Autoren: F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert Stand:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Drucken im Netz mit (Novell Distributed Print Services)
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Pflege der Internetdienste
Pflege der Internetdienste
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Anleitung zur Installation von
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Importierte Workstation Teil 4: Was.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 4:
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Bildschirmübertragung Klassenverwaltung Arbeitsstationen.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung
 Präsentation transkript:

Autoren: F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert Stand: 21.11.2009 Lehrerfortbildung 21.11.2209 Netzwerkdrucker in der paedML Novell 3.x Einrichten und Verwalten von Druckern Autoren: F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Inhalte Das exemplarische/virtuelle Schulnetzwerk Der iPrint-Dienst Lehrerfortbildung 21.11.2209 Inhalte Das exemplarische/virtuelle Schulnetzwerk Der iPrint-Dienst Der Vergleich der iPrint-Dienste – Netware vs. OES-Linux Die iPrint-Komponenten Vorgehensweise – neuer Drucker iManger starten und konfigurieren Treiberablage verwalten Drucker erstellen Drucker verwalten/konfigurieren Drucker bereitstellen manuelle Installation automatisierte Installation Schulkonsole und Druckersperre-Konfiguration Migration ML2ML3 Bonusmaterial Druckerrevision Banner Druckertreiberprofil Location-Based Printing Druckerliste (printer list views) Druckerkarte (printer maps) © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Das exemplarische Schulnetzwerk Lehrerfortbildung 21.11.2209 Das exemplarische Schulnetzwerk © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die virtuelle Schulungsumgebung Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die virtuelle Schulungsumgebung © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Lehrerfortbildung 21.11.2209 Der iPrint-Dienst (1) “Novell iPrint ist ein Dienst (engl. service) von Novell, der es Benutzern einer Open Enterprise Server-Infrastruktur ermöglicht von überall aus über das Internet auf jedem Drucker zu drucken.“ (Quelle: Wikipedia) Mit Hilfe einer Richtlinie werden die Drucker automatisch auf den Arbeitsstationen eingerichtet. Alternativ können Benutzer mit Hilfe eines Web-Browsers eine Webseite aufrufen, die alle verfügbaren Drucker anzeigt. Durch einen Klick auf den Druckernamen wird zuerst der iPrint Client installiert, falls er noch nicht auf der Arbeitsstation vorhanden ist. Danach wird der entsprechende Druckertreiber heruntergeladen und der Drucker auf der Arbeitsstation automatisch eingerichtet. Anschließend sind Sie in der Lage den Drucker von jeder Anwendung aus zu benutzen. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Vergleich der iPrint-Dienste (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Vergleich der iPrint-Dienste (1) ML 2.7 / Netware Werkzeug Internet-Browser  iManager NwAdmin Gateway NDPS NDPSGW NDS-Objekte NDPS Broker broker.nlm GSERVER02_ broker.drucker.dienste NDPS Manager ndpsm.nlm NDPS_manager.drucker.dienste NDPS Drucker <Druckername>.Drucker. Dienste paedML 3.x / OES-Linux Werkzeug Internet-Browser  iManager Gateway iPrint iprintgw NDS-Objekte iPrint Treiberablage /etc/init.d/novell-idsd treiberablage.drucker.dienste.ml3 iPrint Druckmanager /etc/init.d/novell-ipsmd druckmanager.drucker.dienste.ml3 iPrint Drucker <Druckername>.Drucker. Ressourcen.<Schule>.Schulen.ml3 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Vergleich der iPrint-Dienste (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Vergleich der iPrint-Dienste (2) ML 2.7 / Netware iPrint-Client-/Drucker- Installation manuell: http://10.1.1.22:631/ipp oder über den NAL unter Links/iPrint automatisiert: Arbeitsstationspaket_<Raum> Novell iPrint-Richtlinie Arbeitsstation iPrint-Client Drucker NDPS-fähig (d.h. LPR over TCP/IP) BOOTP-Protokoll paedML 3.x / OES-Linux iPrint-Client-/Drucker- Installation manuell: http://10.1.1.32/ipp oder über den NAL unter Links/iPrint automatisiert: Arbeitsstationspaket_<Raum>  Novell iPrint-Richtlinie Arbeitsstation iPrint-Client Drucker NDPS-fähig (d.h. LPR over TCP/IP) BOOTP-Protokoll IPP-Protolkoll ist wünschenswert aber nicht unbedingt notwendig! © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Der iPrint-Dienst (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Quelle: Novell – OES 1-Dokumentation © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (1) Quelle: Novell - OES1-iPrint Administration Guide for Linux © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (2) iPrint besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Druckmanager (engl. Print Manager), der Treiberablage (engl. Driver store) und dem iPrint Client. Weitere unterstützende Komponenten sind: der Apache Web Server, der Novell iManager (= das Konfigurationstool) und das eDirectory. