Kontakt: josef.koller@isb.bayern.de Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geschichte Lern- und Prüfungsaufgaben in Unter-, Mittel- und Oberstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsfachschule für Altenpflege
Kompetenzorientierter Unterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Grundwissen und Kernkompetenzen
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Wahlpflichtbereich Technik
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Standards & Kompetenzen
Leistungskurs Deutsch
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen bei der Entscheidung F oder Ch/Inf/Profil (Ch/Ph) Keine Wahlmög- lichkeit mehr für Schüler mit EF (bereits.
Interkulturelle Kompetenz
Taxonomie der Lernziele
Kompetenzen - Hintergrund
Was passt zu mir?.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Leistungskurs Deutsch
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Prozessbezogene Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Willkommen bei LehrplanPLUS
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
 Präsentation transkript:

Kontakt: josef.koller@isb.bayern.de Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Geschichte Lern- und Prüfungsaufgaben in Unter-, Mittel- und Oberstufe Kontakt: josef.koller@isb.bayern.de

Gliederung Bildungspolitischer Hintergrund Begriffsdefinitionen Kompetenzorientierten Unterricht planen Kompetenzbereiche und Lehrplanbezug Aufgabenbeispiele

Platzhalter wegen Copyright: Cartoon von Uli Stein: „Toter Vogel“ Kompetenzen? Platzhalter wegen Copyright: Cartoon von Uli Stein: „Toter Vogel“ Bitte einfügen! http://www.oszw.ch/wp-content/uploads/2006/09/ulistein-totervogel.jpg

Input Prozess Output Outcome (Vorgaben) (Unterricht) (Lernergebnis) Paradigmenwechsel von der Input- zur Outcome-Steuerung Input (Vorgaben) Prozess (Unterricht) Output (Lernergebnis) Outcome (Wirkung) Fachlehrpläne (Lernziele) Rahmenbe-dingungen Didaktische Konzepte Unterrichts-formen Lernerfolg Berufliche Leistungen Praxiserfolg Prüfungen Abitur Tests Standards Qualitäts- rahmen Kompetenzen 4

Lernzielformulierung  Kompetenzformulierung „Die Jugendlichen setzen sich mit dem Übergang von der alteuropäischen zur industriellen Gesellschaft auseinander.“ Die Jugendlichen verstehen den durch technische Innovationen bedingten grundlegenden Wandel und seine Konsequenzen für die Gegenwart.  beschreibt Prozess  beschreibt Kompetenz „Am Beispiel Ägyptens lernen die Schüler Entstehungsbedingungen und Merkmale einer frühen Hochkultur kennen.“ Die Schüler können über die Beschäftigung mit dem Alten Ägypten Hochkulturen erkennen und bewerten.  beschreibt Kompetenz  beschreibt Wissen Die Schüler können grundlegende Merkmale der Demokratie nennen. Die Schüler kennen grundlegende Merkmale der Demokratie und entwickeln ein Bewusstsein für ihren Wert.  beschreibt Wissen  beschreibt Kompetenz

Was bedeutet Kompetenz? Kompetenz = Wissen + Können (fachspezifische) Fähigkeit und/oder Fertigkeit Bewältigung konkreter Anforderungssituationen „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ Franz Weinert Kompetenzen lassen sich nicht netto entwickeln, sondern sind in ihrem Erwerb auf konkrete Anforderungen und Situationen angewiesen. Aus BMBF-Expertise (Oelkers) Aus Weinert-Definition leitet sich nach Weinert/Aebli et al. ab: Kompetenzen sind keine allgemeinst verstandenen kognitiven Grundfertigkeiten, sondern: Erworbene Handlungs-, Operations- und Begriffsschemata, die Personen dazu befähigen solen, innerhalb bestimmter bereichsspezifischer Rahmen Probleme zu lösen. Fähigkeit = Kombi aus „handeln können“ und „Wissen“ (wie zu handeln ist) Fertigkeit: routinemäßig, mechanisch, unbewusst Kompetenz: Wissen und Können fallen zusammen, „wissensbasierte Fähigkeiten und Fertigkeiten“ in bestimmten lebensweltlichen Domänen Intelligenz: kognitive Disposition, kontextfrei!

