Das BLK-Programm „Innovative Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen“ Untertitel: Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Arbeitsdokumentation
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitsdokumentation - II
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Grundlagen des Fortbildungsauftrages
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die Berufseingangsphase
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Reform der Ausbildung von Berufsschullehrern in der 2
Lehrerausbildung in Estland
Arbeit im Fachseminar Teilnehmerorientiert: Curriculumorientiert:
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
1 Stolpersteine auf dem Weg zum Praxissemester Kooperationsrat, 15. Mai 2013 Referent: Sascha Hartung, ZLH.
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
1 ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. ein Gemeinschaftsprojekt des Diakonischen Werkes Württemberg e.V.
BLK-Programm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FÖRMIG“ Laufzeit – Gefördert vom Bundesministerium.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie - Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt Strukturmodell des modularisierten Vorbereitungsdienstes – Dauer: 21.
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
 Präsentation transkript:

Das BLK-Programm „Innovative Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen“ Untertitel: Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen Welche Lösung: Lehrer und Lehrerinnen, Lehrerinnen und Lehrer, LehrerInnen Innovelle, innovativ, die Welle mit v die etwas fortträgt Der Pfeil: Das V=? innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Themen des Workshops Vorstellungsrunde Einführung in das BLK- Programm „innovelle-bs“ Cluster - Referendariat/Seiteneinsteiger - Berufseingangsphase - Multimedia Spezielle Aufgaben eines Programmträgers - Zielvereinbarungen - Berichtswesen und Evaluation - Transfer und Empfehlungen an die Politik - Öffentlichkeitsarbeit Fragen innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Fakten und Daten Auftraggeber Finanzierung Laufzeit Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Finanzierung € 12,3 Millionen anteilig vom BMBF und den beteiligten Ländern Laufzeit 1. Februar 2001 – 31. Dezember 2005 Beteiligte Modellversuche 28 Modellversuche (8 Verbundmodellversuche und 11 Einzelmodellversuche) Begründungen für das Programm (Gesamtsituation): von Bund und Ländern wird Reformbedarf bei der Aus- und Fortbildung von LehrerInnen gesehen Anforderungen an Lehrer haben sich verändert Strukturveränderungen von Schulen (RBZ) Pisa Ergebnisse/OECD Studie Drohender Lehrermangel in der Berufsschule (geringe Studentenzahlen) Viele Seiten- und Quereinsteiger/innen innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Arbeitsschwerpunkte für innovelle-bs Qualifizierung der Berufsschullehrer in Deutschland 1. Staatsprüfung 2. Staatsprüfung 3. Phase Zugänge 1. Phase 2. Phase 3 b Berufsaus- übungs- phase ? Referendariat an einem Studienseminar und einer Ausbildungsschule (selbstständiger Unterricht) ca. 10 h 3 a Berufsein- gangsphase ? 3 c Berufsab- schluss- phase ? Studium an einer wiss. Hoch-Schule/Universität Fachwissenschaft Fachdidaktik Erziehungswissenschaft 2. allg. bildendes Fach Fachprakt. Tätigkeit Schulpratika - allgem. Hochschulreife oder - Fachhoch- schulreife 65 Jahre Lebensalter Verdeutlichen der Phasen und Arbeitsschwerpunkte von innovelle-bs 18 - ? Jahre 23 - ? Jahre ca. 9 Semester 4,5 Jahre Dauer 2 Jahre ca. 3 Jahre ca. 30 - 38 Jahre Arbeitsschwerpunkte für innovelle-bs   (… in Anlehnung an die KMK-Rahmenvereinbarung vom 12.5.1995) innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

