Bildungsstandards und Kerncurricula

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Wissen, worüber man spricht von Pisa zum Kerncurriculum Maria Wigger
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Kompetenzorientierter Unterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Projekt Bildungsplan Oberschule
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
BILDUNGSSTANDARDS-DEUTSCH
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Der Spracherwerb des Kindes
Ein ganz besonderes Thema?
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Mathematik im 1. Schuljahr
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Grundschule Babenhausen
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
leicht gesagt - schwer getan
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Schulcurriculum „Englisch“
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bildungsstandards Deutsch, 8. Schulstufe
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
fachliche Kompetenzen
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Eine besondere Leitidee
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards und Kerncurricula 1. Einführung: Konzept Bildungsstandards 2. Kerncurricula Deutsch und Mathematik

Schule ist eine geniale gesellschaftliche Erfindung, die ein Lernen ermöglicht, das nicht nur aus dem Alltagsleben erwächst, sondern eine Distanz zum sonstigen Leben ermöglicht. Erst das Überschreiten der unmittelbaren Situation ermöglicht das Lernen für spätere, noch unbekannte Situationen.

Von wem lernen Kinder? 1. Mutter 81 % 2. Vater 78 % 3. Oma/Opa 64 % 4. Lehrerin/Lehrer 62 % 11. Quizmaster 31 %

Zukünftige Vorgaben Ziel: Erreichen der Bildungsstandards der KMK Weg: Entwickeln von landesspezifischen Kerncurricula (standardorientierten Lehrplänen) und Instrumenten zu deren Überprüfung

Ich habe Willy das Pfeifen beigebracht !!! Ich höre aber kein Pfeifen! Ich habe nicht gesagt, dass er es kann !!

Unterrichtsentwicklung in welche Richtung? – über „guten“ Unterricht Kriterien u.a.: - Leistungszuwachs - Verringerung von Leistungsunterschieden positive Veränderung des fachbezogenen Selbstkonzepts

Guter Unterricht – aber wie?

Gütekriterium: Vorrang des Fachlichen Dass sozialen Zielen der Vorrang vor fachlichen Zielen eingeräumt wurde, war ein Hauptgrund für den Niedergang der amerikanischen Grundbildung und damit für die Krise der Allgemeinbildung in den Vereinigten Staaten. Kinder aus der Ober- und Mittelklasse erwerben diese Allgemeinbildung noch. Doch diejenigen, die sie am nötigsten hätten, erwer- ben sie nicht: Kinder aus armen Familien und Ausländerkinder.

Standards, zentrale Arbeiten und Inspektion – wozu. Was man sich u. a Standards, zentrale Arbeiten und Inspektion – wozu? Was man sich u.a. davon verspricht Bestandsaufnahme, Sicherung und Entwicklung von Standards Größere Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen und -ergebnisse Verbesserung der Unterrichtsqualität im Allgemeinen Stärkung der Förderorientierung und der diagnostischen Kompetenz der Lehrpersonen im Besonderen Verbesserung der Schülerleistungen, vor allem auch im unteren Leistungsbereich Stärkung der fachlichen Kooperation im Kollegium

Funktion von außerschulischen Überprüfungsarbeiten größere eigene Verantwortung bedingt mehr Rechenschaftslegung Vergleichsarbeiten Zentrale Abschlussarbeiten Internationale Vergleichsstudien Rückmeldung an die Schule Überprüfung der erworbenen Kompetenzen Bildungsmonitoring (Steuerung des Bildungssystems)

Nationale Bildungsstandards Qualitäts-Kreislauf Unterricht Dokumentation der individuellen Lernentwicklung Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schulcurriculum Evaluation → interne Evaluation → externe Evaluation • Schulinspektion • Vergleichsarbeiten • zentrale Abschlussprüfungen Kerncurriculum Nationale Bildungsstandards

Bildungsstandards Mittlerer Abschluss: Hauptschule: Grundschule: Mathematik Deutsch 1. Fremdsprache Naturwissenschaften: Biologie, Physik, Chemie

Bildungspolitisch gewünscht ist anstelle von detaillierten Zentralcurricula ein Duo aus Kerncurricula und Schulcurricula. Wie Kerncurricula zu konstruieren sind, wie das Verhältnis von Kerncurricula und Bildungsstandards sein soll, ist strittig.

Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf werden als Regelstandards definiert legen verbindlich fest, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler am Ende einer bestimmten Jahrgangsstufe verfügen sollen. beschreiben erwartete Leistungen im Rahmen von Anforderungsbereichen ermöglichen anschlussfähiges Lernen konzentrieren sich auf Kernbereiche eines Faches geben Gestaltungsspielraum bieten Hinweise für Förderungs- und Unterstützungsmaßnahmen

Bildungsstandards erfassen nur einen Teil schulischer Bildung

Lernen - begreifen, erfassen - Durchblick suchen - etwas mitbekommen, raffen - wissensdurstig sein - verdauliche, unverdauliche Kost - Lernen hat eine bittere Wurzel, aber es trägt süße Früchte.

