Erfahrungen der Robert Bosch GmbH in Mittel- und Ost- Europa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Geschichte des Stadtteils Entstehung – Röthenbach ca – Eibach ca – Gebersdorf ca Eingemeindung nach Nürnberg – Gebersdorf 1899 – Röthenbach.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Wohnsituationen von Familien
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Das Finanzpolitik Quiz
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Alterung der Gesellschaft
Die Europäische Union.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Industriebaustandards RB
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 IIa. Fallstudie Eurozone Eurozone, 2009 BIP: 8959 Mrd. Bevölkerung: 329 Mio. Pro-Kopf-Produktion: Preis Big-Mac: 3,38 Wechselkurs: 1,41 US $/
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
+3% im Jahr 2003 auf Euro-Basis; währungsbereinigt +14%
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Wirtschaftstag Slowakei
«Путешествие» ЯЦ ИМОЯК 4 корпус. Lektion 8: Orientierung Orte angeben Den Weg beschreiben S Lektion 10: Deutsche Sprache und deutsche Kultur.
Eine Einführung in die CD-ROM
Bosch The Funtastic Growth Challenge RBRO/ Scule Electrice | | © Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Farben – Länder - Sprachen
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
EU-Erweiterung Risiken und Chancen
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Die Europäische Einigung
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Energie AG Konzern Energie AG – Voller Energie Führender Infrastrukturkonzern im Kerngeschäft: Energie Entsorgung Wasser Die Marktgebiete.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Comenius Bulgarien 1.
Entwicklung der Beteiligungsprogramme der tbg BVK-Fachtagung Early-Stage Berlin, 10. Oktober 2001 J.-Wolfgang Posselt.
Europäische Union Europäische Union
3. Die anderen Europäer.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Lerne die Länder Europas!
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
 Präsentation transkript:

Erfahrungen der Robert Bosch GmbH in Mittel- und Ost- Europa FDP Landeshauptausschuss am 20.10.2001 in Ilshofen Tilman Todenhöfer Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH F2; Version 11.10.2001

Mitarbeiter und Umsatz – Bosch-Fertigung und -Vertrieb in Mittel- und Ost-Europa (MOE) Land MA Umsatz 2000 per 31.12.2000 Mio DEM Tschechien 4 650 338 Russland 1 920 206 Ungarn 1 330 172 Polen 1 075 529 Griechenland 570 257 Slowakei 530 56 Slowenien 510 34 Sonstige 195 124 Gesamt 10 780 1 716 Bosch-Gruppe im Ausland 105 770 44 341 davon Anteil MOE 10,2% 3,9% F2; Version 11.10.2001

Export von Baden-Württemberg* nach Mittel- und Osteuropa (MOE) In Mrd. DEM 1990 1999 2000 Tschechoslowakei 0,5 3,5 4,5 Polen 0,5 2,8 3,4 Ungarn 0,6 2,4 2,7 Sowjetunion 1,9 2,1 3,2 Summe Handelspartner 3,5 10,8 13,8 Anteil an MOE gesamt 67% 75% 77% Summe übrige MOE-Staaten 1,7 3,6 4,1 MOE gesamt 5,2 14,4 17,9 zum Vergleich: USA 11,0 27,0 28,4 Kanada 0,9 1,4 1,5 Mexiko 0,5 1,1 1,4 NAFTA gesamt 12,4 29,5 31,3 * vergleichbar gerechnet in den Grenzen von 1990 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg F2; Version 11.10.2001

Export von Baden-Württemberg nach Mittel- und Osteuropa (MOE) 1999 2000 2000 Mrd. DEM Mrd. DEM % von D* Tschechien 2,9 3,8 15 Polen 2,8 3,4 12 Ungarn 2,4 2,7 13 Russland 1,3 2,1 16 Griechenland (EU-Mitglied) 1,4 1,4 16 Summe Handelspartner 10,8 13,4 14 Anteil an MOE gesamt 75% 75% Summe übrige MOE-Staaten 3,6 4,5 15 MOE gesamt 14,4 17,9 14 * Anteil der Exporte aus BW an Gesamtexporten aus D Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg F2; Version 11.10.2001

Konsolidierter Umsatz der Bosch-Gruppe in 2000 Vergleich USA mit Mittel-Ost-Europa Umsatz mit Dritten Export aus D* Mio. DEM Mio. DEM Auslandsumsatz gesamt 44 341 21 477 davon USA 9 541 1 885 davon Mittel-Ost-Europa 1 734 1 377 * an Dritte und an Regionalgesellschaften F2; Version 11.10.2001

Vergleich Bosch-Personalkosten (Fertigung) Mittel- und Ost-Europa (MOE) Standorte Arbeiter Angestellte (2-Schicht) Stuttgart-Feuerbach 100 100 Andere in Deutschland 70 bis 102 70 bis 94 Polen 14 14 Tschechien 14 11 Ungarn 9,6 14 Russland 3,4 2,3 Index 100 = Standort Stuttgart-Feuerbach in 2000 F2; Version 11.10.2001

Chancen überwiegen die Risiken Chancen und Risiken der EU-Erweiterung nach Mittel- und Ost-Europa (MOE) Chancen Chancen überwiegen die Risiken Anpassung an EU-Regelwerk bewirkt Rechtssicherheit und Wegfall von Bürokratie-Hemmnissen (Import/Export, Verzollung, Lagerung, Fakturierung,etc.) Vereinigung von West und „Ost“  EU wird Weltmacht! Friedenssicherung in Europa wird ausgebaut Risiken Finanzierbarkeit der EU-Erweiterung EURO-Einführung bei neuen EU-Mitgliedern ohne vorherige konsequente Erfüllung der Maastricht-Kriterien F2; Version 11.10.2001

Wirtschaftswachstum (BIP) A-Länder Mittel- und Ost-Europa (MOE) Polen (PL) Slowenien (SL) Ungarn (HU) Slowakei (SK) Tschechien (CZ) Weißrussland (WR) Kroatien (KN) Bulgarien (BG) Rumänien (RO) Russland (RU) Ukraine (UR) Index 1988 = 100 Vorschau 160 PL 140 SL HU 120 SK 100 CZ WR KN 80 BG RO RU 60 40 UR 20 88 90 92 94 96 98 00 01 02 03 04 F2; Version 11.10.2001

Erfahrungen der Robert Bosch GmbH in Mittel- und Ost- Europa FDP Landeshauptausschuss am 20.10.2001 in Ilshofen Tilman Todenhöfer Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH F2; Version 11.10.2001