Alcopops.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung?
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Schulungsinitiative Jugendschutz „Schon gecheckt
„Lieber schlau als blau“
ALLES IM GRIFF? Mach den Test!. ALLES IM GRIFF? Mach den Test!
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
Umfrage zum Drogenkonsum der Jahrgangsstufe 11 am Gymnasium Uslar 2004
Millionenshow für kluge Köpfe
Alkoholische Getränke
Flüssigkeit Unsere 7 Fragen
Alkohol bei Minderjährigen
Das neue Jugendschutzgesetz seit 1.April 2003
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Besondere Lernleistung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Treffen mit Schüler- und Stufensprechern/innen am
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Karlstr. 29, Sigmaringen, Tel.:
Alkopops.
Wirtschaftliche Bedeutung
Indizierung von Trägermedien und Rechtsfolgen
FRoSTA ist für alle da. Nachhaltigkeitsarena 2008.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
Gesundheit Prosit Zum Wohl (C) 4C Klasse.
Schreiben Standard 7.
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
IGedsendueiht Die Gesundheit.
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
Ist es wirklich so schlimm?
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Alkoholkonsum in Jahrgang 8
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
von Chantal & Katharina
Schulungsinitiative Jugendschutz „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI „Schon gecheckt?! - Alkoholabgabe mit Verantwortung“ für die Aus-
Schulungsinitiative Jugendschutz „Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung“ des BSI „Schon gecheckt?! - Alkoholabgabe mit Verantwortung“ für die Aus-
„Alkohol und Jugendliche“
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Was kann man mit 18 tun? In Deutschland und in den USA.
Präve ntion & Frühe rkenn ung HaLt- Hart am Limit.
Stark und gesund in der Grundschule
Quiz zum Thema Alkohol.
Jugendrecht und Jugendschutz
Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.
Jugendschutz bei Veranstaltungen
Thema Herzlich Willkommen! Diplompräsentation design akademie berlin Rebecca Maaß „Nationale Aufklärung Jugendlicher zum verantwortungsvollen.
Bücherwerkstatt für Kinder
Präsenz, Prävention, Partizipation –
Quiz zum Thema Alkohol © Villa Schöpflin.
hat schlechte Manieren, macht sich über die Autorität lustig,
Konsum "falscher Farben"
Alkoholsucht.
Was wisst ihr über das Jugendschutzgesetz?
WÖCHENTLICHE VORREIHUNG Willhaben Motornetzwerk. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung WÖCHENTLICHE VORREIHUNG IHRE ANZEIGE AUF.
Alkoholismus– Zahlen und Fakten. Alkoholabhängige nahmen 1999 drei Viertel aller stationären Entwöhnungstherapien und fast 90% aller ambulant erbrachten.
Fabio, Florian, Gabriel B3c
G ESCHICHTE DES PRODUKTES Das Produkt wurde, nach Vorarbeiten von Fredric Baur Ende der 1950er Jahre, Mitte der 1960er Jahre bei dem US- amerikanischen.
Gedanken über ……………. DIE ZEIT
1 Das Lebensmittelrecht, ein Präventionsinstrument für die Kantone? Marc Treboux Kantonschemiker Konsumentendienst Republik und Kanton Neuenburg.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Warum sind die Jugendlichen Russlands die Jugendlichen Deutschlands ähnlich?
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Eidgenössische Alkoholverwaltung Régie fédérale des alcools Regìa federale degli alcool 1 KAAP; Jugendschutz 20. Juni 2005 Referentin:
Healthy and Unhealthy Living
Hobby.
Ein klassenbasiertes kostenfreies Projekt gegen das Rauschtrinken und andere Formen des riskanten Alkoholkonsums im Jugendalter.
You need to use your mouse to see this presentation
ALLES IM GRIFF? Mach den Test!. ALLES IM GRIFF? Mach den Test!
 Präsentation transkript:

Alcopops

Warum diese Information? Befragung der BZgA von 2003 14% der ab 14järigen trinken mindestens einmal im Monat Alkopops Trinkgelegenheiten: Parties und Disko-Besuche

Was sind „Alcopops“? Begriff „Alcopops“ Alco = Alkohol pops = popular Premix-Getränke = fertige Mixgetränke („ready-to-drink“) alkoholhaltige Limonaden mit hohem Anteil an Branntwein (z.B. Vodka oder Rum) außerdem gibt es Getränke auf Wein- oder Bierbasis oder mit vergorenem Fruchtzucker

Inhaltsstoffe Alcopops enthalten viele ungesunde Stoffe: hochprozentiger Alkohol Farbstoffe Konservierungsstoffe Zucker Säuren Geschmacksverstärker

Alcopops sind gefährlich Alkoholgeschmack wird durch hohen Zuckeranteil überdeckt 1 Flasche Alkopops (Standartflasche 275 ml) enthält mehr Alkohol als 2 Schnapsgläser Kornschnaps verspätete Wirkung des Alkohols beigefügte Farbstoffe signalisieren Spaß und Lebensfreude

Jugendlichen lieben Alcopops Alkoholgeschmack wird überdeckt (auch Jugendliche, die den beigefügten Alkohol nicht pur trinken würden trinken Alcopops) beigefügte Farbstoffe signalisieren Spaß und Lebensfreude Marketing suggeriert „Getränk für Jugendliche“ Marketingkampagnen spiegeln Lebenswelt der Jugendlichen wieder Zugehörigkeit zu einer bestimmten Clique wird unterstützt Coolness durch schlanke attraktive Form der Flaschen hohe Verbreitung: jeder Discounter führt seine eigene Handelsmarke zu günstigen Preisen

Wirkung Alcopops machen betrunken und dick! eingeschränktes Reaktionsvermögen beeinträchtigte Konzentration erhöhte Risikobereitschaft Fachleuten der Suchtprävention gelten Alkopops als Einstiegsdroge im Bereich des Alkoholismus hoher Zuckeranteil Übelkeit und Erbrechen bis hin zur Alkoholvergiftung

Gesetzeslage Die Gesetzeslage ist eindeutig: § 9 Abs. 1 JuSchG: Verbot der Abgabe und des Konsums branntweinhaltiger Getränke an Minderjährige Verstöße werden mit Bußgeld geahndet

Ausnahmen Alkopops ohne Branntwein: Alkopops auf Basis von Bier oder Wein dürfen an Jugendliche über 16 Jahren abgegeben werden Getränke mit Aromen von Branntwein dürfen an Jugendliche abgegeben werden

Warum überhaupt Alcopops? Unternehmen sehen Gewinne: großer Markt mit Zielgruppe Jugendliche GfK Nürnberg: Absatz von Alcopops im Lebensmitteleinzelhandel in den ersten 8 Monaten des Jahres 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht

Gegensteuern Prävention tut Not: Eltern sollten mit ihren Kindern sprechen Frankreich: 1997 wurde eine Sondersteuer eingeführt, der Markt brach zusammen Deutschland: Sondersteuer wurde im Mai 2004 vom Bundestag beschlossen + 0,84 € pro Flasche Verwendung der Steuereinnahmen für Präventionsarbeit zusätzlich gut sichtbare Warnhinweise auf jeder Flasche wichtig wäre Einflussnahme auf die Werbewirtschaft

Information / Beratung Im Landkreis Miltenberg : Landratsamt Miltenberg: Koordinationsstelle Suchtprävention, Telefon 09371 / 501-112 Suchtberatung, Beratungsstelle (PSB) der Caritas in Miltenberg, Tel: 09371 / 978940

Quellen Internet: Broschüren: Suchbegriffe „alkopops“ bzw. „alcopops“ „Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alkopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003“, BZgA 2003 „Informationen zur Suchtvorbeugung: Alcopops, der riskante Kick aus der Flasche“, ginko/BKK-LV NW 2003

für ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!