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (3) Der Druckmanager: Der Druckmanager ist ein Objekt im eDirectory und auch eine Software, die auf dem Server läuft. Der Druckmanager stellt eine Plattform für Druckeragenten (engl. Printer Agent) auf dem Server bereit. Die Druckeragenten repräsentieren die eigentlichen Drucker. Nach dem Abschicken eines Druckauftrages (engl. print job) an den Druckmanager, wird er an den Drucker weitergeleitet, wenn er einsatzbereit ist. Ein Druckmanager kann mehrere Druckaufträge für mehrere Drucker gleichzeitig bearbeiten. Der Druckmanager ermöglicht eine Zugriffskontrolle für autorisierte Benutzer. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (4) Der Druckeragent: Der Druckeragent ist ein Eintag in der Datenbank des Druckmanagers, der einen realen Drucker repräsentiert. Wenn ein Drucker erstellt wird, wird ein Drucker-agent in der Datenbank des Druckmanagers erstellt und ein Drucker-Objekt im eDirectory hinzugefügt. Die Druckeragenten verwalten die Abarbeitung von Druckaufträgen, beantworten Anfragen von Netzwerk-Clients über Druckaufträge oder Druckereigenschaften und stellen SNMP-Informationen bereit, die im „Health Monitor“ des Druckmanagers angezeigt werden. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (5) IPP-Server: Die Hauptaufgabe des IPP-Servers ist es IPP-Anfragen von einem Webserver zu bearbeiten und Anfragen für den Druckmanager zu liefern. iPrint basiert auf dem IPP (Internet Printing Protocol) - ein Industriestandard, der die Komplexität des Druckens über das Internet zu vereinfachen versucht. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (6) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (6) iPrint Gateway: Das Gateway erhält die Kommunikation mit den Druckern aufrecht. Wenn ein Drucker einsatzbereit ist, fordert das Gateway für den Drucker Druckaufträge vom Druckmanager an. Die Druckaufträge werden mithilfe von LPR-Druckprotokoll (Line Printer Remote, vgl. RFC 1179) an den Drucker gesendet. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (7) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (7) Treiberablage: Die Treiberablage ist ein eDirectory-Objekt und ist der zentrale Aufbewahrungsort für Druckertreiber für das ganze Netzwerk. Wenn ein Drucker zum ersten Mal auf einer Arbeitsstation installiert wird, fordert der Druckmanager den entsprechenden Druckertreiber aus der Treiberablage an. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (8) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (8) iPrint-Client: Der iPrint Client erlaubt Ihnen iPrint-Drucker auf ihrer Arbeitsstation zu installieren und iPrint-Funktionalitäten zu konfigurieren. iPrint-Richtlinie: Mit Hilfe dieser Richtlinie werden Drucker raumweise in der paedML 3.x verteilt und installiert. Für jeden Raum muss diese Richtlinie erstellt und konfiguriert werden. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (9) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (9) iManager: Der Novell iManager wird dazu benutzt, um das iPrint-System zu erstellen, zu konfigurieren und zu verwalten. Er ist somit das notwendige Konfigurationstool. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iPrint-Komponenten (10) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iPrint-Komponenten (10) Druckkomponenten auf dem Server/ im eDirectory: Druckmanager Treiberablage Druckerobjekte iPrint-Richtlinien Druckkomponenten auf der Arbeitsstation: iPrint-Client Druckertreiber © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Vorgehensweise - Neuer Drucker (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Vorgehensweise - Neuer Drucker (1) Neuer Drucker (inkl. Printserver) ans Netzwerk anschließen IP-Adresse ermitteln/festlegen iManager aufrufen Druckertreiber in Treiberablage ablegen bzw. nachschauen, ob er schon vorhanden ist. neues Drucker-Objekt erstellen Name, Container-Name, Druckmananger Standort, Beschreibung, Optionen Druckertreiber für Betriebssystem auswählen Drucker-Objekt verwalten/konfigurieren Zugriffssteuerung: Benutzer, Operator, Manager Client-Unterstützung: „sicheres Drucken aktivieren“ © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Internet-Browser Einstellungen überprüfen Lehrerfortbildung 21.11.2209 Internet-Browser Einstellungen überprüfen Achtung! Popup-Fenster dürfen für die GServer03-IP-Adresse 10.1.1.32 nicht blockiert werden. Überprüfen Sie diese Einstellungen im Internet Explorer unter Extra|Datenschutz|Einstellungen. