DK - Elemente Von der DDC zur DK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Kategorienbildung und Klassifikation von Wissen
Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Der Weg zum ABI 2013.
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Zentralbibliothek Naturwissenschaften
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Aristoteles Kategorienlehre
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Klassifikationen Klassifikationen dienen dazu, Themen oder Objekte systematisch zu ordnen.
E-Learning in der Schule:
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Die gymnasiale Oberstufe
Das Cluster Magazin Seitenaufriss 1. Ausgabe.
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
SoSe 2005 Spree / Worg 1 Grundbegriffe der Klassifikation Gleiches zu Gleichem.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation Hardware:
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
113% 124% 117% 142% 116% 94% 116% 72% 42% 128% 56% 45% 92% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% 160%
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
In der Schule.
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
20091 ECDL ECDL E uropean C omputer D riving L icence (Der Europäische Computerführerschein)
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
SCHULFÄCHER.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Bibliographische Datenbanken
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Anatomie der Finanzkrise
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
SCHULUNG FDISK.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Mundaneum Organisation des Wissens
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
International Baccalaureate Diploma Programme am Gymnasium Paulinum
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Was ist dein Lieblingsfach?
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer  Gesellschaftswissenschaften.
Informationswirtschaft
IPC und UDC.
Mirko Wessel Lars Michel
 Präsentation transkript:

DK - Elemente Von der DDC zur DK Zwei Beispiele für weltweit eingesetzte Dezimalklassifikationen Spree WS 2008/2009

Dewey Dezimalklassifikation Entwickler: Melvil Dewey Entstehung: 1876 als Aufstellungssystematik einer Universtitätsbibliothek Eigenschaften: Universalklassifikation Monohierarchisch Numerisch, strukturabbildende Notation Weltweit verbreitet (dt. Übersetzung 2005) Anwendung als Systematik in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Gepflegt und kommerziell verwertet von der Library of Congress und OCLC Spree WS 2008/2009

Die 10 Hauptklassen der DDC Ordnung nach wissen-schaftlichen Disziplinen und nicht nach Themen. „Ehe“ kann z. B. eingeordnet werden unter 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke 100 Philosophie und Psychologie 200 Religion 300 Sozialwissenschaften 400 Sprache 500 Naturwissenschaften und Mathematik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften 700 Künste und Unterhaltung 800 Literatur 900 Geschichte und Geografie Spree WS 2008/2009

Beispiel für die Zuordnung eines Themas zu einer Klasse 500 Naturwissenschaften 590 Tiere (Zoologie) Arthropoden (Gliederfüßer) 595.7 Insekten 595.78 Lepidoptera (Falter) 595.789 Schmetterlinge Spree WS 2008/2009

Flexibilität durch Kombination Spree WS 2008/2009

Noch mehr Flexibilität durch Ergänzung facettierter Elemente Spree WS 2008/2009

Ausschnitt aus: Umlauf: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie. http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ekumlau/handreichungen/h67 Spree WS 2008/2009

Beurteilung Vorteile Weltweit anerkannt Riesiges Netzwerk von Bibliotheken (Worldcat) Einfaches logisches Grundprinzip Kontinuierliche Pflege durch OCLC (Online Computer Library Center) Nachteile Wegen dezimaler Unterteilung nur 10 Klassen auf einer Ebene Zentrale Klassen setzen teilweise erst tief in der Hierarchie an: 005.1 Computer programming 595.78 Lepidoptera (Falter) OCLC ‚besitzt‘ die Daten und stellt sie nur bis zu den ersten 3 Klassen frei zur Verfügung. Für die gesamte DDC müssen Lizenzen erworben werden Auf ein und derselben Hierarchieebene stehen Gebiete mit sehr unterschiedlichem Abstraktionsniveau, Spezialisierungsgrad oder Umfang, Beispiele: 253  Pastoraltheologie 297  Islam, Babismus, Bahaismus 341  Völkerrecht 572  Biochemie 653  Stenografie 772  Entwicklungsverfahren mit Metallsalzen Spree WS 2008/2009

DDC-Such Deutsche Nationalbibliothek Melvil Search: http://services.ddc-deutsch.de/melvilsearch?bs=dnb-portal Spree WS 2008/2009