Kompetenzorientiertes Lernen ist auf das Bewältigen von Anforderungen und weniger auf den Aufbau von Detailwissen gerichtet. Kompetenzen lassen sich nicht netto entwickeln, sondern sind in ihrem Erwerb auf konkrete Anforderungen und Situationen angewiesen. Aus BMBF-Expertise (Oelkers) Aus Weinert-Definition leitet sich nach Weinert/Aebli et al. ab: Kompetenzen sind keine allgemeinst verstandenen kognitiven Grundfertigkeiten, sondern: Erworbene Handlungs-, Operations- und Begriffsschemata, die Personen dazu befähigen solen, innerhalb bestimmter bereichsspezifischer Rahmen Probleme zu lösen. Fähigkeit = Kombi aus „handeln können“ und „Wissen“ (wie zu handeln ist) Fertigkeit: routinemäßig, mechanisch, unbewusst Kompetenz: Wissen und Können fallen zusammen, „wissensbasierte Fähigkeiten und Fertigkeiten“ in bestimmten lebensweltlichen Domänen Intelligenz: kognitive Disposition, kontextfrei!

Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern: Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Kompetenzen lassen sich nicht netto entwickeln, sondern sind in ihrem Erwerb auf konkrete Anforderungen und Situationen angewiesen. Aus BMBF-Expertise (Oelkers) Aus Weinert-Definition leitet sich nach Weinert/Aebli et al. ab: Kompetenzen sind keine allgemeinst verstandenen kognitiven Grundfertigkeiten, sondern: Erworbene Handlungs-, Operations- und Begriffsschemata, die Personen dazu befähigen solen, innerhalb bestimmter bereichsspezifischer Rahmen Probleme zu lösen. Fähigkeit = Kombi aus „handeln können“ und „Wissen“ (wie zu handeln ist) Fertigkeit: routinemäßig, mechanisch, unbewusst Kompetenz: Wissen und Können fallen zusammen, „wissensbasierte Fähigkeiten und Fertigkeiten“ in bestimmten lebensweltlichen Domänen Intelligenz: kognitive Disposition, kontextfrei!

Kompetenzbereiche im Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums Lehrplan Kapitel 1, 1.3 (5) „Unerlässlich für die Schüler des Gymnasiums ist der Erwerb überfachlicher Kompetenzen. Zu diesen zählen vor allem Selbstkompetenz (z. B. Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zeiteinteilung, Selbstvertrauen), Sozialkompetenz (z. B. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranzbereitschaft, Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft), Sachkompetenz (z. B. Wissen, Urteilsfähigkeit) und Methodenkompetenz (z. B. Informationsbeschaffung, Präsentationstechniken, fachspezifische Arbeitsmethoden). Die Einübung und langfristige Aneignung dieser Kompetenzen tragen sowohl zur Verbesserung der Arbeitsqualität als auch wesentlich zur Formung einer gefestigten Persönlichkeit bei.“

Kompetenzbereiche im Grundwissen Geschichte In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 6 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: seit etwa 10000 v. Chr. Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 3000 v. Chr. Hochkultur in Ägypten; 5. Jh. v. Chr. Blütezeit Athens; 753 v. Chr. der Sage nach Gründung Roms; 1. Jh. v. Chr. Übergang Roms von der Republik zum Prinzipat; um Christi Geburt Zeitalter des Augustus Fähigkeit, die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: Quelle; Altsteinzeit; Jungsteinzeit; Hieroglyphen; Pharao; Pyramide; Polytheismus; Monotheismus; Judentum; Antike; Polis; Aristokratie; Olympische Spiele; Ilias und Odyssee; Demokratie; Hellenismus; Senat; Patrizier; Konsul; Republik; Diktator; Kaiserzeit; Limes; Christentum; Staatsreligion; Völkerwanderung; Islam; Mittelalter; Reichsbildung der Franken; Mönchtum Beherrschen von Fertigkeiten und Methoden: Umgang mit historischen Quellen; Unterscheiden von Autorentext und Quelle im Schulbuch; Lesen einfacher Schaubilder, Graphiken und Karten; Verwerten multimedialer Informationsmöglichkeiten Bereitschaft, sich mit Formen geschichtlicher Überlieferung zu beschäftigen; Interesse an den Lebensverhältnissen der Menschen in früherer Zeit; Bewusstsein von der Geschichtlichkeit menschlichen Daseins und menschlicher Zivilisation Wissen, Kenntnisse Sachkompetenz Sachkompetenz Anwenden Methodenkompetenz Einsichten Haltungen Selbstkompetenz Sozialkompetenz

Kompetenzen „Grundwissen“: Wissen/Kenntnisse Anwenden (=Grundfertigkeiten) Einsichten/Haltungen (Werte) Kompetenzen lassen sich nicht netto entwickeln, sondern sind in ihrem Erwerb auf konkrete Anforderungen und Situationen angewiesen. Aus BMBF-Expertise (Oelkers) Aus Weinert-Definition leitet sich nach Weinert/Aebli et al. ab: Kompetenzen sind keine allgemeinst verstandenen kognitiven Grundfertigkeiten, sondern: Erworbene Handlungs-, Operations- und Begriffsschemata, die Personen dazu befähigen solen, innerhalb bestimmter bereichsspezifischer Rahmen Probleme zu lösen. Fähigkeit = Kombi aus „handeln können“ und „Wissen“ (wie zu handeln ist) Fertigkeit: routinemäßig, mechanisch, unbewusst Kompetenz: Wissen und Können fallen zusammen, „wissensbasierte Fähigkeiten und Fertigkeiten“ in bestimmten lebensweltlichen Domänen Intelligenz: kognitive Disposition, kontextfrei! Kompetenzen

Kompetenzbereiche Geschichte Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz interkulturelle Kompetenz kommunikative Kompetenz Kompetenz am historischen Diskurs einer Gesellschaft teilnehmen zu können fächerübergreifende Kompetenzen wie Selbstkompetenz und Sozialkompetenz

Beispielaufgabe für die Unterstufe Eure Klasse plant eine Ausstellung zum Thema „Menschen in vorgeschichtlicher Zeit“. Ihr habt verschiedene Abbildungen zur Verfügung: Messerklinge aus Feuerstein – Gehöft mit Wohnraum und Stallungen – Faustkeil – Fibel aus Bronze – Knochen eines Hausrindes – Frühmensch Du bist in deiner Arbeitsgruppe für die zeitliche Reihenfolge zuständig. Stelle die Abbildungen in der richtigen Chronologie (vom Ältesten zum Jüngsten) zusammen! Erweiterung, z. B. für mündliche Arbeitsaufträge: Überzeuge deine Mitschüler, weshalb deine Auswahl die einzig richtige ist! Anforderungsebene 1: Reproduktion konkreter lebensweltlicher Anwendungsbezug! Anforderungsebene 2: Anwenden Anforderungsebene 3: Urteilen Sachkompetenz Methodenkompetenz kommunikative Kompetenz © ISB – Elisabeth Mayr

Beispielaufgabe für die Unterstufe Variationsmöglichkeit: Eure Klasse will eine Ausstellung zum Thema „Geschichte der Landwirtschaft“ gestalten. Du bist als Museumsführer zuständig für das Teilthema „Landwirtschaft in der vorgeschichtlichen Zeit“. Für eine Schautafel stehen folgende Abbildungen zur Verfügung: Messerklinge aus Feuerstein – Traktor – Gehöft mit Wohnraum und Stallungen – Kessel aus Bronze – von Pferden gezogene Dreschmaschine – Frühmensch Wähle die Abbildungen aus, die nicht zum Thema passen! Platziere die verbleibenden Abbildungen in die richtige chronologische Reihenfolge (vom Ältesten zum Jüngsten)! Nenne zwei weitere Abbildungen, die deiner Meinung nach die Schautafel sinnvoll ergänzen könnten! © ISB – Elisabeth Mayr

Beispielaufgabe für die Unterstufe Du bist Christoph Kolumbus und versuchst deiner Frau Felipa in einem Brief zu erklären, warum du die ungewisse Fahrt nach Westen antreten willst. Inwiefern erfüllt dieser Arbeitsauftrag die Kriterien für eine kompetenzorientierte Aufgabenstellung?