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Konfigurationstool – iManager starten (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Konfigurationstool – iManager starten (1) Melden Sie sich an der Arbeitsstation als Schuladmin-LFB an. Rufen Sie über den Link iManager im NAL die Seite http://10.1.1.32/nps auf. 1. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Konfigurationstool – iManager starten (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Konfigurationstool – iManager starten (2) Ignorieren Sie eventuelle Zertifikatfehler, indem Sie das Zertifikat akzeptieren. 2. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Konfigurationstool – iManager starten (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Konfigurationstool – iManager starten (3) Melden Sie sich als admin an. 3. 4. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Konfigurationstool – iManager konfigurieren Lehrerfortbildung 21.11.2209 Konfigurationstool – iManager konfigurieren Wählen Sie unter Funktionen und Aufgaben die Kategorie „Drucken“ aus. 1. 2. Vorteil: Die Anzeige wird übersichtlicher. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iManager – Treiberablage verwalten (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iManager – Treiberablage verwalten (1) Überprüfen Sie, ob der benötigte Druckertreiber bereits in der Treiberablage vorhanden ist. 2. Zur Treiberablage unter Drucker.Dienste.ml3 browsen. 1. 3. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iManager – Treiberablage verwalten (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iManager – Treiberablage verwalten (2) Falls Sie einen Treiber hinzuzufügen müssen, klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Datei hinzuf. oder Aus System hinzufüg. 4. 5. 6. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iManager – Treiberablage verwalten (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iManager – Treiberablage verwalten (3) Treiberauswahl: Aus Datei hinzufügen: Fügt der Liste einen Druckertreiber aus einer *.inf- oder *.ppd-Datei hinzu, die Sie vom Druckerhersteller erhalten. Befindet sich mehr als ein Treiber in der .inf-Datei, wählen Sie die zu installierenden Treiber aus. Aus System hinzufügen: Fügen Sie Treiber von der Arbeitsstation hinzu, auf der Sie iManager ausführen. Die auf der Arbeitsstation installierten Treiber werden für das Heraufladen in die Treiberablage verfügbar gemacht. Die Plattform, für die Sie die Treiber heraufladen, muss mit der Plattform der Arbeitsstation identisch sein. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iManager – Treiberablage verwalten (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iManager – Treiberablage verwalten (4) 7. Navigieren Sie zur Druckertreiber-Datei mit der Endung *.inf. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. 8. 9. Markieren Sie den gewünschten Druckertreiber und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 10. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

iManager – Treiberablage verwalten (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 iManager – Treiberablage verwalten (5) 11. 12. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

NDS-Drucker-Objekt erstellen (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 NDS-Drucker-Objekt erstellen (1) Vorbemerkungen: Namensvergabe: sinnvoll den Raum in dem NDS-Drucker-Objektnamen integrieren (Bsp.: EDV1_HPLJ5100 oder herstellerunabhängig: z.B. EDV1_A3_Laser) Container-Name: Drucker.Ressourcen.LFB.Schulen.ml3 Drucker.Ressourcen.<Schule>.Schulen.ml3 Druckmanager: Druckmanager.Drucker.Dienste.ml3 Standort: Raumname z.B. EDV1 Beschreibung: optional Optionen: Name des LPR-Druckers: Diese Angabe ist herstellerspezifisch. Meistens wird der Name “PASSTHROUGH” verwendet (vgl. TID 10080373 ) oder Raw-Anschlussnummer: z.B. 9100 bei HP-JetDirect-Karten oder Printerservern. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

NDS-Drucker-Objekt erstellen (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 NDS-Drucker-Objekt erstellen (2) 2a. 2b. 1. 2c. 2d. 2e. 2f. 2g. 3. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

