Deutsch Bildungsplan Werkrealschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Tipps für Reden und Vorträge
Lehrergesteuerter Unterricht
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Projekt Bildungsplan Oberschule
Doppelstunden Pro und Contra
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Touch the flame Zoran Drvenkar
Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Individuelle Förderung
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wenn ich in Situationen bin, in denen ich an meine Grenzen gelange und handlungsfähig bleiben will, dann Wenn ich in meiner Klasse ein gutes, gemeinsames.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Analysieren und argumentieren
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Bildungsstandards Sport
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Checkliste für die Einleitung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Die Gedächtnisleistung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Inhaltsangabe RS an Josef.
Eine große Herausforderung…
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Interpretation Gedichte.
Unsere aktuelle Situation
Fachleistungsdifferenzierung
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Ötzi-Text überarbeiten. Ötzi-Text überarbeiten  Computer  Eigene Dateien  Gehe ins Verzeichnis Aufgaben  öffne den Ordner JuFö und den Ötzi-Text Diesen.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Schriftliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikation
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Leitbild des Deutschunterrichts
Kommunikationswerkzeuge
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Hamburger Bildungsoffensive
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Bucharaer Institut fu’r Fort- und Weiterbildung Lehrer/ Pa’dagogen Abder teilung fu’r Fremdsprachen Das Konzept des Lehrers fu’r das Bezirk.allgemeinbildende.
 Präsentation transkript:

Deutsch Bildungsplan Werkrealschule

Was bleibt wie bisher? Die vier Arbeitsbereiche: Sprechen Schreiben Lesen / Umgang mit Texten Medien und Sprachbewusstsein Diese Arbeitsbereiche hängen eng zusammen und sollen prinzipiell integrativ unterrichtet werden. Die 4 Arbeitsbereiche bleiben gleich

Kompetenzen der Klassen 5 und 6 Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachumgebungen und Sprachentwicklungen der Schüler: - Ermittlung durch sprachdiagnostische Verfahren - Diagnose als Grundlage für differenzierende Lernarrangements Literaturarbeit in Klasse 8 oder 9 Schriftliche Prüfung

Veränderungen - Kompetenzverschiebungen von bisheriger Klasse 10 nach Klassen 7,8,9 Einbeziehung der fehlenden KMK Standards (z.B. Novelle) Umformulierungen - Kompetenzen wurden durch Inhalte ergänzt

die ausgewiesenen Kompetenzen den Klassenstufen zugeordnet. Mögliche Umsetzung: Die Fachkonferenz Deutsch der Schule überarbeitet das Schulcurriculum. Dabei werden: die ausgewiesenen Kompetenzen den Klassenstufen zugeordnet. mögliche Differenzierungen und die damit einhergehende individuelle Förderung geplant.

Beispiel zur Kompetenzverteilung: Kompetenz im Bildungsplan: „Redestrategien einsetzen, zum Beispiel Fünfsatz, Anknüpfungen formulieren“ d.h. Redestrategien.... Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 ... kennen lernen. Fünfsatz: 1.) Einstieg 2.) Meinung und Begründung 3.) Schluss: z.B. eigene Meinung ... einsetzen und einüben. 1.) Einleitung/Einstieg 2.) Argumente nach Wichtigkeit ordnen ... selbstständig ein-setzen und Anknüpfung-en formulieren. 1.) Vorstellen des Themas 2.) These (pro) 3.) Antithese (contra) 4.) Fazit / Urteil 5.) Schluss: z.B. Appell

Individuelle Förderung Differenzierung

Innere Differenzierung Konzept der nachgehenden Differenzierung Konzept der Zieldifferenzierung Konzept der Bearbeitungsdifferenzierung Konzept der freigebenden Differenzierung

Beispiel zur nachgehenden Differenzierung Die Schüler bekommen 3 unterschiedlich schwere Texte zum gleichen Thema. (3 Niveaustufen) Sie wählen den für sich passenden Text aus und bearbeiten ihn anhand von gleich gestellten Aufgaben. (Lesepause) Mögliche Probleme:

