Simulation von Würfeln, Münzen,…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat: Diskrete Verteilungen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Mit dem Zufall rechnen – Aufgabe 1
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Stochastik und Markovketten
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Fairness bei Spielen HU-Berlin Stochastik und ihre Didaktik
„In jedem 6. Überraschungsei ist eine Figur.“
Leitidee Zufall Montag, den 14. Januar Uhr
Statistiken und Tabellen
Glücksspiele.
Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Übungen zur Vorlesung Stochastik und ihre Didaktik
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
20:00.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Wahrscheinlichkeits-rechnung
So kannst du beide schnell berechnen.
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe
Eine Einführung in die CD-ROM
Wir üben die Malsätzchen

Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
WIR SPIELEN STATISTIKER Unterhaltung mit der Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Die Wahrscheinlichkeit
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Zufallsgröße und Erwartungswert
Grundbegriffe der Stochastik
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Idee: Maximum-Likelihood Schätzer
Paris Beim Glücksspiel

teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Quali- Aufgaben.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Stochastik Grundlagen
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Grundlagen der Stochastik
Gruppenarbeit-Zufallsexperiment
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Vermischte Aufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Schulaufgabe
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mittel- und Erwartungswert
Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Unabhängigkeit Ex
 Präsentation transkript:

Simulation von Würfeln, Münzen,… Referat am 18.12.2006 von Nadja Ullmann

Gliederung Simulationen Stabilisierung der relativen Häufigkeit Aufgaben Zusammenfassung

Würfel Mit einem Würfel: Würfeln: > w<-floor(runif(10,1,7)) [1] 6 6 2 4 3 6 3 1 5 1 Tabelle: > t<-table(w) > t w 1 2 3 4 5 6 2 1 2 1 1 3 Mit zwei Würfeln: > wu<-floor(runif(10,1,7)) > wu2<-floor(runif(10,1,7)) > zu<-cbind(wu,wu2) > zu wu wu2 [1,] 5 1 [2,] 6 3 [3,] 6 6 [4,] 1 1 [5,] 4 3 [6,] 3 4 [7,] 4 6 [8,] 3 1 [9,] 3 5 [10,] 1 4

Münzen Werfen einer Münze: > m<-floor(runif(10,1,3)) Tabelle: [1] 1 1 2 2 2 2 1 1 2 2 Tabelle: > mu<-table(m) > mu m 1 2 4 6

Urnen Mit Zurücklegen: 1=rote Kugel 2=blaue Kugel 3=gelbe Kugel Anzahl der Kugeln in der Urne: k<-c(1,1,2,2,2,3) Zuordnung: k<-c(1,2,3,4,5,6) 10-maliges Ziehen aus der Urne: > l<-floor(runif(10,1,7)) > l [1] 6 3 1 4 4 4 2 4 2 6

Rücksubstitution: > zo<-l > zo[l==1]<-1 > zo[l==2]<-1 > zo[l==3]<-2 > zo[l==4]<-2 > zo[l==5]<-2 > zo[l==6]<-3 Ergebnis: > zo [1] 3 2 1 2 2 2 1 2 1 3

Ohne Zurücklegen: e<-c(1,1,1,1,2,2,2,3) 8-maliges Ziehen aus der Urne: > s<-sample(8) > s [1] 1 4 3 6 5 8 7 2 Ergebnis: > zu<-e[s] > zu [1] 1 1 1 2 2 3 2 1

Lotto > x<-c(1:49) Zufälliges Erzeugen von sechs Zahlen von 1 bis 49: > s<-sample(x,6) > s [1] 37 4 12 5 21 30

Roulette Eine einzelne Zahl: > r<-floor(runif(1,0,37)) > r [1] 2 Eine Farbe: 0=0 1=rot 2=schwarz d<-c(0,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,1,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2,2, 2,2,2,2,2,2) > z<-floor(runif(1,0,37)) > z [1] 7 (=rot)

Kritik Sehr umständliche Befehle Vor allem bei Simulation von zwei Würfeln, Münzen,… sehr aufwändig Urnen sind sehr schwierig zu simulieren Lotto einfach Beim Roulette kann man einzelne Zahlen leicht erzeugen, Farben komplizierter

Würfel mit anderer Seitenanzahl Tetraeder: > t<-floor(runif(20,1,5)) > t [1] 4 2 4 2 3 3 1 2 1 1 1 1 2 3 1 2 2 1 2 2 Ikosaeder: (20 Dreiecksflächen) > j<-floor(runif(30,0,20)) > j [1] 19 6 18 16 3 13 13 4 5 18 15 2 12 0 1 10 [16] 13 3 13 14 7 19 1 18 18 19 15 14 15 16

