Organisation for Economic Co-Operation and Development Perspektiven für die Zukunft von Schule GEW Frankfurt, 24 März 2006 Andreas Schleicher Head, Indicators.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Die beste Bildung für alle!
Neue Herausforderungen der Bildungsentwicklung Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) Bremen, 16. Juni 2008 Prof. Andreas Schleicher.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Agenda AG Learning Outcomes
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Qualitätsmanagement an Schulen
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Die Stimme der Verbraucher Verbraucherbildung vermitteln. Eine gesellschaftliche Heraus- forderung Workshops Was braucht die Schule? Passgenaue Angebote.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildungs- und Qualifikationssysteme im internationalen Wettbewerb Growing Talents Frankfurt, 5.
Neues Schulführungsmodell
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Laura Antonelli Müdespacher,
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Staatliches Schulamt im Landkreis Bad Kissingen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hamburger Bildungsstützen Projektvorstellung für das Sommer-Forum des Generationendialog 9. Juli 2010 Mona Janning.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kandidat: Christoph Pressleitner
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Neuer Fortbildungserlass
Leitbild des Deutschunterrichts
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
PISA Verstehen Motivation, Kontext und Interpretation der Ergebnisse Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) Berlin, 8. Juli 2005.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Organisation for Economic Co-Operation and Development Perspektiven für die Zukunft von Schule GEW Frankfurt, 24 März 2006 Andreas Schleicher Head, Indicators and Analysis Division Directorate for Education

The world is flat (Thomas Friedman) Perspektiven für die Zukunft von Schule

The world is flat (Thomas Friedman) Perspektiven für die Zukunft von Schule

Wissen Innovation Connectiveness Flexibilität Wichtige Impulsgeber:

Schule im Spannungsfeld r Mehr Freiräume bei der Gestaltung der Lernumgebung und der Verwaltung von Ressourcen r Lehrpläne, Standards und externe Evaluation Autonomie Accountability r Stärkung der Schule als dynamische Organisation im Mittelpunkt der Gesellschaft r Schwächung der Schule durch den Ausbau von Alternativeen r Innovation und Flexibilität r Konformität, Verlässlichkeit, Begrenzung von Risiken.

Schule im Spannungsfeld r Individualisierung von Lernen, zunehmende Flexibilität und Komplexitiät von Bildungswegen r Lernen durch Interaktion, Schule als Lernorganisation, teacher networking Individuelle Aspekte Soziale Aspekte r Individuelle Evaluation und Zertifikation r Förderung von interpersonellen Kompetenzen r Diversifizierung des Bildungsangebotes r Chancengerechtigkeit sichern.

Schule im Spannungsfeld r Eltern haben wachsende Erwartungen an Schulen die weit über kognitives Lernen hinausgehen r Bildungssysteme bewerten Schule zunehmend anhand von kognitiven Leistungen. Wichtige Funktionen von Schule Bewertung von Schulleistungen

Schule im Spannungsfeld r Positive Einschätzungen der Bildungsleistungen im lokalen Kontext r Negatives Gesamtbild des Bildungssystems Viele Meinungen Wenig Information r Viele Meinungen aufgrund isolierter persönlicher Erfahrungen r Wenig Transparenz im Bildungssystem.

Szenarien für die Zukunft Eltern und die Gesellschaft Erwartungen an moderne Schulen Organisation von Bildung Die Profession Szenario 1: Der Status Quo besteht weiter (was passiert wenn nichts passiert?)