Schüler schätzen ihre Leistungsfähigkeit falsch ein und wählen einen für sie unpassenden Text aus (zu schwer, zu leicht). Schüler können den Anspruch haben, auch mit dem leichten Text die volle Punktzahl erreichen zu können. Schüler meinen, wer sich für den schwierigen Text entscheidet, hat nichts davon. Mögliche Lösungen:

Schüler werden langsam an eine realistische Selbsteinschätzung herangeführt und merken, dass sie dadurch Vorteile haben und selbst besser voran kommen. Den Schülern wird eine differenzierte, bzw. eine kompetenzorientierte Leistungsmessung verdeutlicht. D.h.:

- Bewertung nach Niveaustufen: Niveau A (niedrigstes) ca. Note 3-4 Niveau B (Durchschnitt) ca. Note 2-3 Niveau C (bestes) ca. Note 1-2 Bewertungsschema für unser Beispiel: (20 P) - Korrekte Bearbeitung des leichten Textes: 12P - ... des mittelschweren Textes: + 4P - ... des schweren Textes: + 4P

Vorteile Schüler lernen ihren Leistungsstand einschätzen und dazu zu stehen. Leistungsdifferenzierung über Textschwierigkeit / -verständnis. Aber auch: Leistungsdifferenzierung durch inhaltliche Vielfalt.

Beispiel zur Zieldifferenzierung Begleitendes Lesetagebuch zu einer Lektüre: Großes Aufgabenangebot, das nicht auf eine gemeinsame Lektüre festgelegt ist. Aufgaben sind in 4 Niveaustufen unterteilt. Die Schüler wählen eine für sie interessante und passende Aufgabe aus und bearbeiten diese.

Das haben wir gemeinsam: Auftragskarte 59 GEMEINSAM ICH FIGUR Das haben wir gemeinsam: Wähle eine Figur aus deinem Buch aus! Welche Eigenschaften hat die Figur? Welche Eigenschaften haben du und die Figur gemeinsam? Welche Eigenschaften hast nur du?

Initiierung von Lernprozessen durch die Differenzierung der Lernziele: für die einen anspruchsvoller und komplexer für die anderen weniger anspruchsvoll und einfacher

Individuelle Förderung und Differenzierung am Beispiel der Ballade „John Maynard“ Einstieg Bilder der Ballade an die Tafel hängen Hinführung Schüler vermuten, um was es in der Ballade geht Lehrer trägt das Gedicht vor (ohne Schluss) Schüler vermuten, wie es weitergeht Letztes Bild (Sarg) wird aufgehängt und Lehrer trägt das Ende der Ballade vor

Erarbeitung Schüler fassen den Inhalt der Ballade zusammen Klärung des Begriffs „Ballade“ Hinweis, dass es sich beim Inhalt der Ballade um ein reales Ereignis handelt Aufbau des Gedichts (Reim, Strophen, …) Schüler benennen die in der Ballade vorkommenden Personen Schüler unterstreichen (mit unterschiedlichen Farben) die wörtliche Rede der Personen Schüler tragen Ballade in verteilten Rollen vor (Betonung, Stimmung usw. beachten)

Individuelle Förderung/ Differenzierung Schüler bearbeiten mit individuell zusammengestellten Mappen verschiedene Bereiche (Rechtschreibung, Grammatik, Schreiben) Mappen werden vom Lehrer eingesammelt und korrigiert/ evtl. Selbstkontrolle einiger Aufgaben Vertiefung Interpretation der Ballade

Fächerübergreifende Möglichkeiten MSG: - Hörspiel mit Musikinstrumente / Geräuschen unterstützen - Bilder gestalten Religion/ Ethik - Themen „Tod“, „Nächstenliebe“, „Gewissensentscheidungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit