Individualisiertes Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Individuelles Fördern in der Schule durch
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Profilbildung inklusive Schule –
Merkmale einer neuen Lernkultur
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Sprachen lernen in der Schule
Evaluationsbericht Kernaussagen
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Claus H. Brasch & Martina Propf
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Lernjournal als Förderinstrument
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
UN Behindertenrechtkonvention
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Sozialpraktikum am pgh ;-)
1.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Neuer Fortbildungserlass
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Individualisiertes Lernen Wie verändern sich unsere Aufgaben als Lehrerinnen und Lehrer? 1 at GGG Bremen 2011

Keine „wissenschaftliche“ Abhandlung Keine Rezepte Vorbemerkung: Keine „wissenschaftliche“ Abhandlung Keine Rezepte Versuch der Ermutigung für „Normalschulen“ Hinweise auf einiges, was man derzeit „wissen kann“ und aus eigener Praxis 2 at GGG Bremen 2011

Warum „individualisieren“? Motivation erhöhen Lass es mich hören und ich vergesse, lass es mich sehen und ich erinnere, lass es mich selbst tun und ich verstehe… Konfuzius Unterschiedliche Wege ermöglichen. Unterschiedliches Tempo ermöglichen. Unterschiedliche Komplexität ermöglichen. 4 at GGG Bremen 2011

Schule ist nur eine „gute Schule“, wenn wir sie von den Kindern und Jugendlichen her denken. 3 at GGG Bremen 2011

Unterschiedlichkeit ist kein Problem, sondern eine Chance. Wir sind alle anders – Und das ist gut so! Unterschiedlichkeit ist kein Problem, sondern eine Chance. Daraus entstehen pädagogische Konzepte, die sogar in Deutschland - mal mehr, mal weniger – schon Wirklichkeit sind. 5 at GGG Bremen 2011

Individualisiertes Lernen Ein Verfahren mit verschiedenen Elementen: zur gleichen Zeit: unterschiedliche Kompetenzziele unterschiedliche Wege unterschiedlicher Zeitaufwand unterschiedliche Dichte von Beratung und Begleitung Individualisiertes Lernen Aufbau der Fähigkeit sich selbst Ziele zu setzen und den Weg dahin zu planen, zu überprüfen und aus Stärken und Schwächen zu lernen Aufbau der Fähigkeit, komplexe Herausforderungen mit Partnern und im Team zu bearbeiten. 6 at GGG Bremen 2011

Individualisiertes Lernen 7 at GGG Bremen 2011 kompetentes Lernen positives Selbstkonzept autonome Persönlichkeit mit „Einmisch-Kompetenz Welche Aufgaben übernehmen Schulen und Lehrkräfte in den kommenden Jahren noch (mehr)? Genau so wichtig Didaktische Diskussionen: Was soll, muss, kann gelernt werden? Individualisiertes Lernen - „Inklusion“ - „Politische Bildung“ - „Erziehung“/ Fördern von Persönlichkeitsentwicklung - „gesundes Leben“ - „Sozialpädagogik“ - „Nachhaltigkeit“

„Individualisiertes Lernen“ erhöht unsere Verantwortung für den „richtigen“ Umgang mit der Motivation, der Zeit, und den Erfolgserlebnissen unserer Schülerinnen und Schüler. 8 at GGG Bremen 2011

Individualisiertes Lernen ist ein Prozess über mehrere Jahre, der ähnlich wie „stoffliches Wissen“ zu individuellen Niveaus am Ende der Schulzeit führt. 9 at GGG Bremen 2011

Prof.Dr. Eckhard Klieme, DIPF 10 at GGG Bremen 2011

These 1b: Offene Lernformen unterstützen primär die Motivation der Lernenden. Relevant für den Aufbau „intelligenten Wissens“ (F.E. Weinert) sind sie nur, wenn sie mit klarer Strukturierung und Herausfordernden, kognitiv aktivierenden Inhalten einhergehen. Prof.Dr. Eckhard Klieme, DIPF 11 at GGG Bremen 2011

(nach John Hattie (2009): Visible Learning) These 2: Empirisch gibt es nur geringe Bestätigung für die Lernwirksamkeit von „individualisierendem Unterricht“ per se, aber starke Belege für bestimmte, wohl strukturierte Maßnahmen. (nach John Hattie (2009): Visible Learning) Prof.Dr. Eckhard Klieme, DIPF 12 at GGG Bremen 2011

In der Schule geht es um Lernen, Leistung, Anstrengung, Kompetenz, Erfolg, Zukunft. Die Eltern vertrauen uns nicht nur die Köpfe Ihrer Kinder in die Schule an – sondern ganze, noch dazu junge Menschen. 13 at GGG Bremen 2011

Veränderte LehrerInnenrolle fängt damit an: Ich kenne die mir anvertrauten Kinder und Jugendlichen. 14 at GGG Bremen 2011

Die Erfahrung vermitteln: Ich kann gut lernen. Lehrerinnen und Lehrer, müssen verstehen, dass ein positives Selbstkonzept die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist © at OSW ks 09 Die Erfahrung vermitteln: Ich kann gut lernen. Ich werde dafür anerkannt. 15 at GGG Bremen 2011

