Blended-Learning-Angebote für Kleinst- und Kleinunternehmen – Erfahrungen aus dem Projekt KMU-Infokompetenz XML-Tage E-Learning-Forum 24.09.07 Brigitte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
Die Lernplattform von physik multimedial
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Informationskompetenz
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
E-Learning/Neue Medien
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Erschließung (und Ausgestaltung) des Schulsportportals
Fortbildung Geographie und Internet
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Nutzungs- und Bedarfsanalyse
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Virtuell Classroom / Blended Learning
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Moodle in der Volksschule: 1
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Lernen durch Vergleiche
IT-Security Manager Mit vhs-freelearning Spezialkurse bayernweit anbieten Vortrag zur 1. freelearning Messe in München Jörg Knegten Copyright © 2008 Jörg.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Kantonsbibliothek Starthilfe für Verantwortliche von Schulbibliotheken Einleitung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
Diplomarbeitseminar I Präsentation des Exposés- FRIEDL Fritz.
 Präsentation transkript:

Blended-Learning-Angebote für Kleinst- und Kleinunternehmen – Erfahrungen aus dem Projekt KMU-Infokompetenz XML-Tage E-Learning-Forum 24.09.07 Brigitte Pott, HU Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Ausgangspunkt / Rahmenbedingungen Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU Kooperationspartner Berliner Arbeitskreis Information Universitätsbibliothek der TU Berlin (FIZ Chemie) (IHK zu Berlin) Staatsbibliothek zu Berlin Universitätsbibliothek der HU Berlin Wissenschaftszentrum Berlin HU Projekt KMU-Infokompetenz

Untersuchungsgegenstand des Projekts aus Sicht des Instituts Was sind die aktuellen Praxisanforderungen besonders von Klein- und Mittelbetrieben an die Informationskompetenz von Hochschulabsolventen? Was ist in der Aus- und Fortbildung nötig, um den neuen Praxisanforderungen gerecht zu werden? Durch welche didaktischen Instrumente und multimedialen Werkzeuge (E-Learning, Online-Tutorials) kann dies erreicht werden? HU Projekt KMU-Infokompetenz

Hypothesen zum Informationsbedarf von KMU faktenorientiert praxisorientiert zeitkritisch wirtschaftsbezogen technologie- und normendominiert primär im Kontext Forschung und Entwicklung HU Projekt KMU-Infokompetenz

Zielsetzungen in Bezug auf den Qualifizierungsteil Vermittlung von Informationskompetenz im Bereich wirtschaftsrelevanter Informationsdienste Übertragbarkeit der Suchstrategien und Fertigkeiten auf andere Fachgebiete und Fragestellungen Vernetzung von Themenblöcken und Begleitmaterialien durch unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten Entwicklung nachhaltig nutzbarer Lerneinheiten

Technische Basis im Projekt Moodle In HU breit eingeführtes System Kostenlos verfügbar Guter Support Flexibel einsetzbar HU Projekt KMU-Infokompetenz

Konzept „Informationskompetenz“ HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz Empirische Basis Online-Umfrage (2006) teilnehmende Beobachtung Präsenztermine Online-Lernen Testfragen Auswertung der Materialnutzung Feedbackfragen HU Projekt KMU-Infokompetenz

Nutzung externer Datenquellen in KMU HU Projekt KMU-Infokompetenz

Recherchekontext in KMU HU Projekt KMU-Infokompetenz

Interessenschwerpunkte der Teilnehmer Effektive Suchstrategien und -methoden Glaubwürdigkeit/Verlässlichkeit von Datenquellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Suchmaschinen / Alternativen zu Google Vollständiger Überblick über das existierende Datenbankangebot spezielle Anwendungsfälle wie      Ausschreibungen/Fördermittel        Räumliche Abfrage/Geographische Aufbereitung/Geodatenstandards         Personensuche         Zugang zum Deep Web automatische Datensammlung durch Suchroboter    Download von Software (Technik und Rechtslage) sowie Fachgebiete außerhalb des Scopes des Angebots wie Kunst, Gesundheitswesen, Fotografie HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz Kursstruktur 12 Themenblöcke (siehe Folie Kursinhalte) 12 Präsenztermine (freitags nachmittags ab 16:00 je 6 Unterrichtsstunden an 3 verschiedenen Orten) Selbstlernmöglichkeiten im Projektlabor 100 Tage zusätzliche Selbstlernphase nach Ende der Präsenzphase 9-10 beteiligte Dozenten, davon 3-4 aus kommerziellem Bereich, 5 aus BID Bereich HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz Kursinhalte Grundlagen: Fragestellungen für die Recherche Suchstrategien Hilfsmittel für Recherchen Typologie Datenbanken Typologie Internetdienste Beispiele: Recherche Firmeninformation Recherche Marktinformation Recherche statistische Daten / Finanzinformation Recherche Technologien/technische Regelwerke Recherche Rechtsfragen/gewerblicher Rechtsschutz Werkzeuge zur Informationsaufbereitung  Fallstudien: Fallstudie Erarbeitung eines Vortrags/einer Publikation Fallstudie betrieblicher Innovationsprozess Fallstudie Konkurrenzanalyse HU Projekt KMU-Infokompetenz

Aufbau der einzelnen Themenblöcke Überblick über das Themengebiet (als Mindmap und verbal) Typische Fragestellungen und Recherchestrategien dazu Datenquellen (weitere Datenbanken, Internetquellen) Weiterführende Materialien (Aufsätze, Linksammlungen,Tutorials im Internet) HU Projekt KMU-Infokompetenz