Gleichzeitiges Werfen von Würfel und Münze Werfen der Münze: > m<-floor(runif(20,1,3)) > m [1] 2 1 1 2 2 2 1 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 Werfen des Würfels: > w<-floor(runif(20,1,7)) > w [1] 6 2 2 6 3 1 6 1 3 3 4 3 2 4 5 5 5 6 6 4

Tabelle: > t<-table(m,w) > t w m 1 2 3 4 5 6 1 0 2 1 0 0 2 Zusammenfügen: > r<-rbind(m,w) > r [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6] [,7] [,8] [,9] [,10] [,11] [,12] [,13] [,14] m 2 1 1 2 2 2 1 2 1 2 2 2 2 2 w 6 2 2 6 3 1 6 1 3 3 4 3 2 4 [,15] [,16] [,17] [,18] [,19] [,20] m 2 2 2 2 1 2 w 5 5 5 6 6 4 Tabelle: > t<-table(m,w) > t w m 1 2 3 4 5 6 1 0 2 1 0 0 2 2 2 1 3 3 3 3

Stabilisierung der relativen Häufigkeit Würfeln: > c<-floor(runif(100,1,7)) c [1] 6 5 5 3 6 6 2 1 4 3 2 5 2 1 2 4 1 2 2 1 3 2 2 6 5 3 6 6 5 5 3 6 2 6 6 5 1 [38] 2 2 5 4 3 1 1 6 4 1 6 1 6 5 4 2 4 5 6 1 1 3 3 6 1 1 3 4 4 2 1 1 2 2 6 1 3 [75] 3 2 3 4 4 6 6 1 6 6 3 4 4 6 3 4 1 3 4 5 5 2 3 5 4 5 Absolute Häufigkeiten: Relative Häufigkeiten > t<-table(c) > k<-t/sum(t) > t > k c c 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 18 17 16 15 14 20 0.18 0.17 0.16 0.15 0.14 0.20

d<-table(floor(runif(500,1,7))) 500 Würfe: d<-table(floor(runif(500,1,7))) > d 1 2 3 4 5 6 72 88 98 79 69 94 > l<-c/sum(c) > l 1 2 3 4 5 6 0.144 0.176 0.196 0.158 0.138 0.188 5000 Würfe: > n<-f/sum(f) > n 1 2 3 4 5 6 0.1606 0.1650 0.1724 0.1680 0.1662 0.1678

100000 Würfe: > p<-h/sum(h) 1000000 Würfe: > q<-i/sum(i) 1 2 3 4 5 6 0.16505 0.16543 0.16639 0.16792 0.16721 0.16800 1000000 Würfe: > q<-i/sum(i) > q 1 2 3 4 5 6 0.166552 0.166689 0.166694 0.166377 0.167116 0.166572

Diagramm zeichnen > c<-table(floor(runif(100,1,7))) > d<-table(floor(runif(500,1,7))) > e<-table(floor(runif(1000,1,7))) > f<-table(floor(runif(5000,1,7))) > g<-table(floor(runif(10000,1,7))) > h<-table(floor(runif(100000,1,7))) > i<-table(floor(runif(1000000,1,7))) > k<-c/sum(c) > l<-d/sum(d) > m<-e/sum(e) > n<-f/sum(f) > o<-g/sum(g) > p<-h/sum(h) > q<-i/sum(i) > zu[1]<-k[6] > zu[2]<-l[6] > zu[3]<-m[6] > zu[4]<-n[6] > zu[5]<-o[6] > zu[6]<-p[6] > zu[7]<-q[6]

Diagramme > plot(zu)

> x<-c(100,500,1000,5000,10000,100000,1000000) > plot(x,zu)

Kritik Zeigt anschaulich die Annäherung an die relative Häufigkeit 1/6 Im ersten Diagramm sieht man die Annäherung sehr gut, aber die Skalierung der x-Achse ist falsch Im zweiten Diagramm stimmt die Skalierung der x-Achse, aber man erkennt nicht mehr viel

Das d´Alembertsche Münzproblem Zwei nicht unterscheidbare Münzen werden gleichzeitig geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einmal Kopf erscheint? Sind die Ereignisse (K,K), (Z,Z), (K,Z) gleichberechtigt oder nicht?

