sich verschärft Häufig Unwissenheit über die Situation und die Veränderungen auf „der anderen Seite“ Unwissenheit über den verschiedenen Bildungsauftrag von Schule und Hochschule Undifferenzierte Schuldzuweisungen  Leidtragende sind die Studienanfänger! Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 5

Konsequenzen Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen Unser Ansatz: ..... zwischen beruflichen Schulen und Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 6

Konsequenzen Gegenseitige Einladung zu Tagungen aus „Übereinander reden“ wurde „Miteinander reden“ Bildung eines Kooperationsteams Klaus Dürrschnabel (HS KA) Harro Kümmerer (FHTE) Rainer Roos (HS KA) Jörg Heuß (Seminar KA) Gerhard Keller (LS Stuttgart) Bruno Weber (LS Stuttgart) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 7

Konsequenzen Gegenseitige Einladung zu Tagungen aus „Übereinander reden“ wurde „Miteinander reden“ Bildung eines Kooperationsteams Klaus Dürrschnabel (HS KA) Harro Kümmerer (FHTE) Rainer Roos (HS KA) Thomas Weber (CES KA) Rita Wurth (MS Radolfzell) Bruno Weber (LS Stuttgart) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 8

Konsequenzen Gemeinsame größere Tagungen von beiden Ministerien unterstützt und finanziert Formulierung eines ersten Projektes „Welche Erwartungen haben wir an die andere Seite in inhaltlicher / in methodischer Hinsicht ?“ Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 9

Konsequenzen Tagung “Definition der Schnittstelle Schule-Hochschule“ November 2003: Tagung “Definition der Schnittstelle Schule-Hochschule“ 3 Tage, 40 Teilnehmer Sehr konstruktive, kollegiale Atmosphäre Weitgehend Konsens bei der Beschreibung der Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler an dieser Schnittstelle Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 10

Konsequenzen Ergebnisse dieser Tagung Mathematische Kenntnisse: Nicht unbedingt detaillierte Kenntnisse in speziellen Bereichen Fundierte Kenntnisse in elementaren Grundrechentechniken Fundierte Kenntnisse und Verständnis der Oberstufeninhalte (Analysis, Geometrie) Abstraktionsfähigkeit Mathematische und sprachliche Formulierungsfähigkeit Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 11

Konsequenzen Ergebnisse dieser Tagung Außermathematische Fähigkeiten: Durchhaltevermögen Transfervermögen Sorgfalt Sprachliche Fähigkeiten Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 12

Konsequenzen Ergebnisse dieser Tagung Berichte der Studenten (Absolventen des BK): Schock zu Studienbeginn Zu wenig Wissen über die Anforderungen an den FHs Viel Zeit am BK, Zeit-Stress an den FHs Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 13

Aufbaukurs Idee Aufbaukurs Berufskolleg Hochschule Brücken- kurs Hochschule Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 14

Aufbaukurs Inhalte des Aufbaukurses Umfang: 40 h Curriculum-Entwicklung durch Lehrer, Professoren und Studierende 3 Schwerpunkte Algebra Trigonometrie und Geometrie Elementare Funktionen Themen mit Beispielaufgaben unterlegt Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 15

Aufbaukurs Pilotphase 2004/05 15 Kurse, verteilt über ganz Baden-Württemberg 2 Tutoren pro Kurs Schuljahresbegleitend von Oktober bis April 2 Veranstaltungsalternativen Blockmodell mit 5 Einheiten à 8 h am Freitag/Samstag Nachmittagsmodell mit 10 Nachmittagen à 4 h Finanzierung durch LARS und Eigenbeiträge (40 €) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 16

Aufbaukurs Flankierende Maßnahmen 2-tägige Kick-Off-Tagung im September 2004 Tutorenschulung durch die Fachleiter der Seminare Schriftliche Evaluation zum Kursende Teilnehmer Tutoren 3-tägige Evaluationstagung im Juni 2005 Nochmalige Befragung der Schüler nach einem Jahr Studium Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 17

