Rudi Etschenberg 11.11.04 für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem von GESPAGE Druckabrechnungssystem im CIP-Pool.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Multi-Server Shutdown
Die Lernplattform von physik multimedial
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
– CONTROLLING AN HOCHSCHULEN – Dezentrales Berichtswesen
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Druckkosten-Abrechnungssystem an öffentlichen PCs
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Chatauskunft mit Click & Care Projekt im Schwerpunkt Vermittlung von Informationskompetenz WS 04/05.
Concurrent Use.
Aufgaben 7, 8, 10 und 11. Aufgabe 7 Was kann man über den Druckvorgang eines Laserdruckers sagen. 1. Information von PC zu Drucker übertragen 2. Bildtrommel.
Wintersemester 2013/2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Prosodie.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Druckkostenabrechnung an der Hochschule Magdeburg-Stendal
1/19 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Bug Tracking (mit Mantis) Projektgruppe KIMAS Bug Tracking (mit Mantis) Daniel Karuseit.
Virtualisierungslösungen
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
Webcamüberwachung Jürgen Liebl Kommunikationssysteme November 2004.
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Referat zum Thema „DLL“
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
„Projekt: Netzwerk“ Präsentation von Susanne Földi, Dorothea Krähling, Tabea Schneider, Deborah te Laak und Christine Weller im Rahmen der Übung „Projekt:
Swissdox zwei Formate zum Download html-Datei und PDF Weiterhin gesponsert, trotz Preisangabe.
Für Fortgeschrittene: Small Business Server End of Sales – was nun?
Druckerverwaltung Druckserver - Bereitstellung
EDV Grundlagen Willkommen
1 Wir sind eine Modellregion. Das neue Sitzungsmanagementsystem ALLRIS © in der Region Hannover DIKOM 16./ Anja Schipplick.
Visual Extend Features der generierten Anwendung für Endbenutzer deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 04 D.
2 I-2 Unser Ziel: mehr Leistung für Ihr Document Business Wir schätzen Sie als Interessenten, der schon seit geraumer Zeit Multifunktionssysteme einsetzt.
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 27. April 2001.
XprintDokumentenmanagement. Situation Druckvolumen steigt, Kosten steigen schneller Internet/Intranet Heterogene Netzwerksituation RZ trägt die personellen/finanziellen.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Drucken ohne Kapitalbindung!. I-2 Unser Ziel: mehr Leistung für Ihr Document Business Wir schätzen Sie als guten Kunden. Sie setzen seit geraumer Zeit.
Martin Heinecke Firma Straße PLZ Ort Internetadresse:
Niederwürschnitzer Fackellauf Traditionelle Veranstaltung unserer Würschnitztalschule zur Einstimmung auf den Sporttag.
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
Thin Clients IGEL smart-132.
Komponenten eines Informationssystems
Management- und Web Services- Architekturen
Browser sucht in diesem Ordner nach einer Seite namens
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Sommersemester 2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Erstellen von pdf-Dokumenten
Jonas Rüttimann 2. Juni Motivation Was ist RAP? Schnellstart: Wir bringen RAP zum Laufen! Technologie: Wie funktioniert RAP? Konsequenzen für die.
Mittelstufenprojekt FIS65
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Optimierte Lizenzkosten
, Systemwahl Einige Systeme wurden auf folgende Funktionen hin überprüft: Einfache Bedienung Einfaches Einsehen.
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Turnitin – kritische Erfahrungsberichte u.ä. Bettina Berendt.
Pflichtenheft Von: AKR-TZ GmbH Dortmund Musterstr. 543 Für:
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Mittelstufenprojekt FIS65
12. September 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. September 2007 Print Lösungen II Zwei interessante «Helferlein»
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Wie funktioniert das Internet?
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Preissuchmaschinen Richard Landsiedel, IT106. Inhalt 1)Allgemein 1)Was sind Preissuchmaschinen? 2)Was bringen Preissuchmaschinen? 1)Für Verbraucher 2)Für.
Mittelstufenprojekt FIS65
Betriebssysteme Was ist ein BS?

 Präsentation transkript:

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem von GESPAGE Druckabrechnungssystem im CIP-Pool

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Agenda Motivation Die Hardware Funktion des Systems Serveradministration Was ändert sich für den Benutzer? Fazit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Motivation 1.Senkung der Druckkosten im CIP-Pool Studierende drucken wirklich nur wichtige Dokumente bzw. Webseiten 2.Hardware sollte länger halten 3.Kostenbeteiligung

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Motivation Kostenaufstellung ohne Abrechnungssystem im Jahr 2001 KartonsBlattKosten Papierverbrauch ,00 Tonerverbrauch ,00 Gesamt 8143,00

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem im CIP-Pool Motivation Die Hardware Funktion des Systems Serveradministration Was ändert sich für den Benutzer? Fazit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Die Hardware

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Die Hardware Magnetkarte Kartenautomat Belegdrucker

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem im CIP-Pool Motivation Die Hardware Funktion des Systems Serveradministration Was ändert sich für den Benutzer? Fazit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Der Druckvorgang Druckerterminal Client PC Server Drucker Kartenleser

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckerwarteschlange

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem im CIP-Pool Motivation Die Hardware Funktion des Systems Serveradministration Was ändert sich für den Benutzer? Fazit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Serveradministration

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Serveradministration

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Serveradministration

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Serveradministration

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Serveradministration

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Serveradministration

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem im CIP-Pool Motivation Die Hardware Funktion des Systems Serveradministration Was ändert sich für den Benutzer? Fazit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Was ändert sich für den Benutzer?

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem im CIP-Pool Motivation Die Hardware Funktion des Systems Serveradministration Was ändert sich für den Benutzer? Fazit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Fazit Neukauf einer Karte –1 (inkl. 5 Druckseiten) Jede weitere Kopie (Aufladen einer Karte) –0,04 Karten werden nur verkauft, Restguthaben wird jedoch nicht zurückerstattet. Karten sind nicht Benutzerspezifisch –Austausch zwischen den Anwendern möglich –Eine aufgeladene Karte liegt im Betreuerbüro für Problemfälle bereit

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Fazit Kostenaufstellung ohne Abrechnungssystem im Jahr 2001 KartonsBlattKosten Papierverbrauch ,00 Tonerverbrauch ,00 Gesamt 8143,00

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Fazit Kostenaufstellung mit Abrechnungssystem im Jahr 2003 KartonsBlattKosten Papierverbrauch ,00 Tonerverbrauch ,00 Gesamt 1.450,00

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Fazit Durch die Anschaffung eines 2. Cardreaders und eines Farbdruckers, wird demnächst ein 2. Terminal im CIP-Pool installiert. Farbausdrucke A4 auf Standardpapier möglich Infos unter: Eine Demolizenz (max. Druckseiten = 3) unter: Preis des gesamten Systems (Server, Kartenautomat, Kontroldrucker, Kartenlesegerät und 1000 Paycards) 7900,00 im Jahr 2002 Nachbestellung von zusätzlichen Karten ca. je 1,00

Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem im CIP-Pool Noch Fragen??