Unterstützung durch R? Werfen von zwei Münzen: > m<-floor(runif(20,1,3)) > o<-floor(runif(20,1,3)) Zusammenfügen: > rbind(m,o) [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6] [,7] [,8] [,9] [,10] [,11] [,12] [,13] [,14] m 2 1 1 2 2 2 1 2 1 2 2 2 2 2 o 2 1 1 2 1 1 2 1 1 1 2 1 1 2 [,15] [,16] [,17] [,18] [,19] [,20] m 2 2 2 2 1 2 o 2 2 2 2 2 2

Bilden der Summe: > zu<-m+o Tabelle: > ta<-table(zu) > ta zu 2 3 4 6 8 6 Zuordnung der Merkmale: > wk<-zu > wk[zu==2]<-"KK" > wk[zu==3]<-"ZK" > wk[zu==4]<-"ZZ" Tabelle mit Merkmalen: > table(wk) wk KK ZK ZZ 6 8 6 Aufgespaltene Tabelle: > t<-table(m,o) > t o m 1 2 1 6 6 2 2 6

Graphische Darstellung > barplot(ta)

100 Münzwürfe Tabelle mit Merkmalen: Zweifacher Würfelwurf: > wz<-zus > wz[zus==2]<-"KK" > wz[zus==3]<-"KZ" > wz[zus==4]<-"ZZ" > table(wz) wz KK KZ ZZ 26 50 24 Aufgespaltene Tabelle: > ta<-table(n,p) > ta p n 1 2 1 26 18 2 32 24 Zweifacher Würfelwurf: > n<-floor(runif(100,1,3)) > p<-floor(runif(100,1,3)) Summe bilden: > zus<-n+p Tabelle: > tab<-table(zus) > tab zus 2 3 4 26 50 24

Graphische Darstellung > barplot(tab)

Kritik Unterstützung durch R sinnvoll Simulation auch bei größerer Zahlenmenge möglich Nur sehr schwer möglich, zwei nicht unterscheidbare Münzen zu werfen, wie hier eigentlich nötig

Würfel-Paradoxon Wenn man zwei nicht unterscheidbare Würfel wirft, sind sowohl die 9 als auch die 10 auf zwei verschiedenen Wegen erhältlich. Wenn man drei nicht unterscheidbare Würfel wirft, können sich die 9 und die 10 auf jeweils sechs verschiedenen Arten ergeben. Wieso erhält man bei zwei Würfeln häufiger 9 als 10, bei drei Würfeln 10 öfter als 9?

Unterstützung durch R? Zweifacher Würfelwurf: Aufgespaltene Tabelle: > w<-floor(runif(100,1,7)) > v<-floor(runif(100,1,7)) Bilden der Augensumme: > zu<-w+v Tabelle: > ta<-table(zu) > ta zu 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 10 5 16 10 15 10 16 6 7 3 Aufgespaltene Tabelle: > t<-table(w,v) > t v w 1 2 3 4 5 6 1 2 3 2 5 1 4 2 7 1 7 2 0 0 3 2 1 1 3 3 5 4 3 4 4 4 6 1 5 2 1 1 4 2 3 6 3 2 1 3 4 3

Dreifacher Würfelwurf: > a<-floor(runif(100,1,7)) > b<-floor(runif(100,1,7)) > c<-floor(runif(100,1,7)) Bilden der Augensumme: > zus<-a+b+c Tabelle: > tabl<-table(zus) > tabl zus 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 3 3 11 9 9 12 11 17 8 8 6 2 1

> tab<-table(a,b,c) 1 0 0 0 1 2 0 2 0 1 0 2 0 0 3 1 0 1 0 0 0 4 1 0 0 0 0 1 5 1 1 1 2 0 2 6 0 1 0 0 1 0 , , c = 2 1 0 1 1 1 0 1 2 0 0 0 0 0 1 3 0 0 1 1 1 0 4 0 0 0 0 0 1 5 1 1 1 0 0 2 6 0 0 0 2 0 1 , , c = 3 b a 1 2 3 4 5 6 1 0 0 1 2 0 0 2 0 0 0 0 0 1 3 2 0 0 0 0 0 4 0 0 0 1 0 0 5 2 0 0 1 1 1 6 0 1 0 0 1 1 , , c = 4 1 0 0 2 1 0 2 2 0 0 0 1 0 1 3 1 0 0 0 0 1 4 1 2 0 1 0 0 5 0 0 0 0 0 0 6 0 0 1 0 0 0 , , c = 5 b a 1 2 3 4 5 6 1 1 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 1 0 3 0 1 0 0 0 0 4 1 1 1 1 1 0 5 1 2 0 0 1 0 6 1 1 1 1 1 0 , , c = 6 1 0 0 2 1 0 0 2 0 0 0 1 0 0 3 0 0 0 0 1 1 4 2 2 0 1 0 0 5 0 0 1 0 1 1 6 1 0 2 0 0 0

Graphische Darstellung Mit zwei Würfeln: > plot(ta)