Die zentrale Rolle von Bildung in Gesellschaft und Wirtschaft ist erkannt Aber die Schulbürokratie und ihre Interessengruppen widerstehen strategischem Wandel Die zentrale Rolle von Bildung in Gesellschaft und Wirtschaft ist erkannt Aber die Schulbürokratie und ihre Interessengruppen widerstehen strategischem Wandel Lokale Unterstützung der Bildungseinrichtungen aber negative Grundhaltung zum System

Die zentrale Rolle von Bildung in Gesellschaft und Wirtschaft ist erkannt Aber die Schulbürokratie und ihre Interessengruppen widerstehen strategischem Wandel Die Erwartungen der Gesellschaft an Bildungseinrichtungen steigen Aber die Investitionen bleiben unter der kritischen Schwelle um Qualität und Chancengerechtigkeit systemisch zu sichern Die Erwartungen der Gesellschaft an Bildungseinrichtungen steigen Aber die Investitionen bleiben unter der kritischen Schwelle um Qualität und Chancengerechtigkeit systemisch zu sichern

Die zentrale Rolle von Bildung in Gesellschaft und Wirtschaft ist erkannt Aber die Schulbürokratie und ihre Interessengruppen widerstehen strategischem Wandel Die Erwartungen der Gesellschaft an Bildungseinrichtungen steigen Aber die Investitionen bleiben unter der kritischen Schwelle um Qualität und Chancengerechtigkeit systemisch zu sichern Schulen behalten ihren Charakter als Verwaltungseinheiten die Wissen durch traditionellen Unterrichtsformen vermitteln Die Dauer der formalen Ausbildung verlängert sich weiter und der Übergang ins Berufsleben baut weiterhin auf formalen Qualifikationen auf Schulen behalten ihren Charakter als Verwaltungseinheiten die Wissen durch traditionelle Unterrichtsformen vermitteln Verbindungen zu anderen gesellschaftlichen Trägern bleiben Einzelerscheinungen Die Dauer der formalen Ausbildung verlängert sich weiter und der Übergang ins Berufsleben baut weiterhin auf formalen Qualifikationen auf Aber formale Qualifikationen reichen immer weniger aus um beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg zu sichern

Die zentrale Rolle von Bildung in Gesellschaft und Wirtschaft ist erkannt Aber die Schulbürokratie und ihre Interessengruppen widerstehen strategischem Wandel Die Erwartungen der Gesellschaft an Bildungseinrichtungen steigen Aber die Investitionen bleiben unter der kritischen Schwelle um Qualität und Chancengerechtigkeit systemisch zu sichern Der Lehrerberuf bleibt ein isoliertes public sector Berufsfeld Es wird zunehmend schwieriger Menschen für einen Beruf zu gewinnen der zwar gut bezahlt ist, aber wenig Differenzierung im Aufgabenberreich und wenig Perspektiven für Entwicklung bietet. Schulen behalten ihren Charakter als Verwaltungseinheiten die Wissen durch traditionellen Unterrichtsformen vermitteln Die Dauer der formalen Ausbildung verlängert sich weiter und der Übergang ins Berufsleben baut weiterhin auf formalen Qualifikationen auf Der Lehrerberuf bleibt ein isoliertes public sector Berufsfeld Es wird zunehmend schwieriger Menschen für einen Beruf zu gewinnen, der zwar gut bezahlt ist, aber wenig Differenzierung im Aufgabenbereich und wenig Perspektiven für Entwicklung bietet. Nur in Einzelfällen finden Lehrer ein Arbeitsumfeld, in dem die Schule Lernorganisation ist, mit einem professionellen Management, das sich durch interne Kooperation und Kommunikation - etwa in den Feldern strategische Planung, Qualitätsmanagement, Selbstevaluation und Weiterbildung - auszeichnet

...oder im schlimmsten Fall: Die Schule verliert ihre zentrale Rolle r Einstellungen zu Schule Die Gesellschaft verliert das Vertrauen in das Schulsystem individuelle Antworten auf vielfältigere und komplexere Anforderungen zu finden r Erwartungen an Schule Lehrpläne degenerieren, das öffentliche Schulsystem wird zum Restsystem während bildungsnahe Schichten auf Alternativen ausweichen, unterstützt von den Medien und verschiedenen Interessenverbänden r Organisationsformen Lernen wird zunehmend individualisert, unterstützt durch Netzwerke der Lernenden, der Eltern und den Bildungsanbietern Stärkere Nutzung von Informationstechnologien r Lehrerschaft Die Demarkationslinien zwischen Schülern, Eltern, Lehrern und anderen stakeholdern verschwinden, Netzwerke bringen verschieden Cluster der Lernenden nach Bedarf zusammen

Szenarien für die Zukunft Eltern und die Gesellschaft Erwartungen an moderne Schulen Organisation von Bildung Die Profession Szenario 2: Marktmodelle dominieren

Das Vertrauen der Gesellschaft in das uniforme öffentliche Schulsystem nimmt ab, ebenso die Finanzierungsbereitschaft Es entwicklelt sich eine Kultur des Wettbewerbs in allen Bereichen der Bildungs- und Sozialpolitik Das Vertrauen der Gesellschaft in das uniforme öffentliche Schulsystem nimmt ab, ebenso die Finanzierungsbereitschaft Es entwicklelt sich eine Kultur des Wettbewerbs von privaten Anbietern in allen Bereichen der Bildungs- und Sozialpolitik

Das Vertrauen der Gesellschaft in das uniforme öffentliche Schulsystem nimmt ab, ebenso die Finanzierungsbereitschaft Es entwicklelt sich eine Kultur des Wettbewerbs in allen Bereichen der Bildungs- und Sozialpolitik Auf Forderungen nach mehr Effizienz reagieren Behörden mit Neuen Finanzierungsformen, Anreizsystemen, und Deregulierung Neue Marktwährungen von Leistungsindikatoren übernehmen die Akkreditierung der Lernenden und Anbieter Auf Forderungen nach mehr Effizienz reagieren Behörden mit Neuen Finanzierungsformen, Anreizsystemen, und Deregulierung...die Diversifikation bei den Anbietern fördern und Marktpotenziale freisetzen und private Investitionsbereitschaft fördern Kürzere Schulzeiten und lebensbegleitendes Lernen werden die Norm Der Einfluss von Lehrplänen und public accountability schwindet......Während neue Marktwährungen von Leistungsindikatoren die Akkreditierung der Lernenden und Anbieter übernehmen

Das Vertrauen der Gesellschaft in das uniforme öffentliche Schulsystem nimmt ab, ebenso die Finanzierungsbereitschaft Es entwicklelt sich eine Kultur des Wettbewerbs in allen Bereichen der Bildungs- und Sozialpolitik Privatisierung, public/private partnerships und Voucher Systeme werden die Norm Informationstechnologien werden wirksam eingesetzt Große Variabilität im Angebot und zunehmende Toleranz gegenüber Chancenungleichheit Auf Forderungen nach mehr Effizienz reagieren Behörden mit Neuen Finanzierungsformen, Anreizsystemen, und Deregulierung Neue Marktwährungen von Leistungsindikatoren übernehmen die Akkreditierung der Lernenden und Anbieter Privatisierung, public/private partnerships und Voucher Systeme werden die Norm Informationstechnologien werden wirksam eingesetzt Große Variabilität in der Qualität des Angebots und zunehmende Toleranz in Bezug auf Chancengerechtigkeit

Das Vertrauen der Gesellschaft in das uniforme öffentliche Schulsystem nimmt ab, ebenso die Finanzierungsbereitschaft Es entwicklelt sich eine Kultur des Wettbewerbs in allen Bereichen der Bildungs- und Sozialpolitik Es entwickelt sich ein differenziertes Profil verschiedener Berufssparten Neue Akkreditierungssysteme Transparenz und Qualitätssicherung werden zur großen Herausforderung Auf Forderungen nach mehr Effizienz reagieren Behörden mit Neuen Finanzierungsformen, Anreizsystemen, und Deregulierung Neue Marktwährungen von Leistungsindikatoren übernehmen die Akkreditierung der Lernenden und Anbieter Privatisierung, public/private partnerships und Voucher Systeme werden die Norm Informationstechnologien werden wirksam eingesetzt Große Variabilität im Angebot und zunehmende Toleranz gegenüber Chancenungleichheit Die Lehrerschaft entwickelt ein differenziertes Profil verschiedener Berufssparten Es entwickeln sich neue Akkreditierungssysteme für Personen mit unterschiedlicher Ausbildung Transparenz und Qualitätssicherung, sowie regionale Sicherung eines qualifizierten Angebotes werden zur großen Herausforderung

