Geometrie von Objektoberflächen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Advertisements

Shape from Shading Computer Vision Jakob Thomsen Hauptseminar Thema 7
Eulerscher Polyedersatz
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
B-Bäume.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Zentralprojektion „Perspektive“
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
...ich seh´es kommen !.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Effiziente Algorithmen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geometrie : Rekonstruktion
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 GEOMETRIE Geometrie in der Technik H. Pottmann TU Wien SS 2007.
FRÜHLING.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Der Erotik Kalender 2005.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Der Begriff Grafik Computergrafik ist die Erstellung und Verarbeitung von Grafiken mit Hilfe eines Computers. Hierzu benötigt man: Eingabegeräte wie zum.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
 Präsentation transkript:

Geometrie von Objektoberflächen Hauptseminar Computer Vision Geometrie von Objektoberflächen Vortragender: Hermann Mayer Betreuer: Thorsten Schmitt

Themenübersicht: Funktionale Darstellung von Objekten Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Themenübersicht: Funktionale Darstellung von Objekten Projektion und Rekonstruktion Tiefenkarten aus Gradienten Gradientenraum Folie: 1 15. Dezember 2000

Repräsentation von 3D-Objekten: Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Repräsentation von 3D-Objekten: nur begrenzter Speicherplatz schnelle Rekonstruktion des Objekts aus gespeicherten Daten möglichst gute Annäherung Bereitstellung von Werkzeugen zur Objektbearbeitung Folie: 2 15. Dezember 2000

Lösungsansatz: Zerlegung des Objekts in Facetten (Polygone) Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Lösungsansatz: Zerlegung des Objekts in Facetten (Polygone) Facetten sind Ebenen des R3 Folie: 3 15. Dezember 2000

Allgemeines Facettenmodell: Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Allgemeines Facettenmodell: Objektoberfläche wird für einen betrachteten Punkt P(X0, Y0, Z0) in der lokalen Umgebung als Ebene dargestellt ε P(X0, Y0, Z0) Folie: 4 15. Dezember 2000

Spezielles Facettenmodell - Polygone: Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Spezielles Facettenmodell - Polygone: Lokale Umgebung als Polygon Objektoberfläche aus zusammengefügten planaren Segmenten Vorteil: Keine überlappenden Bereiche Folie: 5 15. Dezember 2000

Ebenen im R3 Funktionsgleichung: z Aufpunkt r O y x Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Ebenen im R3 Funktionsgleichung: z Aufpunkt r O y x Folie: 6 15. Dezember 2000

Normalen Normalenvektor repräsentiert komplanare Ebenen Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Normalen Normalenvektor repräsentiert komplanare Ebenen Steht senkrecht auf der Ebene Einheitsnormale Folie: 7 15. Dezember 2000

Gradienten Steigung der Ebene im R2 (XY-Raum) Ausrichtung der Ebene Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Gradienten Steigung der Ebene im R2 (XY-Raum) Ausrichtung der Ebene Äquivalenz Normale  Gradient z Gradient y Normale x Folie: 8 15. Dezember 2000

3D-Anstieg Richtungsableitung in der XY-Ebene s t Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen 3D-Anstieg Richtungsableitung in der XY-Ebene s t Folie: 9 15. Dezember 2000

Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Taylorreihe f(x) x0 x Folie: 10 15. Dezember 2000

Kugel im R3 Deklination (slant)  Azimut (tilt)  bzw. Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Kugel im R3 Deklination (slant)  Azimut (tilt)  bzw. Folie: 11 15. Dezember 2000

Grosskreis und Raumwinkel Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Grosskreis und Raumwinkel A r Einheit Steradiant Folie: 12 15. Dezember 2000

Projektion t > 1 P = (X,Y,Z) t = 1 Q = (x,y,f) t = 0 Z P Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Projektion t > 1 P = (X,Y,Z) t = 1 Q = (x,y,f) t = 0 Z P O = (0,0,0) (0,0,f) Z XY - Ebene xy - Ebene Q xy - Ebene O Folie: 13 15. Dezember 2000