Mit drei Würfeln: > plot(tab)

Kritik Kann zeigen, dass bei zweimaligem Würfeln die 9, bei dreimaligem Würfeln die 10 öfter vorkommt Die graphische Darstellung verdeutlicht dies noch Die aufgespaltenen Tabellen sind besonders bei dreimaligem Würfelwurf sehr unübersichtlich

Augensummen bei zwei Würfeln 100 mal würfeln: > d<-floor(runif(100,1,7)) > e<-floor(runif(100,1,7)) Augensumme: > z<-d+e Tabelle: > t<-table(z) > t z 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3 3 11 10 13 18 12 16 6 4 4

Diagramm > plot(t)

1000000 mal würfeln: > f<-floor(runif(1000000,1,7)) > g<-floor(runif(1000000,1,7)) Augensumme: > zu<-f+g Tabelle: > ta<-table(zu) > ta zu 2 3 4 5 6 7 8 28078 55718 83552 110740 139410 166052 138318 9 10 11 12 111122 83539 55718 27753

Angaben in Prozent: > pr<-100*ta/sum(ta) > pr zu 2 3 4 5 6 7 2.8078 5.5718 8.3552 11.0740 13.9410 16.6052 8 9 10 11 12 13.8318 11.1122 8.3539 5.5718 2.7753 Gerundet: > ro<-round(pr,2) > ro 2 3 4 5 6 7 2.81 5.57 8.36 11.07 13.94 16.61 8 9 10 11 12 13.83 11.11 8.35 5.57 2.78

> rb<-rbind(ta,ro) 2 3 4 5 6 7 ta 28078.00 55718.00 83552.00 110740.00 139410.00 166052.00 ro 2.81 5.57 8.36 11.07 13.94 16.61 8 9 10 11 12 ta 138318.00 111122.00 83539.00 55718.00 27753.00 ro 13.83 11.11 8.35 5.57 2.78 > t(rb) ta ro 2 28078 2.81 3 55718 5.57 4 83552 8.36 5 110740 11.07 6 139410 13.94 7 166052 16.61 8 138318 13.83 9 111122 11.11 10 83539 8.35 11 55718 5.57 12 27753 2.78

Diagramm > plot(ta)

Kritik Zeigt sehr anschaulich die Annäherung an die verschiedenen Wahrscheinlichkeiten Besonders das Diagramm verdeutlicht dies

Würfelspiel Man hat einen Laplace-Würfel, dessen Flächen die Ziffern 1,1,1,1,2,2 tragen. Mit diesem Würfel wird dreimal gewürfelt. Erscheint dabei die Eins öfter als die Zwei, dann gewinnt A, sonst gewinnt B. Wenn A gewinnt, bekommt er eine Geldeinheit. Gewinnt B, so erhält er zwei Geldeinheiten. Kann B mit dieser Vereinbarung zufrieden sein?

Unterstützung durch R? Ziffern der Seiten des Würfels: w<-c(1,1,1,1,2,2) Zuordnung: w<-c(1,2,3,4,5,6) > ww<-floor(runif(100,1,7)) > wx<-floor(runif(100,1,7)) > wy<-floor(runif(100,1,7)) Zusammenfügen: > r<-rbind(ww,wx,wy) > r [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6] [,7] [,8] [,9] [,10] [,11] [,12] [,13] [,14] ww 3 3 2 4 6 1 6 6 4 1 6 2 4 6 wx 5 2 1 4 5 2 2 6 1 4 4 4 3 2 wy 1 2 2 6 1 3 4 1 2 2 6 6 2 1

Rücksubstitution: > tt<-r > tt[r<5]<-1 [,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6] [,7] [,8] [,9] [,10] [,11] [,12] [,13] [,14] ww 1 1 1 1 2 1 2 2 1 1 2 1 1 2 wx 2 1 1 1 2 1 1 2 1 1 1 1 1 1 wy 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 Zählen der Würfe mit mindestens zweimal Zahl: > Ag<-apply(tt,2,sum) > T<-sum(Ag>4) > T [1] 17

Kritik Unterstützt die Aufgabe nicht sehr Man kann die Lösung nur bestätigen

Fazit Für Schule nicht sehr sinnvoll, da die Befehle sehr umständlich sind und es keine expliziten Befehle für Simulationen gibt Nur wenige Aufgaben, die für die Schule relevant sind, können durch R unterstützt werden Für Stabilisierung der relativen Häufigkeit ist R nützlich, da man eine hohe Anzahl von Versuchen simulieren kann Für Schüler selbst sind die Befehle zu kompliziert, Lehrer kann R zur Veranschaulichung im Unterricht verwenden