Szenarien für die Zukunft Eltern und die Gesellschaft Erwartungen an moderne Schulen Organisation von Bildung Die Profession Szenario 3: Schule als soziales Zentrum der modernen Gesellschaft

Schulen genießen ein hohes Maß an Vertrauen und öffentlicher Unterstützung, werden zu sozialen Zentren, und zum strategischen Instrument um sozialer Fragmentierung und Wertkrisen entgegenzuwirken

Die Rolle von Schule wird über die Vermittlung und Akkreditierung von Kompetenzen ausgedehnt Lebensbegleitendes Lernen gewinnt an Bedeutung, differenziertere Anerkennung von Ergebnissen und Abschlüssen Vielfalt und soziale Kohäsion nehmen zu, während Chancenungleichheit abnimmt Schulen genießen ein hohes Maß an Vertrauen und öffentlicher Unterstützung, werden zu sozialen Zentren, und zum strategischen Instrument um sozialer Fragmentierung und Wertkrisen entgegenzuwirken Die Rolle von Schule wird über die Vermittlung und Akkreditierung von Kompetenzen auf andere soziale und kulturelle Bereiche ausgedehnt Lebensbegleitendes Lernen gewinnt an Bedeutung, Dauer der Erstausbildung nimmt ab, eine differenziertere Anerkennung von Ergebnissen und Abschlüssen in der Wirtschaft befreit Schulen vom Credentialism Vielfalt und soziale Kohäsion nehmen zu, während Chancenungleichheit abnimmt

Größere Vielfalt in der Zusammensetzung der Schülerschaft sowie den Organisationsformen Einbettung in lokale Kontexte Neute Formen von governance, weniger externe Kontrolle aber mehr Transparenz Schulen genießen ein hohes Maß an Vertrauen und öffentlicher Unterstützung, werden zu sozialen Zentren, und zum strategischen Instrument um sozialer Fragmentierung und Wertkrisen entgegenzuwirken Die Rolle von Schule wird über die Vermittlung und Akkreditierung von Kompetenzen ausgedehnt Lebensbegleitendes Lernen gewinnt an Bedeutung, differenziertere Anerkennung von Ergebnissen und Abschlüssen Vielfalt und soziale Kohäsion nehmen zu, während Chancenungleichheit abnimmt Größere Vielfalt in der Zusammensetzung der Schülerschaft sowie den Organisationsformen Eine stärkere lokale Dimension im Rahmen von verbindlichen nationalen Rahmenvereinbarungen und Unterstützungssystemen Neue Formen von governance, weniger externe Kontrolle aber mehr Transparenz

Hoher gesellschaftlicher Status des Lehrerberufs Mehr Vielfalt in den Arbeitsbedingungen und vertraglichen Vereinbarungen, mehr Mobilität der Profession Zusammenwirken vielfältiger Professionen Schulen genießen ein hohes Maß an Vertrauen und öffentlicher Unterstützung, werden zu sozialen Zentren, und zum strategischen Instrument um sozialer Fragmentierung und Wertkrisen entgegenzuwirken Die Rolle von Schule wird über die Vermittlung und Akkreditierung von Kompetenzen ausgedehnt Lebensbegleitendes Lernen gewinnt an Bedeutung, differenziertere Anerkennung von Ergebnissen und Abschlüssen Vielfalt und soziale Kohäsion nehmen zu, während Chancenungleichheit abnimmt Größere Vielfalt in der Zusammensetzung der Schülerschaft sowie den Organisationsformen Einbettung in lokale Kontexte Neue Formen von governance, weniger externe Kontrolle aber mehr Transparenz Hoher gesellschaftlicher Status des Lehrerberufs Mehr Vielfalt in den Arbeitsbedingungen und vertraglichen Vereinbarungen, mehr Mobilität in der Lehrerschaft Zusammenwirken vielfältiger Professionen auf gleicher Augenhöhe, im Zusammenspiel mit anderen gesellschaftlichen Trägern