Zur Förderung autonomer Persönlichkeiten gehört: die Chance sich selbst mit anderen zu entdecken; die Gelegenheit zu lernen sich selbst zu vertrauen; zu lernen verlässlich zu sein, und Verlässlichkeit einzufordern. 16 at GGG Bremen 2011

„Einzelleistungen herausfordern: Arrangements für Herausforderungen zum Wachsen Sinn stiftende Aufgaben- stellungen; Neugier und Fragen provozierende Sachen; Methoden und Wege für Problemlösungen; Klar beschriebene Leistungsanforderungen 17 at GGG Bremen 2011

Welche Folgen hat das für Lern-Arrangements und „Unterrichtsscripte“? Was lernen wir von Spitzer, Hüther &Co über das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler? Welche Folgen hat das für Lern-Arrangements und „Unterrichtsscripte“? 18 at GGG Bremen 2011

 Fähig- keiten Erfahrungs- Motivation Hintergrund Name 19 at GGG Bremen 2011 Fähig- keiten Erfahrungs- Hintergrund Motivation Name Lerntempo Arbeitstechniken Ar- beits-hal- tung Kenntnis- stand Persönlich- keit Einerseits:Inszenierung des Gemeinsamen, andererseits:Umgehen mit Individualtät. Schaubild: Ingrid Ahlring OSW/GL 1997

Wochenplan Bibliothek „Offenes Labor“ Checklisten E /Ma Erarbeiten kleiner Vorträge Jg. 5 - mein Lieblingstier - mein Hobby (mit Mappe und Poster) - Morgenkreis Aufgabenordner („Kontinente-Ordner“ Jg. 5 bis 9 Individualisierung nach Umfang und inhaltlichem Anspruch Hausbesuche und „Halbjahresgespräche“: Aufbau von Beziehung über 6 Jahre Aufbau von Kompetenzen und allmähliche Erweiterung – in immer neuen inhaltlichen Zusammenhängen und Arbeitsformen Jährlich drei „Kompakt-wochen“ Beispiele: -Afrikawoche -Wasserwoche Mittelalterwoche- 1945-201 Lebens-und Berufs- planung Wochenplan Bibliothek „Offenes Labor“ Checklisten E /Ma Fach „Freies Lernen“ VerbindlicheRegeln und Rituale stützen den Alltag. Wochenplanhefte sind Planungs-und Refelxionsinstrument „gelenkte“ und „freie“ „Vorhaben“ 8 - 10 Stabile Beziehungen geben Halt. 20 at GGG Bremen 2011

What do you think you now need to learn? What have you learned recently? What do you think you need to cover in this topic and what skills will you use? LES VACANCES Do you think that you have covered all you need to know about this subject? How could you find out more? Does this tie in with anything you have studied in other subjects? 21 at GGG Bremen 2011

„FL“ 2 22 at GGG Bremen 2011

13 Lehrerinnen und Lehre übernehmen für sechs Jahre die Verantwortung für 6 Klassen, je 25 Schülerinnen und Schüler (Integrationsklasse 22-23 Schülerinnen und Schüler) Eine Frau und ein Mann sind gemeinsam Klassenlehrerin und Klassenlehrer 23 at GGG Bremen 2011

Vorarbeiten: Kerncurrciulum, offizielle Standards Recherche. Festlegen, was so wichtig ist, dass geprüft werden soll, ob es alle können. Vor-und Nachbereitung werden aufwändig. Dafür reduziert sich Arbeitszeit während der eigentlichen „Lernwochen“ Unterricht so planen, dass alleSchülerinnen und Schüler beschriebene Mindeststandards erreichen können. Besondere Herausforderungen zusammenstellen Lernarrangements bereit stellen. Das Projekt dem Team vorstellen. und wenn ich dann drei-, viermal die Planung anderer übernehme. 24 at GGG Bremen 2011

In sechs Klassen eines Jahrgangs unterrichten: 25 at GGG Bremen 2011 In sechs Klassen eines Jahrgangs unterrichten: Orientierungsphase - Individualisiertes Lernen beraten, Zwischenchecks, ermahnen, ermutigen, korrigieren, - Pufferphase - Präsentationen, Überprüfungen Zwischendurch: Notizen zum Verlauf anfertigen Sich - fest verabredet – austauschen. Auswerten.

Das Mühseligste (weil man selbst nicht direkt etwas davon hat): Die Auswertung in die Planungsunterlagen und Materialien einarbeiten. In Moodle einstellen. Andere haben die nächste Unterrichtssequenz vorbereitet. Darauf verlassen, dass die das auch gut können. Weitermachen. 26 at GGG Bremen 2011

Das Wichtigste noch mal in Kürze: 27 at GGG Bremen 2011 Das Wichtigste noch mal in Kürze: Unterschiedlichkeit erkennen und schätzen. „Fördermentalität“ bewahren oder entwickeln. Team der Lehrerinnen und Lehrer - in der Regel: Jahrgangsteam Repertoire aufbauen, nutzen, verändern, weiter aufbauen. Ganztagsrhythmus So weit wie möglich zusammenhängende Zeit schaffen. Immer daran denken: „Individualisiertes Lernen“ ist keine „Methode“, sondern eine pädagogische Haltung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mehr über die Offene Schule Waldau in Kassel finden Sie unter www.OSW-online.de achim@albrecht-kassel.de