aus informationsökonomischer Sicht -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Flächeneinheiten Flächen messen bedeutet, sie mit einer bestimmten Einheitsgröße zu vergleichen. Man verwendet als Vergleichsflächen Quadrate. Ein Quadrat.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Migration einer bestehenden WLAN- Umgebung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
für rechtwinklige Dreiecke
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Wolfgang Plum – InfoWeb Weiterbildung
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Das Pareto-Prinzip 20/80 Vilfredo Pareto, italienischer Ökonom, Soziologe und Wirtschaftsexperte ( ) Das Pareto-Prinzip besagt, daß 1/5 (20%)
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Wo steht die GKTG? Wohin soll sie gehen?. Themen der Retraite 1/2012: ˃ Ist unser Publikum (noch) zufrieden mit dem Angebot? ˃ Wie können wir neue Mitglieder.
20:00.
Häcksler oder Ladewagen
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Eine Einführung in die CD-ROM
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Dokumentation der Umfrage
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Leo Hamminger, Martina Prinz, Elisabeth Winklehner Instrumente Schule Bewusst Instrumente Schule Bewusst Strategien der Datenreduktion Inhaltliche.
Jugendwettkampfsystem
Wir üben die Malsätzchen
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Noch genauer, noch schlagkräftiger
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Kosten- und Finanzmittelplanung
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
 Präsentation transkript:

aus informationsökonomischer Sicht - Precision Farming - ein Zwischenbericht aus informationsökonomischer Sicht - Als ich mich vor über 10 Jahren begonnen habe mit PF zu beschäftigen war schnell klar, dass ein wesentliches Kriterium für die Akzeptanz von PF eine klare Anwendungslogik (Entscheidungsregeln) ist. Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre www.landw.uni-halle.de/lb/

O I

Als ich mich vor über 10 Jahren begonnen habe mit PF zu beschäftigen war schnell klar, dass ein wesentliches Kriterium für die Akzeptanz von PF eine klare Anwendungslogik (Entscheidungsregeln) ist.

Der Erfolg einer PF-Strategie wird c.p. um so besser sein je kleinräumiger wir die standörtlichen Gegebenheiten kennen (preisgünstige, hoch auflösende Sensorik) je kleinräumiger die Technik arbeiten kann (Reaktionsgeschwindigkeit und Arbeitsbreite/Teilbreite) je besser die Wirkung von standörtlichen Gegebenheiten und Input auf den Output (Produktionsfunktionen) in kleinräumigem Maßstab bekannt sind (Qualität der Entscheidungsregeln)

wirtschaftliche Effekte einer „idealen“ Teilschlag-N-Düngung - Qualität Entscheidungsregeln 100 % - („geringe“ Heterogenität)

wirtschaftliche Effekte einer „idealen“ Teilschlag-N-Düngung - Qualität Entscheidungsregeln 100 % - („hohe“ Heterogenität)

wirtschaftliche Effekte einer „suboptimalen“ Teilschlag-N-Düngung - Qualität Entscheidungsregeln 90 % - („hohe“ Heterogenität) jede Teilschlagparzelle abwechselnd 10% überdungt oder 10 % unterdüngt – beachte Ertrag!

wirtschaftliche Effekte einer „suboptimalen“ Teilschlag-N-Düngung - Qualität Entscheidungsregeln 80 % - („hohe“ Heterogenität) jede Teilschlagparzelle abwechselnd 10% überdungt oder 10 % unterdüngt – beachte Ertrag!

wirtschaftliche Effekte einer „suboptimalen“ Teilschlag-N-Düngung - Qualität Entscheidungsregeln 70 % - („hohe“ Heterogenität) jede Teilschlagparzelle abwechselnd 10% überdungt oder 10 % unterdüngt – beachte Ertrag!

Wie funktioniert Precision Farming? Ertragskartierung Leitfähigkeitsmessung Vegetationsindices Bodenprobenahme (z.B. pH-Wert) Entscheidungsregeln Data Mining (KNN): Aufspüren von bestehenden Mustern in großen Datenbankbeständen und deren anschließende Reproduktion Modellierung nichtlinearer Zusammenhänge Zusammenarbeit mit vielen Partner notwendig! Zielkriterium nicht Maximalertrag sondern maximaler spezialkostenfreie Leistung !!! Aussaat Grunddüngung N-Düngung Fungizid- u.WR-Einsatz Unkrautbekämpfung Bodenbearbeitung

Data Audit Variante Betrieb (homogene N-Gabe) Raster 10X10 hier: Zusammenhang zwischen Ertrag 2004 und ....

