Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Advertisements

Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Bildungsplan 2012 Werkrealschule
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Voraussetzungen für das Erreichen der 10.Klasse der Werkrealschule
Berufsfachschule für Altenpflege
Berufsorientierung an Schulen
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Auf richtigem Schulkurs
Maßnahmenpaket Hauptschule
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Werkrealschule- Schule für wen?
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Konzeption der Berufswegeplanung
Viele Häuser des Lernens
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Die Werkrealschule / Hauptschule
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Schullaufbahnempfehlung
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Der Bildungsplan der Werkrealschule ab Schuljahr 2010/11
Werkrealschule Eberbach
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Die Johannesschule Christliches Menschenbild
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Werkrealschule Tagungen der Schulleiterinnen und Schulleiter
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Übergang in weiterführende Schulen
Eine kurze Bemerkung vorab:
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
MSG M usik S port G estalten Organisation. B. Jäger SSA Villingen-Schwenningen Fächerverbund MusikSportGestalten Derzeitige Stundentafel - Bildungsplan.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Bildungswege in Leonberg
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Werkrealschule Elterninformation. Werkrealschule Elterninformationsveranstaltung BS Anbindung an die beruflichen Schulen Rhythmisierter Tagesablauf.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Werkrealschule Sontheim
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
 Präsentation transkript:

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern Schüler und Eltern müssen über den Ablauf und die Bestimmungen der Wahlpflichtfächer informiert werden. Die Schüler müssen sich bindend für ein Wahlpflichtfach anmelden. Informationen (Präsentationen und Flyer für Schüler und Schulen) über die neue Werkrealschule können im Internet abgerufen werden. http://www.kultusportal-bw.de Das Schulsystem in BW  Werkrealschule (2010)  Informationsmaterialien Wahlpflichtfach kann in Klasse 8 und 9 nicht mehr gewechselt werden. Die Wahl des Wahlpflichtfachs hat keinen Einfluss auf die Wahl der Berufsfachschule in Klasse 10.

Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren 2 BFS Maßnahmenpaket „Hauptschule“ 10 Regel Abschlussprüfung – Mittlerer Abschluss * 9 Abschlussprüfung - Hauptschulabschluss Zielgruppenspe- zifische Förderung von insgesamt 10 Wochen- stunden je Zug zur Binnendifferenzierung; Berufswegeplanung und Integration von Praxiszug-Elementen für alle Schüler; SchuB (Schule u. Betrieb) Option Wahlpflichtfächer (WPF) in den Klassen 8 und 9: Natur und Technik Wirtschaft und In- formationstechnik Gesundheit und Soziales 8 Kooperationsklasse mit Beruflicher Schule – HS-Abschluss nach 2 Jahren Option Werkrealschule mind. 2-zügig 7 9/1: Bildungsempfehlung (D,M,E,WPF Notenschnitt 3,0) für Klasse 10, keine Note schlechter als „ausreichend“ Schüler ohne Bildungsempfehlung: Verpflichtende Teilnahme an allen Prüfungsteilen der Hauptschulabschlussprüfung * Die Klasse 10 ist organisiert als kooperatives Unterrichtsangebot zwischen Werkrealschule (21 Stunden Allgemeinbildung) und Beruflicher Schule (15 Stunden berufsbezogene Bildung). Individuelle Förderung Hauptschule 1-zügig Kompetenzanalyse (zusätzlich 1 Std.) 6 Lernstandserhebung u. Förderung D+M (zusätzlich 3 Std.) 5 Grundschulempfehlung WRS/HS

MSG gekürzt und Wahl eines Schwerpunktes Stundentafel für die Klasse 10 der Werkrealschule WAG entfällt MNT entfällt WZG gekürzt MSG gekürzt und Wahl eines Schwerpunktes

ALLGEMEINES: Wahlpflichtfächer werden in Kl. 8 und 9 unterrichtet Wahlpflichtfächer sind versetzungsrelevant Keine Festlegung für die Wahl der späteren Berufsfachschule in Klasse 10

LEITGEDANKEN WIRTSCHAFT UND INFORMATIONSTECHNIK berufliche Orientierung mit Interesse an Aufgaben und Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich Allgemeinbildung und Berufsorientierung selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Gestaltung von ökonomischen Tätigkeiten konkrete Entscheidungs- und Handlungssituationen in Unternehmen und im privaten Haushalt kritische Berurteilung ökonomischer Sachverhalte Erweiterung ökonomischer und informationstechnischer Kompetenzen Personal-, Sach-, Methoden- und Fachkompetenz

DIDAKTISCHE HINWEISE FÜR DEN UNTERRICHT Reale Handlungssituationen Simulationen, Kommunikationsmethoden, Recherchen, Lernen durch Realbegegnungen Berücksichtigung der Lebens- und Erfahrenswelt der Jugendlichen Nutzung bereits bestehender Netzwerke regionaler Betriebe, Institutionen und anderer außerschulischer Lernpartner Aufbau / Intensivierung von Bildungspartnerschaften Aktives und selbstständiges Lernen Eigenständige, projektorientierte Planung und Durchführung von Veranstaltungen

Bildungsplan Wirtschaftslehre und Informationstechnik Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinn Kommunikation Bewertung Themen Verkauf und Marketing Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Arbeitsfelder Multimedia Verwaltung und Verkauf Betrieb/ Realbegegnung

Von der Idee zur konkreten Umsetzung: Entwicklung von Projektideen aus dem Bildungsplan heraus Einzelprojekte fügen sich zu einem stimmigen Gesamtkonzept Wahl des Wahl –pflichtfachs 6 Wochen 4 Wochen 9 Wochen 7 Wochen 12 Wochen Klasse 8 Klasse 9

Praxisbeispiel „Planung einer Veranstaltung“ Konsum und Finanzen Unternehmen und Arbeit Verkauf und Marketing

Kompetenzraster zur Planung von Unterrichtsthemen

Kompetenzraster zur Planung von Unterrichtsthemen

Fortbildungsplanung

Regionale Lehrerfortbildungen für Wirtschaft und Informationstechnik November 2010 halbtägige Veranstaltungen zur Umsetzung der Wahlpflichtfächer und zur Kooperation mit den beruflichen Schulen bis 2012 4 ganz- und 2-3 halbtägige Fortbildungen (bedarfsorientiert) Zielgruppe: Lehrkräfte an Hauptschulen, Werkrealschulen und Sonderschulen mit entspr. Bildungsgang