Remissionsspektroskopie chronischer Wunden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FT-Infrarot-Spektroskopie
Advertisements

15. PETN-Expertentreffen
Fluoreszenzpolarisation
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Materialien zur Spektralanalyse
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Speckle-Interferometrie Markus Brache
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
KOD der einzelnen Patienten
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Die Farben von Aqua-Komplexen
Die astronomische Einheit
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Spektroskopische Methoden
Spektroskopische Methoden
Fachhochschule Burgenland GmbH - University of Applied Sciences Studienzentrum Eisenstadt, Campus 1, A-7000 Eisenstadt, Tel.: +43 (0) Studienzentrum.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Eröffnungsveranstaltung
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
Innovation durch Genie
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Jahresablauf und Wetter
Seh dir in Ruhe die Bilder an und lies, wie du mich erreichen kannst.
Vorlesung 7 Themen: Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft
Christian Eriksen.
Wie heißt du?.
Web Scale Discovery Service
Gebäude-Systemtechnik von ABB IP-Gateway
Body-Mass-Index (BMI)
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Einstiegsauftrag: Erstelle ein Theorieblatt zu:
Preprocessing Teil 2 Ein wenig Theorie der astronomischen Bildvorverarbeitung. „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (D.Hilbert, I.Kant,
Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht
Evidenz Dunkler Materie
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
 Präsentation transkript:

Remissionsspektroskopie chronischer Wunden Liebold Ka,b, Kühn Tb, Schmidt W-Db, Faßler Db, Wollina Ua aKlinik für Dermatologie, Friedrich Schiller Universität Jena bGMBU e.V. Jena Einführung Die Beurteilung des Heilungsverlaufs chronischer Wunden ist schwierig. Bisher war der Einsatz nichtinvasiver Verfahren wie der Spektroskopie über offenen Wunden stark limitiert. Wir haben ein berührungsfreies Meßverfahren entwickelt und zur Beurteilung der Wundheilung bei chronischen Ulzera (Wunden) der unteren Extremität erprobt. Die Remission der Haut ist abhängig von Absorption und Streuung. Absorbierende Chromophore sind hauptsächlich Melanin und Hämoglobin. Hämoglobin zeigt verschiedene Absorptionsbanden, z.B. die des Oxyhämo-globins bei 548 und 575 nm (Abb. 1) [2]. Wasser absorbiert hauptsächlich im nahen infraroten (950, 1200, 1450 nm) und infraroten Bereich. Abb. 3. Remissionsspektren bei verschiedenen Wundqualitäten Melanin Oxyhämoglobin Deoxyhämoglobin Relative Absorption 500 600 700 Abb. 4. Patient A Abb. 5. Patient B Wellenlänge in nm Abb. 1. Relative Absorption Material und Methoden Es wurden 20 Patienten mit chronisch venösen, arteriellen und gemischten Ulzera mehrfach in 14tägigen Abständen untersucht. Die Einschätzung des aktuellen Wundzustandes erfolgte durch einen Wundscore. Mit dem SKINREM VIS/NIR (Spektrometerkasetten J&M, Dioden-Array Module Carl Zeiss Jena) wurden spektroskopische Messungen berührungslos über der Wunde sowie der Wundumgebung durchgeführt (Abb. 2). Beleuchtet wurde die Haut im sichtbaren (400-750 nm) und nahen infraroten (750-1600 nm) Wellenlängenbereich. Abb. 6. Unterschiedliche Remissionsanstiege in zwei Wundqualitäten Abb. 2. SKINREM VIS/NIR (GMBU Jena) Zusammenfassung und Ausblick Remissionsspektroskopie wird eingesetzt zur Einschätzung von Mikro-zirkulation, Erythemstärke sowie Pigmentierungsgrad. Anwendung findet die Methode auch in der Pharmakologie, um das Penetrationsverhalten von Medikamenten in die Haut zu bestimmen [1,3,4]. Die Remissionsspektren chronischer Wunden werden hauptsächlich durch die Hämoglobinabsorption beeinflußt. Im Gegensatz zu nichtheilenden Wunden führt Granulations-gewebe im Spektrum zu einer ausgeprägteren HbO2-Doppelbande und zu einem höheren Anstieg der Remission zwischen 575 und 630 nm. Das von uns entwickelte berührungsfreie Verfahren erlaubt die Messung über offenen Wunden und ohne Beeinflussung der Mikrozirkulation durch Sondenauflage-druck. Mit dem SKINREM VIS/NIR ist auch ein Abscannen der gesamten Wundfläche möglich. Die Anwendungsergebnisse sind vielversprechend. Ergebnisse Verschiedene Wundqualitäten lassen typische Remissionsspektren erkennen. Granulationsgewebe ist durch hohes Blutvolumen und einen hohen Anteil von HbO2 gekennzeichnet. Dies führt im Spektrum zu einer ausgeprägten HbO2-Doppelbande (448, 575 nm) und zu einem höheren Anstieg der Remission zwischen 575 und 630 nm. Spektren nekrotischer und stark fibrinös belegter Wunden zeigen dagegen eine geringere HbO2-Doppelbande und einen geringeren Anstieg der Kurve zwischen 575 und 630 nm (Abb. 3,4,5). Die erste Ableitung der Spektren verdeutlicht die unterschiedlichen Anstiege verschiedener Wundqualitäten (Abb. 6). Bei erhöhtem transepidermalen Wasserverlust (TEWL) der Wundumgebung konnte spektroskopisch ein höherer Wassergehalt der Haut durch geringere Remission bei 1200 nm nachgewiesen werden. Colorimetrische Messungen korrelierten mit den aufgenommenen Spektren. Literatur 1. Sennhenn B, Giese K, Plamann K, Harendt N, Kölmel K. In vivo evaluation of the penetration of topical applied drugs into human skin by spectroscopic methods. Skin Pharmacol 1993;6:152-160. 2. Sowa MG, Mansfield JR, Scarth GB, Mantsch HH. Noninvasive assessment of regional and temporal variations in tissue oxygenation by near-infrared spectroscopy and imaging. Soc Appl Spectroscopy 1996,51:143-152 3. Takivaki H, Serup J. Measurement of erythema and melanin indices. In: Serup J, Jemec GBE. Non-invasive Methods and the Skin. Boca Raton: CRC Press,1995;377-384. 4. Westerhof W. CIE Colorimetry. In: Serup J, Jemec GBE. Non-invasive Methods and the Skin. Boca Raton: CRC Press,1995;385-398.