Solidarisch und gerecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Optimale Altersversorgung...
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
Alterssicherung in Deutschland
Deutsche Rentenversicherung
Mensch mit Behinderung ?
Solidarische Alterssicherung
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach.
Solidarische Alterssicherung
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
DL21-Diskussionsabend mit xx am xx.xx.2012 in xx: Anforderungen an ein sozialdemokratisches Rentenkonzept.
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Solidarisch und gerecht
Gute Planung zahlt sich aus.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Ungleichheitsfolgen privater Alterssicherung in Europa
Solidarische Alterssicherung
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Riesterrente.
Solidarisch und gerecht
Ca. 75% vom letzten Brutto (max.)
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Liselotte-Gymnasium Mannheim
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Solidarisch und gerecht
Kolpingwerk Deutschland Kolpingplatz Köln Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Die Rentenversicherung
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Garantiertes Grundeinkommen
Allianz - betriebliche Altersversorgung.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Was Frau zum Thema Pension wissen sollte…..
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
1 Gesetzliche Rente: Wesentliche Forderungen der IG Metall – Positionierung der Parteien FB Sozialpolitik.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Versicherungsmanagement für Gemeinden Bürgermeisterpension – eine sinnvolle Alternative zur Altersvorsorge? 2. Dezember 2014 Manfred Reinalter.
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Informationen zur geplanten Erhöhung des Renteneintrittsalters Rente mit 67 – Was heißt das für Frauen?
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Solidarisch und gerecht
Das Cappuccino-Modell
Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung
der katholischen Verbände
der katholischen Verbände
 Präsentation transkript:

Solidarisch und gerecht Das Rentenmodell der katholischen Verbände www.buendnis-sockelrente.de

Ziele des Rentenmodells: die Stärkung des solidarischen und leistungsbezogenen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung, die Verhinderung von Altersarmut durch die existenzsichernde Sockelrente, die eigenständige Alterssicherung für Frauen und Männer, die bessere Anerkennung der Erziehungsleistungen von Eltern.

Die drei Stufen des Rentenmodells Stufe 3: Betriebliche und private Altersvorsorge Stufe 2: Arbeitnehmer-Pflichtversicherung Stufe 1: Sockelrente

Stufe 1: Sockelrente Solidarische Volksversicherung für alle Einwohnerinnen und Einwohner Mindestsicherung unabhängig von der individuellen Erwerbsbiografie, keine Bedarfsprüfung Sicherungsniveau: soziokulturelles Existenzminimum (ohne Kosten für das Wohnen), Dynamisierung Voraussetzung: gewöhnlicher Aufenthalt (unbeschränkte Steuerpflicht) in der Bundesrepublik Deutschland, Versicherte erwerben jährlich einen anteiligen Anspruch Finanzierung: Einbeziehung aller Einkünfte in die Finanzierung, Beitrags- oder Steuerfinanzierung, 40% der Bundesmittel an die gesetzliche Rentenversicherung

Stufe 2: Arbeitnehmer-Pflichtversicherung Pflichtversicherung für Erwerbstätige Wesentliche Elemente und Prinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung werden beibehalten: Leistungen beruhen auf Beitragszeiten Absicherung der Erwerbsminderung bzw. Erwerbsunfähigkeit und der Hinterbliebenenversorgung Generelles Ehegatten-Rentensplitting Anrechnung von 6 Jahren Kindererziehungszeiten Rentenhöhe Stufe 1 und 2 zusammen bei 40 Entgeltpunkten: derzeit etwa 1.110 EUR monatlich brutto Finanzierung: Beiträge vom Bruttolohn, paritätisch AG/AN, 60% der Bundesmittel an die gesetzliche Rentenversicherung

Stufe 3: Betriebliche und private Altersvorsorge Zusätzliche Altersvorsorge Ergänzung der beiden vorhergehenden Stufen Durch Senkung der Lohnnebenkosten entsteht Spielraum für Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge Verbesserte Anreize für den Auf- bzw. Ausbau der ergänzenden privaten Vorsorge Lebensstandardsicherung durch alle drei Stufen zusammen

Übergangsphase Übergangsphase vom geltenden Recht zum Rentenmodell: Stichtagmodell: Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach dem Rentenmodell Bestandsschutz für erworbene Rentenansprüche gleitende Übergangsphase Finanzausgleich zwischen Stufe 1 und 2 in der Übergangsphase

Ergebnisse der ifo-Studie 2007 Das Rentenmodell ist langfristig finanzierbar. Positive Verteilungswirkungen zugunsten von Versicherten mit unter- durchschnittlichem Einkommen, durchbrochenen Erwerbsbiografien, Kindererziehungszeiten Langfristig Einsparungen in Milliardenhöhe bei staatlichen Leistungen und öffentlichen Finanzen Keine verfassungsrechtlichen Bedenken

Fallbeispiele Bankkauffrau 6 Jahre Vollzeit 2 Kinder, 9 Jahre Familientätigkeit (keine Erwerbsarbeit) 9 Jahre Teilzeit Rente nach geltendem Recht: 811€ Rentenmodell: 963€ Friseurin 42 Jahre Vollzeit Rente nach geltendem Recht: 581€ Rentenmodell: 734€ Bäcker 34 Jahre Vollzeit 2 Jahre ALG I 9 Jahre ALG II Rente nach geltendem Recht: 696€ Rentenmodell: 811€ Berechnungen auf Grundlage der ifo-Studie 2007

Acht gute Gründe für das Rentenmodell der katholischen Verbände Es rechnet sich. Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit. Erziehungsleistungen werden besser anerkannt. Die Rente wird armutsfest. Frauen und Männer sind eigenständig abgesichert. Solidarität wird zur Regel. Leistung lohnt sich. Vorsorge wird Chefsache.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Beteiligte Verbände:

Eine Präsentation von Lucia Schneiders-Adams, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, vom Katholikentag 2012 in Mannheim