Lernen als Instruktion? Lernen als Konstruktion! Instruktion Konstruktion unterrichten i. S. von Lernen als - anregen - aktiver - unterstützen - selbstgesteuerter - anleiten - konstruktiver - erklären - emotionaler - sozialer Prozess

Kompetenz – der zentrale Begriff “Mit Kompetenzen werden diejenigen Fertigkeiten beschrieben, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um neuen Anforderungs- situationen gewachsen zu sein. Das macht nicht nur Wissen, sondern auch Können sowie Interessen und Haltungen erforderlich, die über die Schulzeit hinausweisen.“ (KM 2005, S. 1)

Der unterschiedliche Umgang mit dem Kompetenzbegriff Kompetenzen verstanden als Handlungskompetenz Berufliche Bildung: Das fachliche Lernen, das seine Systematik über die Fachkultur erhält, durch ein Lernen im Kontext von Lernfeldern abzulösen Anforderung an lebenslanges Lernen (Peter Peterßen): Oberstes Ziel ist Handlungsfähigkeit, diese verlangt Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz In Bildungsstandards und Kerncurricula werden Kompetenzen verstanden als f a c h s p e z i f i s c h e K o m p e t e n z Schulleistungsstudien (PISA: Lese-, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz) und Bildungsstandards „Kompetenz wird also als messbar verstanden und durch bestimmte Sorten von Aufgaben erfasst.“

Schülerinnen und Schüler sind kompetent, wenn sie zur Bewältigung von Anforderungssituationen auf vorhandenes Wissen zurückgreifen die Fähigkeit besitzen, sich erforderliches Wissen zu beschaffen zentrale Zusammenhänge des jeweiligen Sach- und Handlungsbereichs erkennen angemessene Handlungsschritte durchdenken und planen Lösungsmöglichkeiten kreativ erproben angemessene Handlungsentscheidungen treffen beim Handeln verfügbare Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen und das Ergebnis des eigenen Handelns an angemessenen Kriterien überprüfen

Deutsch Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen an Wörtern und Sätzen arbeiten sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Lesen – mit Medien und Texten umgehen über Lesefertigkeiten verfügen über Lesefähigkeiten verfügen über Leseerfahrungen verfügen Text erschließen Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen richtig schreiben Texte verfassen Sprechen und Zuhören mit anderen sprechen vor anderen sprechen verstehend zuhören Gespräche führen Über fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken verfügen Lernstrategien anwenden Themen

Strukturmodell Mathematik Inhaltsbezogene mathematische Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen Kommuni-zieren Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen Zahlen und Operationen Raum und Form Muster und Strukturen Größen und Messen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Argumen-tieren Darstellen von Mathematik Modellie-ren

Kerncurriculum Wissenserwerb und Wissensvermittlung: Sicherstellung an einem gemeinsam geteilten Bestand von Wissen Systematischer Wissensaufbau: Inhalte sollen langfristig und kumulativ angelegt sein, aufeinander aufbauen, systematisch vernetzt, immer wieder angewandt und aktiv gehalten werden Fokussierung auf die Kernideen der Fächer Konzentration auf grundlegende Prinzipien, Prozeduren und Probleme

Je „offener“ die Kerncurricula, um so mehr Arbeit vor Ort? – Die bedeutsame Stellung der Fachkonferenz Ein thematisch zum Teil „offenes“ KC ist eine Zumutung (oder auch ein Angst induzierender Reiz) angesichts der Aufgabe, auf der Grundlage der Standards und eben des Kerncurriculums einen „verbindlichen schuleigenen Arbeitsplan“ zu entwickeln: Welche Inhalte sind so bedeutsam, dass alle Schülerinnen und Schüler sie gelernt haben sollen? Welche Inhalte sind besonders geeignet, um exemplarisch etwas zu erarbeiten und Kompetenzen zu aufzubauen?

Vom Wissen über Inhalte zum Kompetenzerwerb träges Wissen flüssiges Wissen „Um das Wissen über Inhalte „flüssig“, d.h. verfügbar zu machen, sollten Wissenserwerb und Wissensvermittlung auf die Kernideen der Fächer fokussiert werden, um eine Konzentration auf die grundlegenden Prinzipien, Prozeduren und Probleme zu ermöglichen langfristig und kumulativ angelegt sein. Inhalte und Prozesse sollen auf einander aufbauen, systematisch vernetzt, immer wieder angewandt und aktiv gehalten werden”. (KM 2005, S. 3)

Kerncurricula arbeiten Grundprinzipien des Faches heraus beschreiben verbindlich erwartete qualitative Ausprägung einer Kompetenz werden schulformbezogen für Doppeljahrgänge formuliert, weisen damit Kompetenzzuwachs aus stellen Progression innerhalb der Jahrgänge und zwischen Schulformen dar benennen den verbindlichen Bestand an Wissen bzw. Inhalten, verknüpfen damit Kompetenzen mit Kerninhalten ermöglichen anschlussfähiges Lernen haben Anlage der Lernprozesse und Möglichkeiten der Überprüfung im Blick

Leitgedanken + Kompetenzen Bildungsstandards: Leitgedanken + Kompetenzen Kerncurriculum verbindlich Fach-Basis Schulcurriculum vertiefend + ergänzend + vernetzend + profilbildend unterrichtliches Handeln

Zusammenfassung Standardorientiert zu denken, bedeutet vom Ende her zu denken: von den erwarteten Lernergebnissen. Schüler erwerben nicht nur Wissen, sondern auch Können. Kompetenzen werden in der aktiven Auseinandersetzung mit Inhalten erworben.