NDS-Drucker-Objekt erstellen (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 NDS-Drucker-Objekt erstellen (3) 4. 5. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (1) 1. 2. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (2) 5. Wichtiger Hinweis: Im Hinblick auf die Konfiguration der Druckersperre, sollten unter „Benutzerfunktion“ die Benutzergruppen einzeln eingetragen werden! Ebenso sollten unter „Operatorfunktion“ alle eingetragen werden, die den Drucker steuern können sollen! 4. 3. 7. 6. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (3) Zugriffsrechte – das Rollenkonzept für Drucker: Benutzerfunktion: Benutzer dürfen Drucker benutzen (Druckaufträge senden und eigene Druckaufträge löschen). Operatorfunktion: Operatoren dürfen Drucker anhalten, neu starten, initialisieren, Druckaufträge (auch von anderen!) sortieren, löschen, usw. Managerfunktion: Manager dürfen Druckerobjekte verändern und löschen, Operatoren und Benutzer hinzufügen bzw. löschen, andere Manager hinzufügen, Drucker-Konfigurationen erstellen, ändern oder löschen. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (4) Wichtig! Die Druckerzugriffskontrolle ist erst dann für diesen Drucker wirksam, wenn Sie für das Drucker-Objekt die Einstellung „sicheres Drucken aktivieren“ aktivieren. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker verwalten – Zugriffssteuerung (5) 9. 8. 10. 12. 11. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 1: Drucker erstellen (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 1: Drucker erstellen (1) Vorbereitung: Starten Sie die VM “ML3-Drucker”. Hinweis: Achten Sie darauf, dass alle VMs und der Host genügend RAM-Speicher zugeteilt bekommen! Netzwerkrucker: Name: EDV1_PDFCreator IP-Adresse: 10.1.2.1 Standort: Raum EDV1 Druckertreiber: ghostpdf.inf © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 1: Drucker erstellen (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 1: Drucker erstellen (2) Aufgabenstellung: Sie haben für einen EDV-Raum einen neuen Netzwerkdrucker gekauft. Dieser soll nun im Netzwerk bereitgestellt werden. Erstellen Sie ein neues Drucker-Objekt mit dem Namen “EDV1_PDFCreator” im eDirectory. Der Standort des Druckers soll der Raum EDV1 sein. Die IP-Adresse des Netzwerkdruckers lautet 10.1.2.1. Der benötigte Druckertreiber für das Betriebssystem Windows XP heißt ghostpdf.inf. Der Druckertreiber befindet sich in der VM “ML3-Drucker” im Ordner C:\Netzwerkdrucker\_Druckertreiber PDF-Creator und muss in die entsprechende Arbeitsstation-VM kopiert werden. Wählen Sie beim Drucker-Objekt die Option “Name des LPR-Druckers:” aus und geben Sie den Namen “PDFCreator” an. (Hinweis: Dieser Name ist vom Printserver abhängig!) © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 1: Drucker erstellen (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 1: Drucker erstellen (3) Vergeben Sie für den neuen Netzwerkdrucker folgende Zugriffsrechte den entsprechenden Benutzergruppen: Manager: admin.Server.DIENSTE.ml3 SchulAdmins.Verwalter.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Operator: Lehrer.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Verwalter.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Benutzer: Schueler.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Pruefungen.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Teilnehmer.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Gaeste.Benutzer.LFB.SCHULEN.ml3 Drucker.Ressourcen. LFB.SCHULEN.ml3 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Vorgehensweise - Neuer Drucker (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Vorgehensweise - Neuer Drucker (2) Neuer Drucker im Netzwerk bereitstellen manuell automatisiert © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker bereitstellen Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker bereitstellen Damit der Drucker nun verwendet werden kann, gibt es zwei Möglichkeiten: Manuelle Installation des Druckers (iPrint im NAL oder http://10.1.1.32/ipp) Automatisierte Installation des Druckers (iPrint-Richtlinie im Arbeitsstationspaket) s. Folie 43 - 47 s. Folie 49 - 55 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Manuelle Installation (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Manuelle Installation (1) Rufen Sie über den Link iPrint im NAL die Seite http://10.1.1.32/ipp auf. 1. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Manuelle Installation (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Manuelle Installation (2) Im Web-Browser werden nun alle vorhandenen Netzwerk-drucker angezeigt für die Sie entsprechende Rechte haben. Ein Klick auf diesen Link installiert den iPrint-Client. 2. Ein Klick auf den angezeigten Drucker installiert den Drucker im lokalen Betriebssystem. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Manuelle Installation (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Manuelle Installation (3) Bestätigen Sie mit Ja die Abfrage zum Installieren des Druckers. 