Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
Multimediaentwicklungen mit PowerPoint
Studiengang Informatik FHDW
Darstellung der Notenverteilung einer Probearbeit in einem Diagramm (Excel) Hier lernst Du, wie Du die Notenverteilung einer Probe in einem Diagramm darstellen.
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
SS 2007 FG Datenbanken – Interaktive Systeme, Fachbereich 17 Praktische Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Elektronische Signatur Waldemar Wiegel Sommer.
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Sequenzdiagramm.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Konstruktion von Suffix Bäumen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Aufgaben der Sicherungsschicht
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Programm zur Datenerfassung für das Sternberg - Paradigma
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
4. Markov-Ketten 4.1. Übergangsmatrizen
Statistische Methoden I WS 2006/2007 Probeklausur Freitag, 26. Januar statt Vorlesung - Nächste Woche Nächste Woche!
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur - statt Vorlesungen -
Praktikum Künstliche Intelligenz
Praktikum Künstliche Intelligenz
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Vielstoffthermodynamik
Entwicklung von Moderationsfähigkeit in der Lehrerfortbildung Der Moderationszyklus Angela Akaewa 2010.
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
Einstellungen im Web für Outlook
Effiziente Algorithmen
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Freiarbeit.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Vorgehen Im nächsten Schritt markieren wir die Spalte „Anmeldedatum“ und gehen auf die Funktion „Text in Spalten“.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
BWL-Schwerpunkt Marketing im Bachelor-Studium
Technische Hilfe Datenauswertung
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Schülerstudienwoche vom bis
Projektmanagement.
Modellbildung und Simulation
Managementstile.
Herzlich willkommen!!.
Regeln: Regel 1: Folgen ein Rechen- und ein Wertvorzeichen aufeinander, dann entsteht bei zwei gleichen Zeichen immer ein Plus und bei ungleichen Zeichen.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
„Ich stelle mich vor“ (1. Quartal) Abteilungslehrperson Reflexion Lernarrangement.
Kanin-Hop Schiedsrichterweiterbildung Ausfüllen der Wettbewerbsergebnisse in den Startbüchern.
Zielsetzung des Faches
Software Engineering Strukturierte Analyse
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Preisfindung Rabattgruppen
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
 Präsentation transkript:

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Sommer-Semester 2007 Praktikumsaufgabe

Sortieren H.D.Burkhard Sommer-Semester 2007 MMKI: Aufgabe

Sortieren Alle Router arbeiten nach dem gleichen Prinzip und sind einmal pro Zyklus aktiv. In jedem Zyklus werden die folgenden 3 Regeln der Reihe nach probiert. Wenn eine Regel ausführbar ist, wird sie ausgeführt und dann wartet der Router auf neuen Zyklus mit neuem Beginn bei Regel 1. Regel 1 (Sortieren): FALLS Produkt p an Eingang X UND freier Ausgang Y mit p markiert DANN von X nach Y leiten (zufällige Auswahl bei Alternativen). Regel 2 (Blockieren): Pausieren für feste Zeit T mit Wahrscheinlichkeit p ~ freie Eingänge. (in diesem Fall wird T Zyklen gewartet) Regel 3 (Zufall): Wähle zufällig einen belegten Eingang X und freien Ausgang Y: leite von X nach Y und markiere Y (entsprechend Produkt p an X). H.D.Burkhard Sommer-Semester 2007 MMKI: Aufgabe

Sortieren Das System ist quadratisch aufgebaut mit k x k Routern. Am Eingang des Systems erscheinen zufällig Objekte aus unterschiedlichen Klassen K1,…,Kn . Es wird erwartet, dass am Ausgang eine Sortierung erfolgt, so dass jeweils Objekte der gleichen Klasse aufeinander folgen (bei gelegentlichem Wechsel der Klassen. Überprüfen Sie die Behauptung mit unterschiedlichen T, p (Regel 2) sowie k und n anhand eines Simulationsprogramms und beschreiben Sie Ihre Beobachtungen. Was ist zu tun: 1) Programm vorführen am 17.7.2007. Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihr Programm läuft und mit vorhandener Technik vorführbar ist. 2) Schriftlich abgeben bis 31.7.2007 per email: Programm-Code (mit Dokumentation und Anleitung) und Auswertung der Resultate. H.D.Burkhard Sommer-Semester 2007 MMKI: Aufgabe