1 Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus Sicht des Wissenschaftsrates Kiel 28 06 2010 Mitgliederversammlung des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neues aus der DFG.
Advertisements

Duales Orientierungspraktikum
Arbeitsdokumentation
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitsdokumentation - II
Entwicklung der Bildungslandschaft
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Akademisches Personalmanagement“
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Informationsmanagement an Hochschulen
Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Gunnar Schwarting Mainz/Speyer
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Gesundheitswissen Gesund leben Gestärkt werden Die Gesundheits-Uni am Universitätsklinikum Dr. Sylvia Sänger Hartwig Gauder.
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Studieren – Forschen – Glauben Einblick in Studium, Lehre & Forschung an der Katholischen Hochschule NRW Menschen stärken: Studieren.
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Studieren in Deutschland
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
professioneller Akteur
Lehrerausbildung in Estland
Argumente gegen die Lehrprofessur
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Überlegungen zur Evaluation an der FernUniversität
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Wie entsteht eine Richtlinie?
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. Frankfurt am Main seit 1956 Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. Frankfurt am Main seit.
Wr w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t d e r w i s s e n s c.
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Friedrich Faulhammer, bm.w_f, Wien 1 Die Ziele des österreichischen Weges Von Medizinischen Fakultäten zu Medizinischen Universitäten.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Gesundheitsberufetage 2015 Dr. Eva-Maria Beck Diskussionsforum „Qualifizierung der Gesundheitsberufe neu denken“ Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum:
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Wohin geht die Bildungsreise?
Hochschule Zittau/Görlitz
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
 Präsentation transkript:

1 Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe aus Sicht des Wissenschaftsrates Kiel Mitgliederversammlung des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG)

2 1. Zum Wissenschaftsrat im Allgemeinen 2. Empfehlungen des Wissenschaftsrates im Kontext der Gesundheitsfachberufe 3. Kardinalfragen zu aktuellen Entwick- lungen hinsichtlich der Therapieberufe Überblick

3 1. Was ist der Wissenschaftsrat? Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs. (a) zu einzelnen wissen- schaftlichen Institutionen (b) zu übergreifenden Fragen des Wissenschaftssystems Empfehlungen und Stellungnahmen

4 Vollversammlung Generalsekretär Vorsitzender Wissenschaftliche Kommission 32Stimmen davon 24Wissenschaftler 8Persönlichkeiten des öffentl. Lebens Wissenschaftliche Kommission 32Stimmen davon 24Wissenschaftler 8Persönlichkeiten des öffentl. Lebens Verwaltungskommission 32Stimmen werden geführt von 16 Ländern (1 Stimme je Land) 16vom Bund Verwaltungskommission 32Stimmen werden geführt von 16 Ländern (1 Stimme je Land) 16vom Bund Geschäftsstelle rund 70 Mitarbeiter davon ca. 32 wissenschaftliche in 5 Referaten Geschäftsstelle rund 70 Mitarbeiter davon ca. 32 wissenschaftliche in 5 Referaten Ausschüsse und Arbeitsgruppen zur Vorbereitung von Empfehlungen und Stellungnahmen, ergänzt um externe Sachverständige Ausschüsse und Arbeitsgruppen zur Vorbereitung von Empfehlungen und Stellungnahmen, ergänzt um externe Sachverständige entsenden Mitgliederbetreut 1. Was ist der Wissenschaftsrat?

5 1. zu geringes Ausbildungsangebot im Hochschulbereich für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe 2. Einführung neuer Studiengänge an Hochschulen 3. enge Abstimmung der neuen Studiengänge mit Einbezug des human- und zahnmedizinischen Studiums und Durchlässigkeit zwischen allen Ausbildungsgängen im Bereich des Gesundheitswesens 4. für die Berufspraxis Konsequenzen hinsichtlich Aufgabenbereich, Anfangsvergütung und Aufstiegschancen 2. Wissenschaftsrat – Gesundheitsfachberufe 1. zu geringes Ausbildungsangebot im Hochschulbereich für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe 2. Einführung neuer Studiengänge an Hochschulen 3. enge Abstimmung der neuen Studiengänge mit Einbezug des human- und zahnmedizinischen Studiums und Durchlässigkeit zwischen allen Ausbildungsgängen im Bereich des Gesundheitswesens 4. für die Berufspraxis Konsequenzen hinsichtlich Aufgabenbereich, Anfangsvergütung und Aufstiegschancen 1973 Empfehlungen zur Struktur und zum Ausbau des Bildungswesens im Hochschulbereich nach 1970, Bd. 2 (1970) Dreijährige Studiengänge im Gesundheitswesen. Vorschläge für Modellversuche (1973)

