Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geteilte und ungeteilte Informationen in Gruppenprozessen
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Bewegungswissenschaft
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Das Allgemeine lineare Modell (ALM) - Varianz als Schlüsselkonzept
Nicht-Lineare Regression
An Ideomotor Approach to Imitation
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Experimentelles Design
Experimentaufbau und -design
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Konzeption und Realisierung von DSS
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Motivation Design Erwartungen Theorie Spiel im Detail Spiel allgemein Ziel Auswertung Willkommen zum Experiment Finanzierung von Sozialausgaben Gruppe.
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Gleichungen und Gleichungssysteme
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Kann man Originalität trainieren ?
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Familie?.
Mögen die besten Gewinnen!
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
6.3 Verteilte Transaktionen
Soziale Identität und Stress
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Das psychologische Experiment Repetition Priming
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Numbers 1 and Time LO: Count to 12 and tell the time SC I can count to 12 in German I can count back and forwards to 12 with.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
6.3 Verteilte Transaktionen
Lernziele: Wir üben das Perfekt. Wir spielen Karten auf Deutsch.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
XX X XX X : X X X.

LU 10: x-beliebig 2016/17.
 Präsentation transkript:

Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil Zum Einfluss von Kommunikationsmustern und Strukturierungswerkzeugen auf Gruppenentscheidungsprozesse: CMC-Gruppen und FtF-Gruppen im Vergleich Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil Prozessgewinne und Prozessverluste bei der Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen

Gruppen als Entscheidungsträger & das Hidden Profile Paradigma Hidden Profiles repräsentieren den Prototyp einer Situation, in der eine diskussionsbasierte Gruppenentscheidung qualitativ besser als eine Individualentscheidung sein sollte. Hidden Profiles sind Entscheidungsaufgaben, die eine korrekte (oder beste) Alternative beinhalten. Die Informationen zu den verschiedenen Alternativen sind jedoch so in der Gruppe verteilt, dass kein Gruppenmitglied die Lösung aufgrund des individuellen Informationsprofils erkennen kann.

Implizite Annahme im Hidden Profile Paradigma: Wenn Gruppen alle entscheidungsrelevanten Informationen in der Diskussion nennen, finden sie die richtige Lösung. Einbringen von entscheidungsrelevanter Information ist notwendige aber keine hinreichende Bedingung für das Lösen von Hidden Profiles.

Unser Forschungsansatz Was geschieht mit der ungeteilten Information im Informationsverarbeitungsprozess der Gruppe? ...Stasser´s model may predict the introduction of information into group discussion, but it does not speak to the repetition of that information after it is introduced. (Wittenbaum & Bowman, 2004) Unser Forschungsansatz Informationsaustausch (-nennung) Informationsrezirkulation Anwendung/ Integration der Information in der Urteilsbegründung  drei zu differenzierende Phasen im Umgang mit ungeteilter Information

Hypothesen H1: Das Rezirkulieren von ungeteilter Information (durch die jeweils anderen Gruppenmitglieder) fördert die Urteilskorrektheit der Gruppe. Wie kann man die Informationsrezirkulation in der Gruppendiskussion unterstützen? Aufmerksamkeitssteuerung Koordinierungsmaßnahmen

Koordinierungsmaßnahmen Wie können Koordinierungsmaßnahmen Gruppenentscheidungsprozesse begünstigen? Strukturierungswerkzeug (gemeinsame Informationstafel) b) zentrale Kommunikationsstruktur separates Festhalten, erhöhte Präsenz der ungeteilten Informationen Bündeln und Filtern der ungeteilten Information  reduzierte Informationslast für die Gruppe; strukturierter Informa- tionsfluss

Weitere Hypothesen H2: Eine gemeinsame Informationstafel fördert die Rezirkulation von ungeteilter Information in der Gruppendiskussion. H3: Eine zentrale Kommunikationsstruktur begünstigt die Rezirkulation von ungeteilter Information – und zwar in CMC in stärkerem Ausmaß als in FtF.

Experiment 2 (Strukturierungswerkzeug: ja vs. nein) x 2 Kommunikationsstruktur (zentral vs. dezentral) x 2 (Kommunikationsmedium: CMC vs. FtF) Design Personalauswahl-Entscheidungsaufgabe im Muster eines Hidden Profiles (insgesamt 16 geteilte & 24 ungeteilte Informationen, 4 Bewerber) Versuchsdurchführung: - Lesen der Textprofile und individuelle Urteilspräferenz - Gruppendiskussion und (möglichst) konsensuales Urteil - individuelle Urteilsbegründung

Operationalisierung der Unabhängigen Variablen Kommunikationsstruktur A A B C B C zentral dezentral

Operationalisierung der Unabhängigen Variablen Kommunikationsmedium: CMC vs. Videokonferenz zentrale Videokonferenz: A B C dezentrale Videokonferenz:

Operationalisierung der Unabhängigen Variablen Gemeinsame Informationstafel (Beispiel: zentrale Videokonferenz mit Informationstafel) X

Abhängige Variablen Urteilskorrektheit: Ausmaß der Übereinstimmung unter den Gruppenmitgliedern bezüglich der richtigen Entscheidung nach der Diskussion Rezirkulation: Anzahl der aufgegriffenen ungeteilten Information von anderen relativiert an Anzahl der Diskussionsbeiträge der Gruppe

r = 0,26; p < .01 (einseitig, N = 80) Ergebnisse H1: Das Rezirkulieren von ungeteilter Information (durch die jeweils anderen Gruppenmitglieder) fördert die Urteilskorrektheit der Gruppe. r = 0,26; p < .01 (einseitig, N = 80)  Hypothese bestätigt

 Hypothese nicht bestätigt Ergebnisse H2: Eine gemeinsame Informationstafel fördert die Rezirkulation von ungeteilter Information in der Gruppendiskussion.  Hypothese nicht bestätigt Reduziertes 2 x 2 Design (N = 40 Gruppen)

Ergebnisse  Hypothese bestätigt H3: Eine zentrale Kommunikationsstruktur begünstigt die Rezirkulation von ungeteilter Information – und zwar in CMC in stärkerem Ausmaß als in FtF. Interaktion F(1, 36) = 4,83 p <.05  Hypothese bestätigt

Erklärungsmöglichkeiten für die Interaktion Strukturierungsaufgabe in CMC einfacher umzusetzen als in FtF?  Formale Intervention adäquater für formaleres Medium CMC (im Vergleich zu FtF)?  herausragende Rolle (zentrale Sonderposition) in CMC-Gruppen besser akzeptiert als in FtF-Gruppen aufgrund geringerer group awareness?

Diskussion

Prozessgewinne und Prozessverluste bei der Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen http://psycho.uni-muenster.de/netzgruppe/

Backup Vergleich von zentralen und peripheren Personen hinsichtlich genannter eigener ungeteilter Information: signifikante Haupteffekte, keine Interaktion

Backup Vergleich von zentralen und peripheren Personen hinsichtlich aufgegriffener ungeteilter Information von anderen: signifikante Haupteffekte, keine Interaktion