3. Optional: Drucker als Standarddrucker festlegen © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Manuelle Installation (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Manuelle Installation (4) Der Drucker wird installiert, die Treiberdateien werden in das lokale Betriebssystem eingebunden. Es erscheint eine Erfolgsmeldung, die mit OK bestätigt wird. 4. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Manuelle Installation (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Manuelle Installation (5) Der Drucker ist nun einsatzbereit und im System unter Start / Einstellungen / Drucker und Faxgeräte sichtbar. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 2: Manuelle Installation und Test (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 2: Manuelle Installation und Test (1) Aufgabenstellung: Installieren Sie den in Übung 1 erstellten Drucker manuell als Standarddrucker über den Link iPrint. Sehen Sie unter Start / Einstellungen / Drucker und Faxgeräte nach, ob der Drucker eingebunden wurde. Schicken Sie einen Druckauftrag an den Drucker ab. Wechseln Sie zur VM “ML3-Drucker”. Auf welche Weise wird das gedruckte Dokument ausgegeben? © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (1) Rufen Sie die ConsoleOne über den Link Betreuung im NAL auf. 1. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (2) Unter EDV1 liegt das Arbeitsstationspaket_EDV1. Wählen Sie das Raum-Objekt aus, in dem der Drucker stehen soll. 3. Paket durch Doppel- klick öffnen. 2. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (3) 4. 5. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (4) 6. 8. 7. 9. 10. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (5) 11. 12. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (6) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (6) 14. 13. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Automatisierte Installation (7) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Automatisierte Installation (7) Melden Sie sich nun als Benutzer im Raum EDV1 an, werden die Drucker in der Liste verteilt und erscheinen unter Start / Einstellungen / Drucker und Faxgeräte. Der erste Drucker in der Richtlinie ist der Standarddrucker! © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 3: Automatisierte Installation und Test (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 3: Automatisierte Installation und Test (1) Aufgabenstellung: Passen Sie die iPrint-Richtlinie im Raum EDV1 so an, dass der Drucker aus Übung 1 automatisch verteilt wird. Testen Sie die automatisierte Installation, indem Sie die 2. Arbeitsstation-VM starten. (Hinweis: RAM-Problematik beachten!) Melden Sie sich als Lehrer SpechtB-LFB an. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingebunden wurde. Schicken Sie einen Druckauftrag ab. Überprüfen Sie den Ausdruck. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Drucker in der Schulkonsole Lehrerfortbildung 21.11.2209 Drucker in der Schulkonsole Die Schulkonsole stellt das zentrale Werkzeug für Lehrer dar, um viele Aufgaben im Schulnetzwerk durchzuführen. Für den Umgang mit Druckern stellt die Schulkonsole verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung. Diese stehen dann zur Verfügung, wenn die Drucker als iPrint-Drucker eingerichtet sind und in der iPrint-Richtlinie einem Raum zugeordnet sind. So kann man mit der Schulkonsole z.B. einen Drucker sperren oder freigeben (= Druckersperre) Druckaufträge löschen © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Schulkonsole – Sicht eines Lehrers Lehrerfortbildung 21.11.2209 Schulkonsole – Sicht eines Lehrers 1. Drucker sperren oder freigeben 2. Druck- aufträge löschen © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Schulkonsole – Sicht eines Schülers Lehrerfortbildung 21.11.2209 Schulkonsole – Sicht eines Schülers 1. 2. Druck- aufträge löschen © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 4: Drucker in der Schulkonsole Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 4: Drucker in der Schulkonsole Schalten Sie den Netzwerkdrucker aus, in dem Sie die VM herunterfahren. Schicken Sie jetzt mehrere Druckaufträge an den Drucker ab. Löschen Sie als Lehrer SpechtB-LFB mit der Schulkonsole diese Druckaufträge. Schalten Sie den Netzwerkdrucker wieder ein, indem Sie die VM wieder hochfahren. Sperren Sie als Lehrer SpechtB-LFB den Drucker. Schicken Sie jetzt mehrere Druckaufträge an den Drucker ab. Welche Beobachtung können Sie machen? © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 4: Drucker in der Schulkonsole Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 4: Drucker in der Schulkonsole Schalten Sie den Netzwerkdrucker aus. Melden Sie sich als Schülerin GrossA-LFB an und schicken Sie mehrere Druckaufträge an den Drucker ab. Rufen Sie die Schulkonsole unter Programme im Netz|Betreuung auf und löschen Sie ihre eigenen Druckaufträge. Schalten Sie den Netzwerkdrucker wieder ein. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Schulkonsole – Druckersperre-Konfiguration Lehrerfortbildung 21.11.2209 Schulkonsole – Druckersperre-Konfiguration Die Druckersperre stellt folgende zwei Sperr-methoden für die paedML 3.x zur Verfügung: Pause Input: Der Drucker ist für alle Benutzer gesperrt. Druckaufträge gelangen nicht in die Warteschlange. Access Control Users (= Zugriffssteuerung): Der Drucker kann für bestimmte Benutzer gesperrt werden. So kann er z.B. für Schüler, Gäste, Teilnehmer und Prüfungen gesperrt werden, jedoch für die Lehrer verfügbar bleiben. Für die Konfiguration der Druckersperre sollten Sie unbedingt die pdf-Datei Druckersperre.pdf im Ordner K:\Schulkonsole\Anleitungen lesen. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Schulkonsole – Sicht des SchulAdmins Lehrerfortbildung 21.11.2209 Schulkonsole – Sicht des SchulAdmins 3. 1. 4. 2. 5. 6. 7. 8. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Übung 5: Druckersperre-Konfiguration Lehrerfortbildung 21.11.2209 Übung 5: Druckersperre-Konfiguration Aufgabenstellung: Bei dem neu bereitgestellten Drucker soll nachträglich der Zugriff für die Benutzergruppen der Schüler, der Gäste und der Teilnehmer gesperrt werden. Führen Sie die Zugriffsbeschränkung durch. Überprüfen Sie als Lehrer SpechtB-LFB und als Schülerin GrossA-LFB, ob die Zugriffsbeschränkung funktioniert. Aktivieren Sie die Druckersprerre nur als Lehrer. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Migration von Netware auf OES Linux Lehrerfortbildung 21.11.2209 Migration von Netware auf OES Linux Tätigkeiten ML 2: für jeden Drucker: Druckerbezeichnung notieren für jeden Drucker die Befehle zum Laden des Gateways speichern (iManagerDrucker verwalten/Konfiguration/Gateway) NDPSGW PORT=LPR HOSTADDRESS=10.1.2.10 PRINTERNAME=PASSTHROUGH Woher bekommt der Drucker seine IP-Adresse (fest oder über BOOTP)? Tätigkeiten paedML 3.x: Drucker anschließen  bei BOOTP: IP-Adresse feststellen s. „Vorgehensweise – neuer Drucker“ notwendige Daten können aus den Befehlen zum Laden des Gateways entnommen werden (Beispiel: s. oben). iprintgw PORT=LPR HOSTADDRESS=10.1.2.10 PRINTERNAME=PASSTHROUGH © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Bonusmaterial Lehrerfortbildung 21.11.2209 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil Location-Based Printing Lehrerfortbildung 21.11.2209 Bonusmaterial Druckerrevision Banner-Erstellung Druckertreiberprofil Location-Based Printing Druckerliste (printer list views) Druckerkarte (printer maps) s. Folie 68 - 75 s. Folie 76 - 82 s. Folie 83 - 91 s. Folie 92 - 93 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevision Mithilfe der Revision kann der Administrator feststellen, welcher Benutzer wann wie viele Seiten auf welchem Drucker gedruckt hat. Wenn die Revision aktiviert ist, erstellt sie ein Protokoll der Druckaufträge, die für die ausgewählten Drucker an den Druck-Manager gesendet werden. Diese Informationen können überprüft oder in eine Tabellenkalkulation heruntergeladen werden. Zum Aktivieren der Revision für den Drucker aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Revision aktivieren". Zum Anzeigen und Herunterladen von Revisionsinformationen klicken Sie auf "Revisionsverwaltung". © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevision konfigurieren Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevision konfigurieren 2. 3. 4. 1. 6. 5. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevisionsinformationen abrufen (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevisionsinformationen abrufen (1) Melden Sie sich an der Arbeitsstation als admin an. Rufen Sie über den Link iManager im NAL die Seite http://10.1.1.32/nps auf. 1. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevisionsinformationen abrufen (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevisionsinformationen abrufen (2) 2. 3. 4. 1. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevisionsinformationen abrufen (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevisionsinformationen abrufen (3) A B Info in HTML-Form Info in csv-From © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevisionsinformationen abrufen (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevisionsinformationen abrufen (4) 5. 6. 7. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevisionsinformationen abrufen (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevisionsinformationen abrufen (5) © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckerrevisionsinformationen abrufen (6) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckerrevisionsinformationen abrufen (6) in HTML-Form: in csv-Form: Fehlerhafte URL: https://10.1.1.32/PsmStatus/download/audit.csv%3ffile=audit.csv Richtige URL: https://10.1.1.32/PsmStatus/download/audit.csv?file=audit.csv © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Lehrerfortbildung 21.11.2209 Das Banner Das Banner ist ein Deckblatt, dass beim Ausdrucken des Druckauftrages zusätzlich ausgegeben wird. Dieses Deckblatt kann so konfiguriert werden, dass schnell zu erkennen ist, wem der Ausdruck zu zuordnen ist. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die Banner-Konfiguration (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die Banner-Konfiguration (1) 1. 2. 3. 4. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die Banner-Konfiguration (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die Banner-Konfiguration (2) 5. 6. 7. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die Banner-Konfiguration (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die Banner-Konfiguration (3) 8. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die Banner-Konfiguration (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die Banner-Konfiguration (4) 9. 10. 11. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die Banner-Konfiguration (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die Banner-Konfiguration (5) 12. 13. 14. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Die Banner-Konfiguration (6) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Die Banner-Konfiguration (6) 15. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil (1) Mit der paedML 3.x sind Sie in der Lage Druckertreiber-Profile zu erstellen. Sie können jetzt bestimmte Einstellungen z.B. Farb-/sw-Druck, ein-/zweiseitig, Papiergröße usw. am Druckertreiber durchführen und dauerhaft speichern. Diese Einstellungen können Sie anschließend den entsprechenden Druckern zuordnen. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil (2) Beispiel: Farblaser-Drucker Sie möchten aus Kostengründen standardmäßig auf dem Farblaser-Drucker s/w ausdrucken. Nur wenn es unbedingt notwendig ist, sollen Farbausdrucke ausgedruckt werden. Lösungsvorschlag: Sie erstellen ein neues Druckerprofil mit der Druckertreibereinstellung „sw-Druck“. Sie erstellen zwei eDirectory-Druckerobjekte EDV1_PDFCreator sw  Druckertreiber mit s/w-Profil-Zuordnung EDV1_PDFCreator farbig  Druckertreiber ohne Profil-Zuordnung Als Standarddrucker wird „EDV1_PDFCreator sw“ zugeordnet. Für Farbdrucke muss der Drucker „EDV1_PDFCreator farbig“ ausgewählt werden. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (1) 2. 1. 3. 4. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (2) 6. 5. 7. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (3) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (3) 9. 8. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (4) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (4) 10. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (5) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (5) 11. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (6) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (6) 13. 14. 12. 15. 16. © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Druckertreiberprofil konfigurieren (7) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Druckertreiberprofil konfigurieren (7) ConsoleOne (vgl. automatisierte Installation): © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Location-Based Printing (1) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Location-Based Printing (1) Druckerliste (engl. printer list views) wird automatisch erstellt © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Location-Based Printing (2) Lehrerfortbildung 21.11.2209 Location-Based Printing (2) Druckerkarte (engl. printer maps) iPrint Map Tool: http://10.1.1.32/ippdocs/maptool.htm Speicherort: /var/opt/novell/iprint/htdocs Beispiel: http://10.1.1.32/ippdocs/iPrintMap.htm © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009

Lehrerfortbildung 21.11.2209 Quellenverzeichnis Skript: Basiskurs paedML 3.0 Kapitel 8 – Drucken im lokalen Netz Autor: F. Heckmann Regionale Lehrerfortbildung Präsentation: Netzwerkdrucker in der paedML Novell 3.0 – Einrichten und Verwalten von Druckern Autoren: F. Heckmann, S. Rottmair 25.04.2008 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009 Stand: 21.11.2009 © F. Heckmann, S. Rottmair, D. Bangert, 2009