??? !!! früher und heute heute und morgen Y Y N Der Erfolg einer PF-Strategie wird c.p. um so besser sein je besser die wechselseitige Wirkung von standörtlichen Gegebenheiten und Input auf den Output (Produktionsfunktionen) in kleinräumigem Maßstab bekannt sind (Qualität der Entscheidungsregeln) Intensivierung nicht über mehr N sondern bessere/mehr Information !!! Y Y N N, Yh, EM38, REIP, pH, Information …

Entscheidungsregeln für Precision Farming enthalten das „Know-how“ des Precision Farming sollten zu den „globalen“ Entscheidungsregeln des Anwenders passen Ziel: Maximierung des Nutzens; oftmals synonym mit „Gewinn“ unterschiedliche Entwicklungsstufen: ER 1. Generation ER 2. Generation Maximierung des pflanzen-baulichen Ertrags „Düngung nach Entzug“ Optimierung der ökonomischen Leistung  Berücksichtigung von Faktor-/Produktpreisrelationen Voraussetzung: Kenntnis über Input- Output Beziehung - sicherlich kann man nicht davon ausgehen, dass für alle Technologien Entscheidungsregeln der zweiten Generation zu entwickeln sind (bspw. Grunddüngung) [hier Optimierung der Bodenprobennahme?]

Karten-Ansatz Yara-N-Sensor Neuronales Netz drei Strategien zur differenzierten N-Düngung Karten-Ansatz Einteilung des Feldes in unterschiedliche Ertragspotenzialzonen nach Abreifeluftbildern und Ertragskarten anwendbar ab 1. N-Teilgabe Yara-N-Sensor reflektionsoptische Messungen, Düngung N-Bedarf der Pflanzen anwendbar ab 2. N-Teilgabe Neuronales Netz Ertragsprognosen auf Grundlage vielfältiger teilflächenspezifischer Informationen jährliche Kosten: 3.084,6 € + 0,28 €/ha 6.397,7 € geschätzt: 8.368,9 € + 0,97 €/ha ER 1. Generation ER 2. Generation

jeweils im Vergleich zu “konstant einheitlich” Ergebnisse der Feldversuche (alle Werte in €/ha1)) Feldversuch “Karte” “Sensor” “Netz” jeweils im Vergleich zu “konstant einheitlich” Δ N2) Δ Y3) Δ total 350_2005 - - 3.9 0.0 + 15.0 +15.0 432_2005 + 17.0 + 34.0 411_2006 -9.1 -49.4 -58.5 + 1.3 330_2006 -19.0 -19.5 -38.5 + 6.3 + 18.9 + 25.2 131_2006 + 15.2 432_2007 + 8.4 - 43.5 -35.1 + 10.3 631_2007 + 9.3 + 16.8 + 20.5 + 25.5 + 46.0 611_2007 + 2.9 + 12.0 211_2007 + 20.1 + 13.5 + 33.6 Mittelwerte: Karte -16 Sensor +3 Netz +25 1) Bewertung der Feldversuchsergebnisse auf Basis der jeweils erzielbaren Stickstoff- und Weizenpreise der einzelnen Versuchsjahre 2) „minus“ bedeutet: höhere Kosten (mehr N) und damit weniger Gewinnbeitrag 3) „minus“ bedeutet: weniger Ertrag und damit weniger Gewinnbeitrag

Fazit: Karte Sensor Netz Ergebnis: tendenziell negativ schwach positiv deutlich positiv Kosten: niedrig mittel hoch Informationsbedarf: Zukunft: schwierig zu verbessern, da aktuelle Witterungsdaten fehlen schwierig zu verbessern, da ertragslimitierende Faktoren außer N nicht berücksichtigt werden können zu verbessern durch Hinzunahme weiterer Sensordaten Das Ergebnis der Entscheidungsregeln fiel um so besser aus, je mehr Information zielgerichtet verarbeitet werden konnte !

ENDE