Www.projekt-be-online.de Projekt be-online Kooperative Lernzusammenhänge im virtuellen Bildungsraum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Mathematik und Allgemeinbildung
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Berufsfachschule für Altenpflege
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Die Stadt ist der Ort der Integration des Fremden Hartmut Häußermann Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Gliederung der Präsentation
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Pädagogisch philosophische Fragen
im Pädagogikunterricht
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Dokumente AutorenLernzentrum Appolonius, Berlin Förderung gesellschaftsrelevanter Grundkenntnisse, der Sozial- und Medienkompetenz und des Selbstlernmanagements.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
[Dr. Albert K. Petersheim] Projekt be-online
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Medienpädagogik im Vorschulalter
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Intel ® Lehren für die Zukunft mit Unterstützung von Microsoft ®
Neue Fortbildungsmodule
Beratungsorientierte Online-Foren
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Intel® Lehren für die Zukunft
Agenten und Multi-Agenten-System
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
1.4. Methode APO-IT: Besonders für Ältere geeignet.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Deutschland.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
 Präsentation transkript:

Projekt be-online Kooperative Lernzusammenhänge im virtuellen Bildungsraum

wird durch Faktoren bedingt auf Grundlage eines Lernmodells des Lehrenden Demnach gelingt Lernen, wenn: 1. Didaktisch begründet gehandelt wird Lernen 2. Lernförderliche Infrastrukturen vorliegen interaktiv multimedial Adaptiere Systeme Lernen als Bedingtheitsmodell Exemplarisch Vorkenntnisse berücksichtigend

Lernen als Begründungsmodell Diskrepanzerfahrungen Erweiterung und Differenzierung bestehender Bedeutungshorizonte werden begründet aufgegriffen Schwierige Handlungssituationen Transformationsprozesse Vergleichsprozesse eigener B.fremder B.

Einwöchiges Präsenzseminar als Fundament des virtuellen Bildungsraumes Unbefriedigende Handlungssituation wird als Fallerzählung vorgestellt be-online als virtueller Bildungsraum 1. Erzählen und Nachfragen 2. Hineinversetzen und Spuren/Kernthemen suchen 3. Kernthemen bearbeiten Neue Handlungsoptionen und Einsichten Berlin Dresden München Leipzig Düsseldorf Das didaktische Konzept: Lernbegleitung in kooperativen Lernzusammenhängen Gegenhorizonte

Handlungs- und Lernproblematik Verstehen nach verschiedenen Seiten hin: +Handlungsgründe +Beziehungen, +Handlungslogiken, +gesellschaftliche Strukturen Fallerzählung Beraten Wissensangebote Anerkennung und Kritik Gegenhorizonte Fallerzähler/in Fallinterpreten Vergleichsprozesse

Virtueller Raum und potenzieller Raum öffentlicher Raum subjektiver Raum potenzieller Raum Vergleichsprozesse

Virtueller Raum und potenzieller Raum analogeSymbolartAutor Spracheflüchtiggebunden Schriftmanifestlose Modellemanifestlose Die besondere Manipulierbarkeit der Symbole im virtuellen Raum unterstützt die Differenzbildungsprozesse im potenziellen Raum. digitaleSymbolartAutor Schrift/ Modelle veränderbar auf Symbol- ebene lose