EDIS Workshop Datenintegration - Ulm 01.08.-02.08.2001 A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Informationskompetenz
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
Zeitplan. Zeitplan Inhalt Datenmodellierung Syntax Java / .NET-Einsatz Datenbanken.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Infrared Link Management Protocol IrLMP Das Link Management erfüllt folgende grundlegende Aufgaben 1.Aufgabe von Primary und Secondary können getauscht.
DOM (Document Object Model)
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SOAP (Simple Object Access Protocol)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
FGAN Informationstechnik und Führungssysteme Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Concurrent Versions System
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
Brückenschaltung 1.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
Version X des Programms: Datenaustausch-Probleme % ( ) (WIRBEL-BASISTEIL GR. 52) N1G29X150Y85I150J25 N2G0X150Y25 Version Y des Programms:
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Semantic Web.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Titel des Wissenschaftsprojekts
 Präsentation transkript:

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen eruta crypta -> triticitritici -> nigrofusca Superspecies Euxoa tritici

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Namenswirrwarr crypta nigrofusca tritici eruta biscajana Detail

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Namen sind nicht eindeutig Namen sind nicht konstant taxonomische Auffassungen ändern sich über die Zeit und unterscheiden sich bei verschiedenen Autoren Wiederverwendung von Namen für unterschiedliche Konzepte >> Zuordung namensbasierter Daten (Ökologie, Verbreitung...) schwierig. Beispiel Checklisten Probleme

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Kommunikation unter Taxonomen siehe

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Das Drei-Ebenen- Modell siehe

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen R1. PT1 und PT2 sind kongruent PT1 PT2 x PT1 x PT2 R2. PT1 ist enthalten in PT2 PT1 PT2 x PT1 x PT2, y PT2 | y PT1 R3. PT1 enthält PT2 PT1 PT2 x PT2 x PT1, y PT1 | y PT2 R4. PT1 und PT2 überlappen sich PT1 PT2 x PT1 | x PT2, y PT2 | y PT1, z PT1 | z PT2 R5. PT1 und PT2 sind disjunkt PT1 ! PT2 x PT1 x PT2 siehe Moretax auf Grundlegende logische Beziehungen zwischen den beiden taxonomischen Konzepten PT1 und PT2

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Namen alleine reichen nicht aus, um ein Taxon eindeutig zu identifizieren Namen, Taxa und Evidenzen (Instances) stellen die drei Schichten einer umfassenden Taxonbetrachtung dar die Verbindung zwischen den Schichten erfolgt durch die Zu- weisung von Namen zu Evidenzen – damit wird ein taxonomisches Konzept umschrieben. Dies geschieht in einer Publikation Die Wertung der Beziehung verschiedener taxonomischer Konzepte zueinander ist eine taxonomische Sicht Verteilte Datenbanken werden möglich, da stabile Referenz durch Name + Publikation gegeben Fazit

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen EDIS homepage: EDIS Web-Prototyp: EDIS Supportpage: Moretax-Projekt: Nomencurator: Internetadressen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Beispiel für ein gültiges XML-Dokument: Mayer Susanne Bayreuth Schulze Hugo Ulm

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Beispiel für ein gültiges XML-Dokument: Mayer Susanne Bayreuth Schulze Hugo Ulm XML-Deklaration

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen sie sind die Grammatik eines XML-Dokumentes legen fest welche Elemente im XML-Dokument vorkommen dürfen/müssen, in welcher Reihenfolge bestimmte Elemente auftreten müssen und welche Attribute die Elemente besitzen dürfen/müssen diese Regeln kann ein Programm zur Prüfung eines XML- Dokumentes verwenden und dem Autor Fehler anzeigen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Beispiel für eine DTD:

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Beispiel für ein Schema:

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen

EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen