Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Studienverlauf im Ausländerstudium
Volker Gehmlich Paderborn
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
Erasmus-Austausch 2011 – 2012 Info-Veranstaltung 29. November 2010
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Ich studiere gern in Nürnberg
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
031212MVA2_022126_003_k Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich. Deswegen.
Lehrerausbildung in Estland
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Fachhochschule Mainz. Die Fachhochschule Landeshauptstadt Mainz ·Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ·Heimatstadt von Johannes Gutenberg ·Bekannte Wein-Region.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Ausbildungsbegleitendes Studium
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
TUM School of Education
Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
DIE PRIVATEN HOCHSCHULEN IN DEN NIEDERLANDEN Karl Dittrich, Vorsitzender NVAO VPH Tagung Bonn, 24 November 2009.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Dual studieren – Ein Überblick
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Wohin geht die Bildungsreise?
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
 Präsentation transkript:

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung | Berufliche Bildung

Inhalt Besinnung auf die Kernziele Umsetzungsstand: positive und bedenkliche Entwicklungen unentdeckte Potenziale und Chancen Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Kernziele des Bologna-Prozesses Schaffung eines europäischen Hochschulraums Steigerung der internationalen Mobilität bessere internationale Anerkennung von Studienleistungen und Abschlüssen Abstimmung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt zwei- bzw. dreistufige Studienstruktur gesicherte Beschäftigungs-fähigkeit aller Abschlüsse Qualitätssicherung in Studium und Lehre regelmäßige interne Evaluation von Studium und Lehre externe Akkreditierung Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Kernziel 1: Schaffung eines europäischen Hochschulraums „Die internationale Mobilität ist im Bachelor zurückgegangen. ERASMUS ist tot.“ „Internationalität ist doch heute selbstverständlich. Von jedem Absolventen wird ein Auslandsaufenthalt erwartet.“ Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Kernziel 1: Die Fakten Auslandsstudium (FH/Uni): trad. Studiengänge: 9%/19% Bachelor: 14%/16% Master: 9%/17% Internationale Mobilität (FH/Uni): trad. Studiengänge: 29%/43% Bachelor: 36%/42% Master: 45%/55% Anerkennung ausländischer Studienleistungen (vollständig oder größtenteils): trad. Studiengänge: 60 % Bachelor: 79 % Master: 81 % Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Kernziel 2: Abstimmung von Bildungssystem und Arbeitsmarkt „Der Bachelor ist eine unfertige Qualifikation. Kein Auto kann nach zwei Dritteln der Produktion fahren.“ „Professoren haben eine falsche Vorstellung von ‚fertiger Qualifikation‘. Fakt ist: Die Autos fahren! “ Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Bachelor-Absolventen: 12 Wochen Suchzeit bis zur ersten Beschäftigung Kernziel 2: Die Fakten Bachelor-Absolventen: 12 Wochen Suchzeit bis zur ersten Beschäftigung 61% haben nach 18 Monaten einen unbefristeten Vertrag. 78% fühlen sich ausbildungs-adäquat beschäftigt. durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 € Unternehmensbefragungen ergeben durchweg eine hohe Zufriedenheit mit Bachelor-Absolventen. Zentrales Problem: mangelnde Praxiserfahrung. Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Kernziel 3: Qualitätssicherung in Studium und Lehre „Das Akkreditierungs-monster: ineffizient, teuer bürokratisch – eine in Agonie befindliche Struktur. “ „Externe Kontrolle muss sein.“ Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Akkreditierung löste ministerielles Genehmigungsverfahren ab. Kernziel 3: Die Fakten Akkreditierung löste ministerielles Genehmigungsverfahren ab. Die Hochschulen sind mit den Akkreditierungsverfahren im Allgemeinen zufrieden. 5 der 8 deutschen Agenturen werden (u.a.) von Hochschulen und Hochschulverbünden getragen. In allen Gutachtergruppen und Akkreditierungskommissionen haben die Wissenschaftler die Stimmenmehrheit. Zufriedenheit mit Verfahren 95% Kriterien 92% Ergebnis 58% Bewertung von Gutachtergruppe 1,4 Bearbeitungszeit 1,3 Betreuung 1,2 Materialien 1,5 Bereitschaft zur Weiterempfehlung 86% Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Zwischenfazit: Erfolgsbilanz des Bologna-Prozesses Schaffung der Voraussetzungen für mehr internationalen Austausch und Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen Schaffung einer neuen akademischen Qualifikationsstufe und deren reibungslose Integration in den Arbeitsmarkt Etablierung europaweit gültiger Qualitätsstandards weitgehende Freiheit der Hochschulen bei der inhaltlichen Konzeption von Studiengängen Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Zwischenfazit: Weitere Herausforderungen Internationalisierung weiter vorantreiben: Mobilitätsfenster schaffen, Joint Programmes etablieren, Anrechnung sichern Problemlösungskompetenz stärken: Praxisbezüge verbessern, Studierende auf komplexe Anforderungen vorbereiten Neue Abschlüsse flächendeckend etablieren Qualität von Studium und Lehre durch internes Qualitäts-management sichern Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Potenziale von Bologna nutzen: Ziele im Blick behalten Ziele definieren Zielprioritäten definieren Ziele und Zielprioritäten kommunizieren Ziele konsequent umsetzen Reformimpuls zur Behebung bestehender Defizite nutzen Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Potenziale von Bologna nutzen: Beispiel Leuphana-Universität Interdisziplinarität gemeinsames erstes Semester für alle Studierenden freie Kombination von Haupt- und Nebenfach hoher Anteil interdisziplinärer Fächer Flexibilität hoher Anteil von Wahl- und Wahlpflichtfächern Dauer des Bachelor-Studiums wahlweise 6, 7 oder 8 Semester Möglichkeit der Verknüpfung von Master- und Promotionsphase Zweistufigkeit Trennung in College und Graduate School Ermunterung der Bachelors zum Berufseinstieg breit definierte Kriterien für Masterzugang Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Henning Dettleff | Umsetzung des Bologna-Prozesses | 17. Oktober 2011

BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Mitglied von BUSINESSEUROPE Hausadresse: Haus der Deutschen Wirtschaft Breite Straße 29, 10178 Berlin Briefadresse: 11054 Berlin T +49 30 2033-0 F +49 30 2033-1055 bda@arbeitgeber.de www.arbeitgeber.de