Aufbaukurs Startschwierigkeiten Wünsche nach anderer Termingestaltung (Blockunterricht, Kurs zu Beginn des Schuljahrs, kürzere Dauern) Inkasso der Eigenbeiträge Unterschiedliches Interesse von Schülerseite an den verschiedenen Standorten Missverständnis der Aufbaukurse als Nachhilfeunterricht zum Berufskolleg (von Schülern und Lehrern) Skepsis seitens der Lehrer Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 18

Aufbaukurs Die Aufbaukurse in den folgenden Schuljahren Überarbeitung der Aufgabensammlung Bewährte flankierende Maßnahmen (Tutorenschulung, schriftliche Evaluation, Evaluationstagung) Zentrales Inkasso durch Contact-As  steuer- und versicherungstechnisch einwandfreies Verfahren Ausweitung der Aufbaukurse auf neue Schulen (langfristig möglichst flächendeckend und an den Standorten selbst organisiert) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 19

Aufbaukurs Aktuelles Schuljahr 2007/08 Versand der Information vom KM im Semptember 2007 Aktuell: xx interessierte Schulen Ungelöstes Problem: weiße Flecken (von beteiligten Hochschulen abgelegene Standorte) Förderung seitens LARS ist ausgelaufen Teilweise nur 1 Tutor pro Kurs Tutorenschulung fragwürdig Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 20

Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Voneinander lernen Mitarbeit von FH-Professoren in Lehrplanarbeit und Lehrerfortbildungen Mitwirkung von Mathematik- und Physik-Lehrern bei FH-Fortbildungen: Information über veränderte Inhalte und Methoden im Unterricht Mitarbeit von Lehrern bei hochschuldidaktischen Veranstaltungen Gegenseitige Besuche in Unterricht und Vorlesung Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 21

Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Kooperationstagung 11.-13. Oktober 40 Teilnehmer, hälftig aus Hochschul- und Schulbereich Schwerpunkte GTR/CAS-Einsatz in Schule und Hochschule Nachhaltigkeit Externes Referat: „Welches Bild hat die Öffentlichkeit von Mathematik und von Mathematikern?“ Ziel: Veröffentlichung der Ergebnisse, Fortbildungsreihen in Schulen und Fachhochschulen Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 22

Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Diskussionswürdige Fragestellungen Was verstehen wir unter Mathematik? Schul-Mathematik  Hochschulmathematik Gegenseitiger Wissens- und Kenntnis-Transfer FH  Schule: Aktuelle math. Themen Schule  FH: Methodisches, Didaktisches Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 23

Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Literatur WUM(BS) – Materialien für die Lehrerfortbildung, LEU-Handreichung H-02/21 Neue Aufgaben für die Abiturprüfung Mathematik, LEU-Handreichung H-04/29 Durch gezielte Kooperation zwischen Schule und Hochschule den Studienbeginn optimieren, Neues Handbuch Hochschullehre (2005) Aufbaukurse Mathematik an den einjährigen Berufskollegs, Tagungsband zum Tag der Lehre 2005 Kooperation Schule - Hochschule – Aktivitäten in Baden-Württemberg, Computeralgebra Rundbrief 40 (2007) Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 24

Aktuelle Aktivitäten, Ausblick WWW-Sites Definition der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule in Mathematik – Ergebnisse der Tagung in St. Bernhard in Rastatt (2003) www.home.hs-karlsruhe.de/~dukl0001 Mathematik-Zusatzkurs am Berufskolleg – Curriculum und Aufgabensammlung, Multiple-Choice-Tests zur Selbstkontrolle www.fht-esslingen.de  Fakultät Grundlagen  Mathematik-Zusatzkurs am Berufskolleg Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 25

Aktuelle Aktivitäten, Ausblick Das bestehende Netzwerk stärken und weiter ausbauen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Klaus Dürrschnabel, Bruno Weber Esslingen 27.09.07 26