Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernlehrplanimplementation Hauptschule Katholische Religionslehre
Advertisements

Kernlehrplanimplementation Hauptschule Evangelische Religionslehre
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Unterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Kath. Religionslehre, Sport
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Kunst, Musik, Ev. Religionslehre, Sport, Textilgestaltung
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Kernlehrplanimplementation Gesamtschule Evangelische Religionslehre
Neue Kernlehrpläne für die
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Einleitung der Verbändebeteiligung Soest,
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Schulinterne Stoffverteilungspläne. Die neuen Kernlehrpläne Einführung im Schuljahr 2005/06 für die Jgst. 5, 7, 9 Einführung im Schuljahr 2006/07 für.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Lernstandserhebungen 2004
Einführung Lehrplan Sport Grundschule
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Zum Stand der Kernlehrpläne
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
KLP-Implementation Hauptschule - Auftakt Dr. Heike Hornbruch
Struktur der Präsentation
Controlling : Die Themen
Möglicher Weg zum Fachcurriculum Chemie. Schritte auf dem Weg zum Fachcurriculum Vorgehen der Fachgruppe Dokumentationsform des Fachcurriculums Evaluation.
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sozialwissenschaften – Sozialwissenschaften/Wirtschaft H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
H ERZLICH WILLKOMMEN Neue Kernlehrpläne für Abendgymnasium und Kolleg Kunst.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Psychologie H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Sport H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
H ERZLICH WILLKOMMEN Neue Kernlehrpläne für Abendgymnasium und Kolleg Musik.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Recht H ERZLICH WILLKOMMEN 1.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Mögliche Arbeitsschritte
 Präsentation transkript:

Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan Schritt – für – Schritt – Anleitung für die Fachkonferenzen

Der Weg zum schulinternen Lehrplan Orientierung im Aufbau der neuen Handreichung Klärung der didaktischen Ausrichtung und grundlegender Begriffe Schaffung einer Verständigungsbasis für gemeinsame Absprachen Absprachen aller weiteren Aktivitäten, die innerhalb der Fachkonferenzen erfolgen sollen

Orientierung am Output Mit der Generation der Kernlehrpläne findet ein Wechsel von der Inputorientierung zur Outputorientierung statt. Es wird nicht mehr im Detail vorgeschrieben, was im Unterricht durchzunehmen ist, sondern was am Ende eines Lernabschnitts bei den Schülerinnen und Schülern an Wissen und Können erwartet wird. Diese Erwartungen werden in Form von überprüfbaren Kompetenzerwartungen konkretisiert. Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des Bildungsabschnitts erworben werden? Welcher Inhalt ist geeignet, um diese Kompetenzen zu entwickeln? Wie muss die dafür geeignete Lernsituation gestaltet sein?

Obligatorik und Freiraum deutliche Reduktion fachlicher Vorgaben Festlegung von fachlichen Kompetenzen Einbindung der Fachkonferenzen: Überprüfbarkeit tatsächlich erreichter Ergebnisse Rechenschaftslegung und Verantwortung Freiraum: Gestaltungsspielraum bei der didaktischen und methodischen Umsetzung der Vorgaben

Kompetenzerwartungen Kompetenzen sind immer wissensbasiert. F. E. Weinert hat 2001 die heute in Deutschland meistzitierte Variante einer Definition von Kompetenzen formuliert. Danach sind Kompetenzen „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“

Aufgaben der Fachkonferenz Die Aufgaben der Fachkonferenz sind im Schulgesetz § 70 (3 und 4) festgelegt: (3) Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung. (4) Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über 1. Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, 2. Grundsätze zur Leistungsbewertung, 3. Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln.

Aufgabe des schulinternen Lehrplans Auf der Grundlage der Handreichung verfasst die Fachkonferenz einen schulinternen Lehrplan. Dabei dient der schulinterne Lehrplan der fiktiven Schule, die im Lehrplannavigator exemplarisch angelegt wurde, als Orientierung.

Der Weg der Erarbeitung Erfassung und Beschreibung der Ausgangssituation im Fach an der Schule vor Ort Zusammentragen von bewährten Unterrichtsvorhaben jeder/s Fachlehrerin/s Abgleich der Unterrichtsvorhaben mit allen Vorgaben der Handreichung Vereinbarungen über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen zu den Jahrgangsstufen die Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit die Grundsätze der Leistungsbewertung die Lehr- und Lernmittel fach- und unterrichts-übergreifende Fragen Qualitätssicherung und Evaluation Formulierung des schulinternen Lehrplans

1. Erfassung und Beschreibung der Ausgangssituation im Fach Abgleich der Unterrichtsverteilung Sek. I vor Ort mit der Stundentafel im Schulgesetz Ressourcen Personale Ressourcen Welche Lehrkräfte stehen mit wie viel Arbeitszeit zur Verfügung? Wie hoch ist der Anteil fachfremden Unterrichts? Räumliche und mediale Ressourcen Wie viele Fachräume mit welcher Ausstattung stehen zur Verfügung? Institutionelle Ressourcen Welche Kooperationen mit anderen Institutionen bestehen? Welche besonderen fachlichen Einrichtungen sind vorhanden (AG-Bereich, Profilklasse)?

2. Zusammentragen der Unterrichtsvorhaben Sichtung der Kompetenzerwartungen der Handreichung Sammlung von bewährten Unterrichtsvorhaben jeder/s Fachlehrerin/s, die geeignet erscheinen, die Vorgaben der Handreichung zu erfüllen

Abgleich mit den Vorgaben der Handreichung Alle fachlichen Schwerpunkte müssen durch die gesammelten Unterrichtsvorhaben abgedeckt sein! Alle Kompetenzerwartungen müssen im schulinternen Lehrplan aufgegriffen werden! „Blinde Flecken“, also noch nicht in den schulinternen Lehrplan eingearbeitete Vorgaben, werden gefüllt.

4. Weitere Vereinbarungen und Festlegungen der Fachkonferenz Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Entscheidungen zu fach- und unterrichts-übergreifenden Fragen Qualitätssicherung und Evaluation

5. Formulierung des Haus-Curriculums

Evaluation regelmäßige Evaluation der getroffenen Vereinbarungen (z.B. jährlich in einer Fachkonferenz) Sind die angestrebten Kompetenzen mit den Unterrichtsvorhaben erreichbar? Ist der kontinuierliche Aufbau von Fachkompetenzen (bezogen auf Fachbegriffe, Fachmethoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten) abgesichert? Sind Jahrgänge unterrichtlich überfrachtet oder unterfordert? Bleiben im Curriculum ausreichend Freiräume?

Kompetenzorientierung - Denken vom Ergebnis her: Kompetenzorientierung - als zentrales Steuerungsprinzip und didaktisches Prinzip