Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Lern Management System
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
LiLi und die Lernplattform

Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Freie Universität Berlin
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Wissensdienste Detailkonzept.
Data Documentation Initiative (DDI)
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
SharePoint 2010 for Information Architects
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Dokumenten- und Publikationsserver
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
AP3 Informationsmodell
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Interoperabilität in Digitalen
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
 Präsentation transkript:

Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)

Library of Labs KIM, Claus Spiecker, UB Stuttgart Slide 2 LiLa – Library of Labs LiLa - Library of Labs LiLa steht für Library of Labs, einer Initiative von acht Universitäten und drei Unternehmen, für den gegenseitigen Austausch und Zugang zu Virtuellen Laboren (Simulationsumgebungen) und Remote Laboren (reale Labore, die ferngesteuert über das Internet kontrolliert werden) LiLa erstellt ein Poral, das den Zugang zu den virtuellen Laboren und Remote Experimenten ermöglicht. Dies beinhaltet Dienstleistungen wie: – Anbindung an Bibliothekssysteme, – Tutorensystem, – 3D Umgebung für die online Zusammenarbeit. Außerdem schafft LiLa einen organisatorischen Rahmen für den Austausch von Experimenten zwischen Einrichtungen und für den Zugang zu experimentellen Setups. Hierfür stellt LiLa contract templates für Institutionen und didaktische Hilfen für Dozenten zur Verfügung für die Einbindung von Remote und Virtuellen Laboren in die Lehrpläne. Primäre Zielgruppen von LiLa sind Universitätsdozenten und ihre Studenten im Bachelor- und Masterstudium im Bereich der Natur- und Ingenieurswissenschaften Website:

Library of Labs KIM, Claus Spiecker, UB Stuttgart Slide 3 Heterogene Inhalte Inhalte sind sehr heterogen: Digitale Inhalte: Virtuelle/Remote Experimente, Vorlesungsskripte, Übungen,... Analoge Inhalte: Bücher (Berlin) In einigen Fällen (Forschungs-)Daten (Berlin, Cambridge) Inhalte größtenteils sehr speziell aus dem Bereich e-learning Einiges jedoch nicht e-learning (Cambridge, Artikel) Eingeschränkter Zugang zu einigen Inhalten (Berlin, Cambridge) Einige Inhalte sind in institutionellen Repositorien (Cambridge, ePrints) Einige Inhalte werden erst aufgebaut (Thessaloniki) Einige Inhalte sind (noch) nicht öffentlich (Berlin, Thessaloniki) Unterschiedlichste Bereiche: Physik, Chemie, … Heterogene Datenformate: PDFs, Webpages, Applets, Bilder, …

Library of Labs KIM, Claus Spiecker, UB Stuttgart Slide 4 WP 4 Questionnaire (content types) diverse file types PDFs Webpages Java Applets Lab View Applets Executable files (.exe) Bilder... diverse content types E-learning Kurse Vorlesungsskripte Bücher Artikel Übungen Virtuelle Labore Remote Labore (Fernzugriff) Instruction manuals...

Library of Labs KIM, Claus Spiecker, UB Stuttgart Slide 5 Metadaten Profil Definition: Basis Metadaten Profil Definition beruht auf: Fragenbogen ( Inhalte in vielerlei Hinsicht heterogen) Vergleich mit ähnlichen Projekten ( edna, ANDS, i2geo, …) Suche nach Kategorien/Klassifikationen (PACS, DDC, LCC, …) Nach den Richtlinien: European Committee for Standardization (CEN) Richtlinien für Dublin Core Application Profiles Ziel: Unterstützung einer möglichst automatisierten, semantischen Interoperabilität von verschiedenen Informationsquellen durch eine normalisierte/standardisierte Dokumentation

Library of Labs KIM, Claus Spiecker, UB Stuttgart Slide 6 Metadata Model

Library of Labs KIM, Claus Spiecker, UB Stuttgart LiLa Metadaten Profil Metadatenprofil beschreibt einen Teilbereich im LiLa-Projekt Interoperabilität soll innerhalb des Projekts hergestellt werden Interoperabilität aber auch mit drei internationalen Gruppen (USA, Australien, Österreich) Langfristiges Ziel ein gemeinsamer Metadatenstandard für den Umgang mit Experimenten auf internationaler Ebene Das Profil wird zunächst im Rahmen von LiLa (Stuttgart) gepflegt werden dann im Rahmen eines internationalen Verbundes Parallel-Projekt (BW-eLabs) für den Bereich Forschungsdaten