Partizipationsmethoden (Bibliothek)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Begrüßen im Namen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“!
Elterninformationsabend
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Formen des offenen Unterrichts
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Maximin-Schule Bitburg
Einführungsreferat: Klassenrat
Eine Form des offenen Unterrichts
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
„Inklusion in der Bildung“
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Projekte im DaF-Unterricht
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Partizipation von Kindern und Jugendlichen
>>> Mausklick <<<
Was ein Trainer können muss!
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Schulentwicklungsplenum Do, 19.März Überblick 1.Jahresarbeitsplan Schuljahr 2008/2009 (Stand: August 2008) 2.Schulentwicklungsvorhaben - aktueller.
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Studientag Nürtingen Schule Umgang mit Vielfalt
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bernadette Strebl & Pia Krapinger
„Auf dem Weg zu einem neuen Projekt…“ Wochenrückblick vom bis Auch die Riesen haben sich einige Gedanken über den anstehende Familientag.
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Autonomes Lernen und Lernstrategien
Pädagogische Theorie Rousseaus
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
Beobachtung und Dokumentation
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Moderation für Projekte
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Konflikte.
Lernen mit Leidenschaft
KOMMUNIKATIVE PRAXISBEWÄLTIGUNG IN GRUPPEN
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
 Präsentation transkript:

Partizipationsmethoden www.bw.ganztaegig-lernen.de (Bibliothek) Begrüßen im Namen der Serviceagentur „Ganztägig lernen“! Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ organisiert diese Veranstaltung zum ... Thema / Titel. Referent/inn/en danken für die Ausarbeitung. Schulen können sich jederzeit mit ihren Fragen an die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ wenden.

Die Basis: Grundhaltung und Moderation Vom Pädagogen in die Rolle eines Moderators schlüpfen: „Der Moderator versteht sich als Dienstleister der Gruppe“ (Michéle Neuland, 1995). Das heißt: Strukturierung von Diskussionen, Ideenfindungs- und Klärungsprozessen  inhaltliche Expertise ist nicht unbedingt nötig, wichtig sind jedoch kommunikative Fähigkeiten, denn der Moderator muss die Gruppendynamik wahrnehmen und ggf. intervenieren können

„Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags“ Vereinbarung von Klassenregeln, Festlegung der Sitzordnung, Pausengestaltung, Lernen etc. „Partizipation als gelebte Gestaltung des Schulalltags“ Stefanie Vogelsaenger, Wolfgang Vogelsaenger (Online Ressource)

Projektmethoden für Partizipation Zukunftswerkstatt (z. B. Verschönerung von Innen- und Außenräumen, Verbesserung des Schullebens) Wir-Werkstatt (z. B. Verbesserung Schulleben, Bearbeitung eines Lernthemas) Ideen-Werkstatt (Open Space) Planungszelle

Institutionalisierte Formen der Partizipation Klassenbriefkasten Wandzeitung Klassenrat Morgen- / Abschlusskreis

Partizipative (Unterrichts)-methoden Expertentraining (Chefsache) Ideen-Werkstatt Kopfstand Wir-Werkstatt Wochenplan Freiarbeit Arbeiten an Stationen Entdeckendes Lernen ZWUP Rollen- und Planspiele

Feedback/ Meinungsbildung Telegramm Partizipationstorte Problemfigur Klagemauer Wunschbaum Jetzt – Bald – Später – Matrix Fußabstimmung