HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Corporate Citizenship – Teil 1
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Neues BMBF-Fachprogramm
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
professioneller Akteur
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
„Weil sie es uns wert sind!“
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling1 Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Königshügel-Gespräche Hochschulen und Stadt-/Regionalentwicklung.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Einführung Wien,
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Titel des Vortrags Karlsruhe
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Ziele des Kantons Solothurn
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Kompetenzen - Hintergrund
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
für den ländlichen Raum“
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
 Präsentation transkript:

Rahmenprogramm des BMBF: Konzepte für Nachhaltigkeit 13.10. – 15.10.2003 Nachhaltige Entwicklung – Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung Karl Ulrich Voss

HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (-> www.fona.de) Neuer Kontext Nachhaltigkeitsstrategie (national, EU) Johannesburg Beschlüsse Neue Anforderungen aus der Praxis Aktueller Stand von Wissenschaft und Forschung Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

PHILOSOPHIE Fokussierung auf „ökologische Knappheiten“, aber nicht ausschließlich Bildung und Forschung als zentrale Treiber der Nachhaltigkeit: Bildung schafft Gestaltungs- und Innovationskompetenz Forschung stellt durch Innovation alternative Handlungskonzepte zur Verfügung Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

ZIELSETZUNG Förderpolitische Ziele Festlegung eines gemeinsamen Rahmens für die Maßnahmen des BMBF für Nachhaltigkeit Weiterentwicklung der Umweltaktivitäten unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung Verbesserung der internationalen Anschlussfähigkeit der deutschen Bildung und Forschung Verbesserung der Wirksamkeit der Förderpolitik im Hinblick auf Verbreitung und Umsetzung von technischen Lösungen und Handlungskompetenzen für Nachhaltigkeit Optimale Verknüpfung aller Bildungs- und Forschungsbeiträge Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

ZIELSETZUNG Allgemeine Ziele Verankerung von Nachhaltigkeit Kommunikation und Verbreitung (Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit) Bildungsmaßnahmen (Allgemeine Bildung, Hochschulen, berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen Internationale Aktivitäten Bilateral (WTZ), EU, Global Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

Inhaltliche Ziele: ZIELSETZUNG Entkoppeln von Wohlstandsentwicklung und externen Effekten jenseits von Produktivitätszuwächsen „Capacity Building“ für das Bearbeiten von systemorientierten, komplexen Fragestellungen Fokussierung auf die zentralen Problembereiche der Nachhaltigkeit (nicht nur „win-win“ und „low-hanging-fruits“) Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

STAND DER ARBEITEN Zeitplanung 2 Rahmenprogramme Nachhaltigkeitskonzepte: Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien (PRONA) (Arbeitstitel) Verletzlichkeit von natürlichen und sozialen Systemen (PROVE) (Arbeitstitel) Zeitplanung Nachhaltigkeitskonzepte: Herbst 2003 Verletzlichkeit der Systeme: Mitte 2004 Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

STAND DER ARBEITEN PRONA Arbeitsgruppe seit Dez. 2002 Programmentwurf fertig (seit Aug 2003) Nächste Schritte: Strategisches Audit für Teilbereich (Sep 2003) Zustimmung der Leitung (Okt 2003) Kabinettsbeschluss (Nov 2003) Neue Förderinitiativen (ab Dez 2003) Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

AKTIONSFELDER Nachhaltigkeitskonzepte 4 Inhaltliche Aktionsfelder Gesellschaftliches Handeln in Richtung Nachhaltigkeit Konzepte für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft Nachhaltige Nutzungskonzepte für Regionen Nachhaltige Nutzungskonzepte für Ressourcen Weitere Aktionsfelder Verankerung in der Gesellschaft Internationale Strategie Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

STAND DER ARBEITEN PROVE Festlegung der Vorgehensweise: Fokus: institutionelle Förderung Abgleichen mit HGF/POF Ergebnissen zu Erde und Umwelt Eng mit internationalen F&E Maßnahmen abgleichen Inhaltliche Schritte Meeres-, Polar- Geo- und sozialwissenschaftliche Forschung Erarbeiten einer Landkarte der nationalen Aktivitäten und Kompetenzen bis Ende 2003 Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621

Dr. Karl Ulrich Voss, BMBF Referat 621