Beispielrecherchen Deutsche Nationalbibliothek Suche im OPAC: https://portal.d-nb.de/opac.htm Geben Sie in das Suchfeld den Suchbegriff „Schmetterlinge“ ein Wie viele Ergebnisse erhalten Sie? Sind die Ergebnisse relevant? Geben Sie jetzt ddc=595.78* ein Wie viele Ergebnisse erhalten Sie jetzt? Was verbirgt sich hinter ddc=891* und ddc=327.2*? Spree WS 2008/2009

Von der DDC zur UDK Wunsch nach noch mehr Flexibilität und Umfang Aus der DDC entwickelt sich in Europa die UDK (Universelle Dezimalklassifikation) Spree WS 2008/2009

Entwickler: Paul Otlet; Henri Lafontaine UDK Dezimalklassifikation / Internationale Universale Dezimalklassifikation - Entwickler: Paul Otlet; Henri Lafontaine Entstehung: 1905-07 als Instrument zur Klassifikation von Fachliteratur / basiert auf 5. Auflage der DDC Eigenschaften: Universalklassifikation Monohierarchisch Stark facettiert Weltweit verbreitet Detailliert: 60.000 Gepflegt und kommerziell verwertet durch die FID (Federation International d‘information et documentation) Zusammenfassung auf der Website des UDC-Consortium Spree WS 2008/2009

DK – Deutsche Version der UDK- Elemente Hilfstafeln Facettierende Elemente Ergänzende Facetten, so genannte Anhängezahlen Symbole Syntaktische Elemente Zeichen zur Verknüpfung von Klassen und Facetten Haupttafeln Klassifikatorische Basiselemente Hierarchisch strukturierte Klassen Spree WS 2008/2009

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Haupttafeln DK - Haupttafeln Haupttafeln Hilfstafeln Symbole 0 Allgemeines 1 Philosophie 2 Religion. Theologie 3. Sozialwissenschaften. ... 4. nicht belegt 5. Mathematik. Naturwissenschaften 6. Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik 7. Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport 8. Sprachwissenschaft. Philologie. Schöne Literatur. Literaturwissenschaft 9. Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte Ergänzende Facetten, so genannte Anhängezahlen Zeichen zur Verknüpfung von Klassen und Facetten Spree WS 2008/2009

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Hilfstafeln DK - Hilfstafeln DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Hilfstafeln Haupttafeln Hilfstafeln Symbole 0 Allgemeines 1 Philosophie 2 Religion. Theologie 3. Sozialwissenschaften. ... 4. nicht belegt 5. Mathematik. Naturwissenschaften 6. Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik 7. Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport 8. Sprachwissenschaft. Philologie. Schöne Literatur. Literaturwissenschaft 9. Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte Allgemeine Anhängezahlen (Auszug) Zeichen zur Verknüpfung von Klassen und Facetten Sprache Form Ort Rassen und Völker Zeit Spree WS 2008/2009

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Symbole DK - Symbole Haupttafeln 0 Allgemeines 1 Philosophie 2 Religion. Theologie 3. Sozialwissenschaften. ... 4. nicht belegt 5. Mathematik. Naturwissenschaften 6. Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik 7. Kunst. Kunstgewerbe. Photographie. Musik. Spiel. Sport 8. Sprachwissenschaft. Philologie. Schöne Literatur. Literaturwissenschaft 9. Heimatkunde. Geographie. Biographien. Geschichte Hilfstafeln Symbole Anhängezahlen + Beiordnungszeichen verknüpft Begriffe mit gleichem Gewicht : Beziehungszeichen verknüpft Begriffe, die eine inhaltliche Beziehung haben =... (0...) (...) (=...) "..." Sprache Form Ort Rassen und Völker Zeit Spree WS 2008/2009

DK - Ausschnitt Hauptabteilung 6 DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Ausschnitt aus Hauptabteilung 6 DK - Ausschnitt Hauptabteilung 6 6 Angewandte Wissenschaften 63 Landwirtschaft. Forstwirtschaft. Tierzucht. Jagd. Fischerei 634.1/.8 Obstbau. Weinbau 634.8 Weinbau -> 663.2 .835 Züchtung, Entartung, Akklimatisierung .836 Verschiedene Traubenarten .85 Geographische Einteilung des Weinbaus (68) Südafrikanischer Weinbau Spree WS 2008/2009