BLK-Modellversuche 1., 2. u. 3. Antragsrunde   innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Arbeitsfelder der Modellversuche 1. Seiten- und Quereinsteiger 2. Referendariat 7. Lehrerbildung für regionale Berufsbildungs- zentren 3. Berufseingangsphase Arbeitsfelder in innovelle-bs 4. Berufsausübungs- und – abschlussphase 6. Multimedia 5. Aus- und Fort- bildung von Fachlehrern   innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Zuordnung der MV zu den Untersuchungsfeldern Nr. Innovelle-bs Arbeitsfelder Modellversuch 1 Seiten- und Quereinsteiger Else (BW), SQB (MV + BB), Culik (Ni + HH), Fit (He) 2 Referendariat CULIK (NI), Fit (He), KoLeGe (NI), Mof@bs(Ni + H), NEBAL (TH, R-P), SOLAB (HB), Ubs (HH + S-H) 3 Berufseingangsphase BEPHA (HH), PeBe (He), ProAKzEnt (TH, NI), Ubs (Ni, HH + S-H) 4 Berufsausübungsphase und –abschlußphase Culik (HH), KoLeGe (NI); LeDiWi (HB, HE), Lido (NI), Multilehrbau (BE), NEBAL (TH, R-P), Schu-Qua (HH), Ubs (Ni + S-H) 5 Lehrerbildung für regionale Berufsbildungszentren Aqua (BY), Culik (HH + NI), LeDiWi (HB und HE), teamA (B-W), Ubs (S-H, HH, NI) 6 Multimedia NEBAL (TH, R-P), CULIK (NI +HH), KoaLA (BE, NI), Mof@bs (HH + NI), Multilehrbau (BE) 7 Aus- und Fortbildung von Fachlehrer/innen Mof@bs (HH + NI), Fit (He), Lido (NI), NEBAL (TH, R-P) innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Die Prozesskette: Öffentlichkeitsarbeit Ziel- verein- barung Expertise Ziel- verein- barung Berichts-/ Transfer- wesen Evaluation durch MV-Träger +innovelle Vorschläge an die Politik Geneh- migter MV- Antrag Öffentlichkeitsarbeit innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

www.innovelle-bs.de innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Arbeitsplan Vorberei-tung, Fort-bildung für MV-Team Transfer extern 6 1 2 18 2 4 30 3 6 Vorberei-tung, Fort-bildung für MV-Team Erprobung, Durchführung und Evaluation Transfer intern Transfer extern 1. Evaluation durch PT 2. Evaluation durch PT Abschlußevaluation durch PT innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Berichtsplan innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Zielvereinbarung: Zwischen dem Programmträger und jedem einzelnen Modellversuchsträger werden in gegenseitiger Abstimmung Ziele, Indikatoren und Kriterien der Zielerreichung vereinbart. Sie stellen die Grundlage für das Berichts- und Transferwesen sowie für die Evaluation dar. = angestrebter Endzustand/ Generierung = Merkmal, Hinweis zur Messbarkeit der Zielerreichung = formuliert den angestrebten Grad der Zielerreichung innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Beispiel einer Zielformulierung (Aqua) Nr. Ziele Indikatoren Kriterien 1 Stärker individualisierte Personalentwicklung (Anlage zum Punkt 3.1., Seite 2) Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten, Interessen und Bedarfe des Referendars Fähigkeiten, Interessen und Bedarfe werden ermittelt / werden nicht ermittelt Modularisierte Ausbildungsinhalte stehen zur Verfügung / nicht zur Verfügung Wahl des Ausbildungsortes (späterer Einsatzort) durch den Referendar (Anlage 3.3, Seite 2) wird realisiert / nicht realisiert Individuelle Inanspruchnahme von Pflicht- und Wahlmodulen, die von Schulen, Studienseminaren und/oder Externen angeboten werden Referendare weisen am Ende der Ausbildung individuell inhaltlich unterschiedlich gestaltete Ausbildungen auf innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Kernaufgaben des Programmträgers Beratung aller Antragsteller Bewertung aller Modellversuchsanträge Durchführung von Zielvereinbarungen mit allen Modellversuchsträgern und wiss. Begleitungen 4. Gesamtevaluation aller Modellversuche, einschl. der wiss. Begleitungen 5. Berichts- und Öffentlichkeitsarbeitarbeit: Internet, Modellversuchsinformationen (Flyer), Zwischenberichte, Fachzeitschriften ... 6. Organisation von Fachtagungen, Workshops und Abschlusstagung(en) 7. Erarbeitung konkreter Umsetzungsvorschläge aus den Programmergebnissen für die Politik innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen

Programmträgerteam: Reinhard Schulz, Petra Haars, Dr. Axel Staudte, Ellen Rehbehn, Uwe Kröning und Annette Kreuter (v.l.) innovelle-bs-Team BLK-Programmträger – Innovative Konzepte der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende Schulen