Beispiel aus Themenblock Marktrecherche HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz Beispielaufbau Themenblock Marktinformation Informationen zu Märkten typische Fragestellungen Absatzmärkte Beschaffungsmärkte Daten mit regionalem/nationalem Bezug Daten mit europäischem /internationalem Bezug ·         Überblick Mindmap Typische Fragestellungen bei der Marktrecherche Mindmap Quellen und Suchmethoden für Marktrecherchen GRUNDLAGEN Marketing - Marktforschung       Recherchestrategie Mindmap Beispielfragen Nutzung Marktinformation LexisNexis Global Tutorial Testfragen zur Marktinformation Ablauf Recherche Materialien zum Präsenztermin Marktrecherche ·         Materialien zum Thema WEITERFÜHRENDE LINKS EXTERNE ONLINE TUTORIALS Wirtschaftsinformation im Marketing und Informationsquellen zu Märkten Recherche zu Auslandsmärkten HU Projekt KMU-Infokompetenz

Innovative Aspekte des Projekts Keine vergleichbaren Projekte bekannt Ansätze im englischsprachigen Ausland Modellprojekte mit Graduierten Angebote von Arbeitsagentur und IHKs Besonderheiten: Zielgruppe KMU Problemorientierung versus Quellenorientierung Gleichberechtigter Ansatz von Internet und kommerziellen Informationsdiensten HU Projekt KMU-Infokompetenz

Einschränkungen im Projekt Keine Modellierung auf einzelne Tätigkeitsfelder und/oder Branchen möglich Schlichtes Design (keine Animation, kaum Tondokumente, wenig Grafik) Schwache empirische Basis u.a. auf Grund des geringen Projektumfangs sowie des Datenschutzes Urheberrechtliche Einschränkungen ... HU Projekt KMU-Infokompetenz

Zeitliche Aspekte des E-Learnings Ursprüngliche Einschätzung der Lernzeit Nachträgliche Einschätzung der Lernzeit Nutzung der Angebote Präsenzphase Selbstlernphase HU Projekt KMU-Infokompetenz

Teilnehmerstruktur nach Fachrichtung HU Projekt KMU-Infokompetenz

Teilnehmerstruktur nach Tätigkeitsfeld HU Projekt KMU-Infokompetenz

Teilnehmerstruktur nach Geschlecht und Stellung im Beruf weiblich 37 männlich 28 angestellt 27 selbständig 38 HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz „Überraschung 1“ KMU ist nicht gleich KMU Breites Spektrum an fachlicher Herkunft und Tätigkeiten oft „atypische“ Studienfächer für die jeweilige Branche Dominanz der Selbständigen Häufig Brüche im Lebenslauf „Lernen am Unterschied“ wird positiv empfunden Relevanzbewertung einzelner Themenblöcke sehr divergent HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz „Überraschung 2“ Hohe Preissensibilität der Teilnehmer Qualität von sog. Mehrwertdiensten wird oft nicht erkannt oder nicht honoriert Zeit ist nicht gleich Geld – Zeitersparnis bei Recherche und Aufbereitung kein maßgebliches Kriterium Zusammenhang zwischen Nachfrager- und Anbieterseite wird nicht gesehen Geringe Zahlungsbereitschaft Fortbildungsangebote HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz „Überraschung 3“ Unerwartete Interessenkonstellationen in Bezug auf wirtschaftliche Aspekte: Informationskompetenz oft eher Teil der persönlichen Weiterbildung außer Bereich „Ausschreibungen“ keine eindeutigen Favoriten große Teilbereiche wie Finanzinformation nicht relevant Bereiche wie Gewerblicher Rechtsschutz stark nachgefragt HU Projekt KMU-Infokompetenz

Altersstruktur der Teilnehmer HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz „Überraschung 4“ Lebenslanges Lernen ist bereits Realität relativ hoher Anteil älterer Teilnehmer technische Hürden sind nicht unüberwindbar, Nachteile in der Medienkompetenz werden durch höheren zeitlichen Einsatz kompensiert = Vorteil von Blended Learning Heterogene Alterstruktur kann günstig sein HU Projekt KMU-Infokompetenz

Weitere „Überraschungen“ Auch Hochschulabsolventen lesen ungern englisch Von einer „Lernphobie“ kann keine Rede sein Die Glossar-Funktion ist die meistgenutzte E-Learning-Funktion Technische Recherche spielt für die meisten eine geringere Rolle Interaktive Funktionen sind als E-Learning-Material nicht unbedingt beliebter Kommunikative Funktionen innerhalb der Lernplattform werden schwach genutzt Kleinstunternehmen sind „wacklige Kandidaten“ HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz Desiderate Bewertung des nachhaltigen Lernerfolgs Nachnutzung der Inhalte Auswertung des praktischen Nutzens für Unternehmen als Ganzes Direktere Kontakte mit Firmen Wissensmanagement in KMU Ausdehnung auf andere Qualifikationsebenen/ Berufsgruppen HU Projekt KMU-Infokompetenz

HU Projekt KMU-Infokompetenz Ausblick Projekt bis Ende 2007 evtl. Verlängerung bis April neue Kurse? HU Projekt KMU-Infokompetenz

Weitere Informationen Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: brigitte.pott@rz.hu.berlin.de Website: http://www.ib.hu-berlin.de/infokomp (u.a. mit Links zu Artikeln über das Projekt) Gastzugang zum Kurs: https://lms.hu-berlin.de/moodle/course/view.php?id=4546 (Passwort über Projektleitung) HU Projekt KMU-Infokompetenz