Verschiedene Kameratypen Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Verschiedene Kameratypen Zentralprojektion Parallelprojektion Grosser Aufnahmebereich Skalierung Einfache Technik Leichte Berechnung der Bildpunkte Folie: 14 15. Dezember 2000

Höhen- und Tiefenkarten Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Höhen- und Tiefenkarten z.B. bei Parallelprojektion d O Bildebene(xy) Objektoberfläche y Eintrag relativer bzw. absoluter Werte d x Folie: 15 15. Dezember 2000

Rückprojektion aus Tiefenkarten Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Rückprojektion aus Tiefenkarten z.B. bei Zentralprojektion P(X,Y,Z) f Q(x,y,f) d O Bildebene(xy) Problem: Auflösung vom Gradienten abhängig Objekt Folie: 16 15. Dezember 2000

Anwendungsbeispiel: Bumpmapping Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Anwendungsbeispiel: Bumpmapping + = Graubild wird als Tiefenkarte interpretiert Beleuchtung der Bildebene wird entsprechend angepasst Folie: 17 15. Dezember 2000

Anwendungsbeispiel: Voxelspacing Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Anwendungsbeispiel: Voxelspacing Die unterschiedlichen Farben (einer Palette) werden als Höheninformation interpretiert Unterschiedliche Höhen  Pixelsäulen Folie: 18 15. Dezember 2000

Gradientenfelder Projektion der Facettengradienten in die Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Gradientenfelder Projektion der Facettengradienten in die Bildebene: w(X,Y)=(p(X,Y),q(X,Y))T Folie: 19 15. Dezember 2000

Nadelkarten r y x x = cos() * sin() * s y = sin() * sin() * s Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Nadelkarten r y x x = cos() * sin() * s y = sin() * sin() * s Folie: 20 15. Dezember 2000

Rückprojektion von Ebenen Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Rückprojektion von Ebenen Gegeben: Abstand r, Gradient (p,q) P(X,Y,Z) f Q(x,y,f) O (0,0,f) (0,0,r) Folie: 21 15. Dezember 2000

Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Shape from Shading Folie: 22 15. Dezember 2000

Propagationsverfahren Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Propagationsverfahren Folie: 23 15. Dezember 2000

Frankot-Chellappa Algorithmus Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Frankot-Chellappa Algorithmus Folie: 24 15. Dezember 2000

Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Gradientenraum Darstellung der Normalenverteilung auf Objektoberflächen Abbildung im euklidschen Raum R2 fehlende Linearität repräsentiert Ebenenschar (p,q) Folie: 25 15. Dezember 2000

Gaussche Kugel Bessere Repräsentation bzgl. Winkelverteilung Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Gaussche Kugel Bessere Repräsentation bzgl. Winkelverteilung Folie: 26 15. Dezember 2000

Stereographische Zentralprojektion Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Stereographische Zentralprojektion gnomonisch stereographisch Kompromiss zwischen Gausscher Kugel und (p,q)-Ebene Folie: 27 15. Dezember 2000

Projektion eines Gradienten Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Projektion eines Gradienten Folie: 28 15. Dezember 2000

Eigenschaften: Orthogonale Ebenen Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Eigenschaften: Orthogonale Ebenen n2 =(p2,q2,-1) Normalen stehen senkrecht zueinander n1 =(p1,q1,-1) (p2,q2) (p1,q1) Folie: 29 15. Dezember 2000

Schnitt zweier Ebenen n1 n2 G Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen Schnitt zweier Ebenen n1 n2 G Folie: 30 15. Dezember 2000

konkave / konvexe Kanten Hauptseminar Computervision: Geometrie von Objektoberflächen konkave / konvexe Kanten konkav konvex A = C Folie: 31 15. Dezember 2000