6 2. Wissenschaftsrat – Gesundheitsfachberufe + 42 % + 89 % Quelle: Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1

7 2. Wissenschaftsrat – Gesundheitsfachberufe + 56 % % Quelle: Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1

8 2. Wissenschaftsrat – Gesundheitsfachberufe Quelle: Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.1

9 Empfehlungen zur Entwicklung der Fachhoch- schulen (2002) Öffnung des Fächerspektrums an Fachhochschulen; hier unter anderem mit Blick auf die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Möglichkeit von primärqualifizierenden Studienangeboten an Hochschulen nutzen Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem ( upcoming ) 2. Wissenschaftsrat – Gesundheitsfachberufe

10 2. Wissenschaftsrat – Gesundheitsfachberufe Wissen- schafts- system Akademisierung der Gesundheitsfachberufe im Wissenschaftsrat ab der zweiten Hälfte 2010 Gegen- stand u. a. im Rahmen von Empfehlungen zu Hoch- schulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen Gesund- heits- system

11 …in Bezug auf das Hochschulsystem 1. Wo sollten die Studiengänge zur Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten verortet werden und in welcher Verteilung? Wo sind Kooperationen erforderlich? 3. Künftige Kardinalfragen institutionell: Fachschulen Fachhochschulen Universitäten Medizinische Fakultäten/ Universitätsklinika disziplinär: eigener Bereich Gesundheitswissen- schaften (Bio-)Medizin

12 2. Welches Ausmaß sollte die in der Ausbildung vermittelte Interprofessionalität annehmen? Welche inhaltlichen Überschneidungsbereiche gibt es mit anderen Studiengängen? 3. Künftige Kardinalfragen Dimension der Interprofessionalität: Therapieberufe nicht-ärztliche Gesundheitsfachberufe alle Gesundheitsberufe

13 entscheidende Herausforderung: Entwicklung eines genuinen Forschungsprofils in der Therapiewissenschaft 3. Künftige Kardinalfragen 3. Welche Forschungsleistungen lässt die Akademisierung in Hinsicht auf die therapeutischen Gesundheitsfachberufen erwarten (Grundlagenforschung und/oder patientenorientierte Forschung)?

14 3. Künftige Kardinalfragen 4. Wie kann sichergestellt werden, dass für die Entwicklung einer Therapiewissenschaft genügend qualifiziertes wissenschaftliches Personal (auf Dauer) zur Verfügung steht? zum Beispiel: institutioneller Anschub Forschungsförderung Rekrutierungsinstrumente, insbesondere Promotionsrecht …

15 3. Künftige Kardinalfragen …in Bezug auf das Gesundheitssystem 1. Welchen übergreifenden (qualitativen und/oder ökonomischen) Nutzen hat die Verlagerung der Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten in die Hochschulen für die Gesundheitsversorgung? Insbesondere angesichts: demografischer Wandel Zunahme von mehrfachen und chronischen Erkrankungen allgemeine Expansion des medizinischen Systems

16 3. Künftige Kardinalfragen 2. Welche Verbesserungen sind für die therapeutische Versorgung selbst denkbar? Insbesondere: evidenzbasierte therapeutische Verfahren Standardisierung der Patientenversorgung

17 3. Künftige Kardinalfragen 3. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Entwicklung und dem Anwachsen akademischer Therapieberufe mit eigenen Kompetenzprofilen für das Gesundheitswesen? Insbesondere: Entgeltstruktur Karrieremöglichkeiten Aufgabenbereiche und Verantwortungsstrukturen (unter Berücksichtigung der rechtlichen Bestimmungen)

18 Herzlichen Dank! Kontakt: André Lottmann Geschäftsstelle des Wissenschaftrates Referat Medizin Brohler Straße Köln Telefon Telefax