DK - Ausschnitt Hauptabteilung 6 DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Ausschnitt aus Hauptabteilung 6 DK - Ausschnitt Hauptabteilung 6 6 Angewandte Wissenschaften 66 Chemische Technik. Chemische Industrie. Verwandte Industriezweige 663 Technische Mikrobiologie. Technische Mykologie. Gärungsgewerbe. Getränkeindustrie. Genußmittelindustrie 663.2 Wein. Weinbereitung. Weinkunde -> 634.8 663.21 Weine nach der Herkunft 663.22 Weinarten 663.24 Erzeugnisse aus Wein .241 Kognac, Weinbrand -> 663.5; 663.83 .242 Weinessig 663.25 Weinbereitung. Kennzeichen und Eigenschaften von Wein 663.26 Erzeugnisse aus Rückständen der Weinherstellung Spree WS 2008/2009

DK - Ausschnitt Hilfstafel Sprache DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Ausschnitt aus Hilfstafel Ic: Allgemeine Anhängezahlen der Sprache DK - Ausschnitt Hilfstafel Sprache = 00 Mehrsprachig, polyglott = 20 Englisch = 30 Deutsch = 393 Niederländisch, Holländisch = 40 Französisch = 50 Italienisch = 590 Rumänisch Spree WS 2008/2009

DK - Ausschnitt Hilfstafel Form DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Ausschnitt aus Hilfstafel Id: Allgemeine Anhängezahlen der Form DK - Ausschnitt Hilfstafel Form (03) Alphabetisch angeordnete Darstellungen in Buchform (031) Große Sachwörterbücher. Konversationslexika. Nachschlagewerke. Handwörterbücher (032) Mittlere Sachwörterbücher (033) Kleine Sachwörterbücher Spree WS 2008/2009

DK - Ausschnitt Hilfstafel Ort DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation Ausschnitt aus Hilfstafel Ie: Allgemeine Anhängezahlen des Ortes DK - Ausschnitt Hilfstafel Ort (430) Deutschland (436) Österreich (436.17) Burgenland (494) Schweiz (44) Frankreich Spree WS 2008/2009

DK - Internationale Universale Dezimalklassifikation - Beispiele DK - Beispiele Das Burnout-Syndrom Gegenstand: Psychologie Notation aus der Haupttafel Abteilung 1: 159.9 Psychologie / 944 Leistung, Ermüdung Stress Formfacette aus Hilfstafel Id Anhängezahlen der Form: (078.7) Fallstudien Notation: 159.944 (078.7) 2. Raumakustik in Opernhäusern Gegenstand: Raumakustik, Opernhäuser Notation aus Haupttafeln Abteilung 5 und 7: 534.84 Raumakustik; 725.821 Opernhäuser Notation: 534.84 : 725.821 3. Krankenversicherung in Deutschland im Jahre 1961. Ein Jahrbuch Gegenstand: Krankenversicherung. Notation aus Haupttafel: 368.42 Ortsfacette: Deutschland, Anhängezahl (430) Zeitfacette: Jahr, Anhängezahl "1961" Formfacette: Jahrbuch, Anhängezahl (058) Notation: 368.42(430)"1961"(058) Spree WS 2008/2009

Aufgabe: DK - Indexieren - Quelle DDC/DK – Literatur und Online-Quellen Aufgabe: DK - Indexieren - Quelle Website von OCLC: http://www.oclc.org/dewey/about/default.htm Multimedia-Tutorial zur DDC: http://www.oclc.org/dewey/resources/tour/default.htm Die Deutsche Bibliothek: Projekt DDC deutsch http://www.ddc-deutsch.de/ UDC Consortium: About Universal Classification and the UDC Consortium http://www.udcc.org/about.htm OPAC ETH Zürich http://opac.nebis.ch Umlauf, Konrad: Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und Praxis. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin 1999-2005 http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/ Spree WS 2008/2009