Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Zielsetzungen für das Jahr 2026.
Schulreform in Hamburg
Die Arbeit in der Eingangsstufe
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
BEA Steglitz-Zehlendorf,
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Thema: Inklusive Schule in Bremen Beispiel: Roland zu Bremen Oberschule Roland zu Bremen Oberschule – Tel.: 0421/ –
Projekt Bildungsplan Oberschule
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Übergang von der Grundschule in die 5. Jahrgangsstufe
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Differenzierungsmodelle an der IGS Wedemark
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
6. Regionalkonferenz „ Eine Schule für alle – inklusive Bildung“
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
UN Behindertenrechtkonvention
Gemeinschaftsschule warum?
Die neue Sekundarschule
Von der Außenklasse zur Inklusion
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Gemeinschaftsschule GMS
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
MINT-Konzept an der Oberschule Koblenzer Straße
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein Anfangsunterricht Klasse 5.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Grundschule Mathematik
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Hamburger Bildungsoffensive
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Roland zu Bremen Oberschule
 Präsentation transkript:

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen UN-Konvention – Schulgesetznovelle – Entwicklungsplan Inklusion Bremer Konsens: 10 Jahre Ruhe für Schulreform Zentren für unterstützende Pädagogik (ZuP) Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) Begleitprogramm zur Umsetzung der Reform Universität Bremen / Lehrerausbildung: Studiengang „inklusive Pädagogik“

Inklusion: Konzeptgedanken 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Inklusion: Konzeptgedanken Inklusion ist nicht auf „behinderte“ Schüler beschränkt Lese- Rechtschreib- Rechenschwäche Migranten: nicht als Problem behandeln, sondern Stärken fördern - elementares Ziel: sprechen, lesen, schreiben, verstehen - Kulturenvielfalt fördern - Regeln einfordern Hochbegabte: angemessen fördern und zum Abschluss führen Verantwortung für alle Schüler

Organisatorische Standards Inklusion in der Sek.I 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Organisatorische Standards Inklusion in der Sek.I Jede Oberschule wird ZuP kleine Klassen (17+5) : - 22 Schüler Förderschüler pro Klasse: - 5 personelle Ressource: - 15 Std. SoPäd. - eine volle Stelle als Regellehrer

Gelingensbedingungen an der Oberschule 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Gelingensbedingungen an der Oberschule sorgfältige Teambildung Klassenbildung im Übergang Jg.4 / Jg.5 2 Klassenlehrer tragen die gemeinsame Verantwortung für alle Schüler der Klasse Beide sind Ansprechpartner für die Schüler vertauschte Rollen im Unterricht binnendifferenzierter Unterricht Lernentwicklungsberichte statt Noten regelmäßige Planungszeit für Team

Grundlagen von Unterricht 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Grundlagen von Unterricht Positives Klassenklima - Klassenrat/ Lions Quest - Rituale - Lernen an anderem Ort / Ausflüge Arbeitstechniken Selbständiges Arbeiten (Wochenplan / Projektarbeit) Lernkompetenztraining

Binnendifferenzierung 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Binnendifferenzierung Über Quantität - unterschiedliche Anzahl an Aufgaben Über Qualität - unterschiedliche Kompetenzstufen - Schüler wählen ihr Material aus (Lerntheken) Über unterschiedliche Lernwege - individuelle Ergebnisse einbringen Über Kooperatives Lernen - verschiedene Formen der Partner- und Gruppenarbeit

Lehrerrolle Eingangstest (Einstufung) 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Lehrerrolle Eingangstest (Einstufung) Kompetenzen und Inhalte festlegen Material verändern, ergänzen und sammeln Selbsteinschätzung (Checklisten) Arbeiten auf unterschiedlichen Niveaus, in unterschiedlichen Tempi Beurteilung (Rückmeldebögen)  den einzelnen berücksichtigen (Lernstand und Lernentwicklung)

Unterstützung für Lehrkräfte 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Unterstützung für Lehrkräfte Begleitprogramm zu den Aufgaben: - Teambildung / Teamarbeit - didaktische Werkstätten für Deu / Mat / Eng - Materialsammlung - individualisierte und kooperative Unterrichtsformen Netzwerke Inklusion in den Stadtbezirken Plattform für den Materialaustausch

Herausforderungen Zeit: im gesamten Umwandlungsprozess 2. Bremer Oberschultag 11.April 2011 Herausforderungen Zeit: im gesamten Umwandlungsprozess Sorgfalt: Kontrolle beim Zeit- und Maßnahmenplan Entlastung: Arbeit in der Klasse und im Jahrgang Unterstützung - beim binnendifferenzierten Unterricht - durch helfende Institutionen außerhalb des ZuP (ReBUZ; Jugendhilfe u.v.m.) - Netzwerk für Austausch und Kompetenzerhalt Verlässliche Standards in P und Sek.I