Beispielaufgabe für die Unterstufe Vorschlag für eine Lernaufgabe mit Kompetenz-orientierung und Anwendungsbezug: In einem Computerspiel „1492“ soll Kolumbus einen Brief an seine Frau Felipa schreiben. Um das nächste Level zu erreichen, muss er in dem Brief begründen, warum er die ungewisse Fahrt nach Westen antreten will. Verfasse diesen Brief.

Beispielaufgabe für die Unterstufe Mögliche Spezifizierung für eine Prüfungsaufgabe: In einem Computerspiel „1492“ soll Kolumbus einen Brief an seine Frau Felipa schreiben. Um das nächste Level zu erreichen, muss er in dem Brief begründen, warum er die ungewisse Fahrt nach Westen antreten will. Verfasse diesen Brief. Erwähne mindestens zwei Gründe. Beachte, dass die Sprache mitbewertet wird. Palos, 1. August 1492 …………………………………., ……………………………………………………………………………………………

eine kompetenzorientierte Lernaufgabe für den Unterricht, Arbeitsaufträge: KMS vom 29.06.09 zum überarbeiteten Lehrplan: „Ein kompetenzorientierter Unterricht verknüpft Wissen mit Anwenden und stellt das lebensbedeutsame Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt.“ Erstellen Sie eine kompetenzorientierte Lernaufgabe für den Unterricht, eine kompetenzorientierte Prüfungsaufgabe für eine Stegreifaufgabe. Thema: Weimarer Republik Material: Folien-Handouts, LP, Schulbücher, Folie/Stifte

Bei kompetenzorientierter Aufgabenstellung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Lehrplanbezug, Grundwissen Grundwissen nicht nur als Kenntnisse, sondern auch Methoden, Einsichten, Haltungen Lebensweltliche Bezüge Möglichst realistischer Anwendungsbezug Authentizität, authentische Bezüge Motivation Kommunikationssituation, Adressatenbezug Schwierigkeitsgrad Geeignete Materialien (Text, Bilder, Karikaturen …) Lern- oder Prüfungsaufgabe Mündlich oder schriftlich

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung: Ziel Selbstständig Handeln Verschiedene Kompetenzen Didaktisierung Reflektieren der Handlung Angestrebte Kompetenz Anschluss-fähiges Wissen + Können Lerngelegenheiten: Anwendungs- situationen Anknüpfen an Vorerfahrungen Neben dem Erwerb von Wissen muss der Unterricht die Gelegenhiet geben, mit dem Wissen etwas anzufangen, das Können unter Beweis zu stellen. Fragestellungen für Lehrkräfte: Was müssen die Schüler hierfür wissen? (PISA-Beispiel) Was sollen die Schüler können?  Bewältigung von Anforderungs- situationen (sie sollen die Leichtbauweise beschreiben können Situation: Vergleich von Wirbeltierskeletten Anwendungssituationen: Problemstellung, Aufgabe, Kontext  Schüler sollen sie selbstständig bewältigen Kompetenzorientierter Unterricht wird viel stärker von den Lerngelegenheiten her geplant Zusammenhänge herstellen Vorgabe Ergebnis Vorbereitung Aktivitäten im Unterricht

Beispiel für eine kompetenzorientierte Lernaufgabe in 11/1 Im Rahmen der Erstellung einer Internetseite zur Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit müssen Sie eines der beiden folgenden Bilder auswählen. Vergleichen Sie die beiden Bilder und begründen Sie, weshalb Sie sich für ein bestimmtes entschieden haben. Holzschnitt, Johannes Lichtenberg, 1492 Radierung, Gerhard Altenbach, um 1650