Szenarien für die Zukunft Eltern und die Gesellschaft Erwartungen an moderne Schulen Organisation von Bildung Die Profession Szenario 4, 5, 6, …

Zukünftige Perspektiven Wissensarm Das Bildungssystem weiß wenig über sich selbst Wissensreich Standards, Rückmelde- und Unterstützungssysteme sind mit der Arbeit der Lehrer eng verknüpft Zentrale Regulierung/ Standardisierung Professionelles Handeln vor Ort Lehrende als verantwortliche Wissensarbeiter Wissensbasierte Standardisierung Lehrende als Einzelkämpfer Lehrende als Vermittler der Curricula

Intentionen und Wirklichkeit

Hohe Erwartungen und anspruchsvolle Standards Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes

Standards und Unterstützung Geringe Unterstützung Gute Unterstützung der Einrichtungen Unklare Anforderungen Anspruchsvolle Standards Starke Leistungen Systemische Verbesserungen Schwache Leistungen Verbesserungen bleiben Einzelfall Konflikt Demoralisierung Schwache Leistungen Stagnation

Hohe Erwartungen und anspruchsvolle Standards Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes Freiräume und Handlungsfähigkeit der Schulen Evaluation, motivierende Leistungsrückmeldungen und Intervention invers zum Erfolg

Schwache Leistungen Ungleiche Chancen Starke Leistungen Ungleiche Chancen Schwache Leistungen Ausgewogene Chancen Starke Leistungen Ausgewogene Chancen Starker Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungserfolg Ausgewogene Verteilung von Bildungschancen Starke Schülerleistungen Schwache Schülerleistungen

Schwache Leistungen Ungleiche Chancen Starke Leistungen Ungleiche Chancen Schwache Leistungen Ausgewogene Chancen Starke Leistungen Ausgewogene Chancen Starker Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungserfolg Ausgewogene Verteilung von Bildungschancen Starke Schülerleistungen Schwache Schülerleistungen Verantwortung und Selbständigkeit der Schulen (Hier am Beispiel Unterrichtsangebot) Hoher Grad an Eigenverantwortung Geringer Grad an Eigenverantwortung

Freiräume und Handlungsfähigkeit der Schulen Evaluation, motivierende Leistungsrückmeldungen und Intervention invers zum Erfolg Hohe Erwartungen und anspruchsvolle Standards Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes Individualisierung von Lernen Offene und vernetzte Bildungswege Qualifikationsrahmen

Schwache Leistungen Ungleiche Chancen Starke Leistungen Ungleiche Chancen Schwache Leistungen Ausgewogene Chancen Starke Leistungen Ausgewogene Chancen Starker Einfluss von sozialem Hintergrund auf Bildungserfolg Ausgewogene Verteilung von Bildungschancen Starke Schülerleistungen Schwache Schülerleistungen Selektion und Institutionelle Differenzierung Hoher Stratifikationsgrad Geringer Stratifikationsgrad

Hohe Erwartungen und anspruchsvolle Standards Zugang zu guter Praxis und berufliche Weiterentwicklung als integraler Bestandteil des Berufsfeldes Evaluation und Intervention invers zum Erfolg Offene und integrierte Bildungswege Freiräume und Handlungsfähigkeit der Schulen Individulalisierung von Lernen

Weitere Informationen –Publikationen zu PISA –PISA Datenbank –Beispielaufgaben …and remember: Without data you are just another person with an opinion