Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh Bildungsziele des Berufskollegs:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Emsland-Gymnasium Rheine
Advertisements

Fach: Wirtschaft, Modul 3
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
CreativeArtTextile Vorbereitung auf die Schülerfirma CAT.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Allgemeine Informationen
„Bilingualer Unterricht“ an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Projektarbeit am Beispiel Top WVR
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Das S.A.M.S.-Projekt am ELG
Das Format der Projektprüfung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Ziele des Profils Wirtschaft
Englisch Offenes Lernen Informatik.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil
Umsetzung an der BBS III Stade
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Anna-Zillken-Berufskolleg - Dortmund
Joß-Fritz-Realschule
Verbesserung der Arbeitshaltung
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Bernard Overberg Schule
Hellweg-Realschule Unna
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Übergang in weiterführende Schulen
Informationen zur Realschule
ein neues Wahlpflichtfach
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Vorstellung des Faches GWU
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Das Schulsystem in Deutschland.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Grundlageninformationen zum Thema „Biologische Landwirtschaft“ erarbeiten.
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Karl-Erhard-Scheufelen-Realschule Lenningen
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
 Präsentation transkript:

Bildungsgang der HH 1O8 – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg der Stadt Gütersloh Bildungsziele des Berufskollegs: „Das Berufskolleg vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz und bereitet sie auf ein lebensbegleitendes Lernen vor. Es qualifiziert die Schülerinnen und Schüler, an zunehmend international geprägten Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.“ (APO-BK, §1, Mai 1999)

Die HH 108 stellt sich vor.

Einführungstage in der HH 108 am 23. und 27. August 2001 Pädagogischer Tag am 23. August 2001 Durchführung: Frau Peters (Klassenlehrerin, Englisch u. bilinguale Volkswirt- schaftslehre) Herr Rosenthal (Organisationslehre) Das Programm

1./2. Stunde: Kennenlernen der Klassenmitglieder - kurze Einführung in Möglichkeiten und Grenzen der Metaplantechnik - Bildung von Schüler- und Schülerinnenteams nach dem Zufallsprinzip -  - Erarbeitung von bilingualen (englischen/deutschen) „team profiles“ in kleinen Arbeitsgruppen mit Hilfe der Metaplantechnik -  - Präsentation der „team profiles“ durch die Schülergruppen -  - Reflexion der Präsentationen -  - Fixierung situationsadäquater Präsentationstechniken und guten Präsentationsverhaltens

Wir stellen uns gegenseitig vor

Ramona Henni

Hayati und Chris

Christina und Ramona

3. Stunde: 1. Teil des Lernatmosphärentests - Bearbeiten von Testaufgaben aus dem DV- Bereich, bei laufendem Fernsehgerät      - Auswertung der Testergebnisse - Reflexion der Testergebnisse im Hinblick auf die kreierte - Lernumgebung

2. Teil des Lernatmosphärentests 4. Stunde: 2. Teil des Lernatmosphärentests - kurze Erarbeitung von 10 Fachausdrücken in der Zielsprache Englisch - Lernen der Fachausdrücke in absoluter Ruhe durch - Anwendung der Assoziationsmethode - Überprüfung der Lernergebnisse - Reflexion der Lernergebnisse im Hinblick auf die Lernumgebung

5. Stunde: 3. Teil des Lernatmosphärentests - Erarbeitung eines Textes zur Geschichte der Firma Storck unter Anwendung der Methode des Superlearning (Lernen bei entspannender Musik) - Überprüfung des Lernerfolgs durch Anwendung eines Lernspiels - Reflexion der Methode des Superlearning

Durchführung des Quiz zur Lernerfolgskontrolle ...

...und Reflexion der drei Lernatmosphärentests

6./7. Stunde: Vorbereitung der Betriebserkundung -- Einführung in die Methode der Kartenabfrage -- Erarbeitung von Erkundungsfragen in thementeiliger Kleingruppenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung eines Industriebetriebes für die Inhalte der Fächer BWRE, OL und OL/A, VWL und ENGLISCH -- Clustern der Erkundungsfragen in Großgruppen -- Erarbeitung themenspezifischer Fragebögen in Kleingruppen

Clustern der Fragen zur Betriebserkundung

Betriebserkundung bei Storck am 27. August 2001

Einführung in Unternehmensgeschichte und Produktpalette

Schutzhauben sind Pflicht im Produktionsbereich

Mein Berufsziel?