Beispiel für eine kompetenzorientierte Prüfungsaufgabe in 11/1 1 Geburt bestimmt den sozialen Stand Ausnahme: Klerus hierarchische Struktur religiöse Legitimation politische und soziale Ungleichheit Zugang zu Berufen, Bildung etc. abhängig vom Stand drei Stände (Adel, Klerus, Bürger und Bauern) Beispiel für eine kompetenzorientierte Prüfungsaufgabe in 11/1 2.2 Differenzierte Argumentation! Linkes Bild (Treppe): pro: Differenzierte Darstellung der Gesellschaft, hierarchische Struktur … contra: religiöse Aussage (z. B. Vanitas-Motiv) dominiert, hohe Komplexität für Netzverwendung, Rechtes Bild (Holzstich): pro: Einfache, klare Darstellung der Dreistände-Gesellschaft, Netzgeeignet, plakativ, selbsterklärende Bildelemente, wenig Text contra: Vereinfachung, Fehlen der Bürger, Lateinischer Text … Schüler entscheidet sich für ein Bild! 1 Skizzieren Sie wesentliche Merkmale der gesellschaftlichen Ordnung in der Frühen Neuzeit. 2.1 Im Rahmen der Erstellung einer Internetseite zur Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit müssen Sie eines der beiden folgenden Bilder auswählen. Entscheiden Sie sich für ein Bild. Beschreiben und analysieren Sie dieses. 2.2 Überprüfen Sie, inwiefern das von Ihnen ausgewählte Bild für die Verwendung auf der Internetseite zur Frühen Neuzeit geeignet ist. 2.1 Beschreibung: Wesentliches soll strukturiert dargestellt werden. Analyse: Deutung von wesentlichen Einzelelementen, Aussageabsicht des Künstlers usw.

Ende © ISB – Elisabeth Mayr

Supplement:

Beispielaufgabe für die Mittelstufe In deiner Heimatstadt soll das Bismarckdenkmal entfernt werden, da es restaurierungsbedürftig ist und die Restaurierung aber einem Teil des Stadtrates zu teuer erscheint. Schreibe einen Leserbrief an deine Lokalzeitung, in dem du dich dazu äußerst, ob ein Bismarckdenkmal noch zeitgemäß ist! Berücksichtige dabei die politischen Leistungen Bismarcks! Vereinfachung: - Verteidigung der Erhaltung des Denkmals angesichts der politischen Leistungen Bismarcks - Ablehnung der Erhaltung des Denkmals angesichts fragwürdiger Aspekte von Bismarcks Politik auch vorstellbar zu umstrittenen Straßennamen (Hindenburg, Bischof Meiser; Kasernennamen)

Anregungen für Lernaufgaben aller Stufen Schüler erstellen ein Quiz für eine historische Zeitschrift Leserkreis: Schülerzeitung, historischer Heimatverein, PM-History, für einen Kindergeburtstag, SZ-online oder andere

Anregungen für Lernaufgaben aller Stufen Wikipedia-Artikel 1. Möglichkeit Schüler erstellen einen Wikipedia-Artikel zu einer historischen Persönlichkeit zu einem Sachverhalt 2. Möglichkeit Umarbeiten eines zu schwierigen/umfangreichen/fehlerhaften/ schlecht strukturierten Artikels

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im Fach Geschichte auf der Grundlage des bestehenden Lehrplans: Gestaltungsfreiheit für Lehrkräfte/Fachschaften  Gestaltungsverantwortung Erfolgsverantwortung für das einzelne Gymnasium  „Mess-Latten“: Abitur, Jahrgangsstufentests, PISA, ... Keine „Detailfülle“ im Bereich Sachkompetenz (Fachwissen)  Grundwissen Nachhaltigkeit sichern  Üben, Wiederholen, Vertiefen(Landtagsbeschluss!) Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzorientierung  auch Selbstkompetenz, Sozialkompetenz Mit Komplexität umgehen lernen  Selbständigkeit, fächerübergreifendes Denken Den Lebensbezug verdeutlichen  Handlungsorientiertes Lernen