Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ontology Tools II Jan Polowinski
Advertisements

Inhalt Saarbrücken,.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Hauptseminar "Modellierung und das Semantische Web" - Kai-Uwe Gärtner, 1 Ontology Tools I Ein Überblick.
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
B-Bäume.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Pflege der Internetdienste
MS Office-Paket: Access
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Java: Objektorientierte Programmierung
OWL Web Ontology Language. Begriff Ontologie Όν + λόγος sein Grund Lehre Wort.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Fakten, Regeln und Anfragen
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
HAW-Hamburg Artem Khvat Artem Khvat Project Ferienclub HAW-Hamburg Masters SO 05/06.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
XML / RDF / OWL in Protégé Aufbau · OWL · Code · Demo · Ausblick
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Berechnung des Osterdatums
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Objekt-Definitionssprache ODL (1/24) Alle Elemente des Objektmodells können beschrieben.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Grundschutztools
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Partitur-Editor: Annotieren.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Ontologien und DAML+OIL
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Reiner Borchert.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Visualisierung semantischer Daten
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Christoph Rasch / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta
AddIn erstellen Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Knowledge Management - Übung -

SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Semantic Web.
Preisfindung Rabattgruppen
Beschreibungslogiken als Basis von OWL Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Seminar: Semantic Web Services and Interfaces1 Beschreibungslogiken.
 Präsentation transkript:

Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial Catharina Klaus & Christin Weber ISD1: Wissensorganisation 26.11.2009

Gliederung Der Editor: Protégé Die Pizza - Domäne Das Pizza - Tutorial 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Der Editor: Protégé Open Source Ontologie-Editor Entwicklung: Stanford Medical Informatics Department – Stanford University School of Medicine Editor zur Modellierung von Ontologien Repräsentationen von Wissen innerhalb eines bestimmten Bereichs (sogenannte Domänen) wachsende Bedeutung durch die Entwicklung des Semantic Web zwei Versionen: Protégé 2000 und Protégé OWL Grafik verlinkt, um Aufbau kurz zu vorzustellen/ wiederholen  fällt evtl. aus, je nachdem Wissensstand 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Vorüberlegung Mindmap: Die Pizza-Domäne Aufgabe für den Kurs: Mindmap zur Pizza-Domäne gemeinsam an der Tafel erarbeiten  anschließend unsere Lösung vorstellen 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Vorüberlegung Sortiertes Mindmap als Grundlage zur Durchführung des Pizza – Tutorials vorstellen 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

1. Schritt: Klassen anlegen Registerkarte „OWL Classes“ Klasse löschen mit „Delete selected classes“ gleichrangige Klasse hinzufügen mit „Create sibling class“ Unterklasse hinzufügen mit „Create subclass“ Es wurden bereits Klassen angelegt, Schaltflächen erklären und Hierarchie zeigen 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Disjoints festlegen (1) Geschwisterklassen sind disjunkt, wenn: sich ihre Mengen gegenseitig ausschließen bezogen auf das Pizza-Beispiel: kein Fisch ist Käse usw. Disjunktheitsbeziehungen zwischen Geschwisterklassen definieren - nicht disjunkte Klassen: Bsp. Sportarten gegliedert in Schießsport und Wintersport  Biathlon könnte beiden Klassen zugeordnet werden 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Disjoints festlegen (2) Disjoints in Protegé zeigen (manuelles Einstellen)  für „Gewürze“ Aufgabe für den Kurs: - Zutaten und Beläge für die eigene Lieblingspizza einfügen und Disjunktheitsbeziehungen festlegen - eine eigene Lieblingspizza unter Pizza – xxx einfügen!!! (z. B. Hawaii) mit „Add disjoint class“ disjunkte Klassen festlegen 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

2. Schritt: Beziehungen zwischen Objekten (1) Properties erstellen, d. h. Beziehungen, die die Objekte miteinander verbinden Domain der Property: auf welches Objekt darf die Beziehung zutreffen? Range einer Property: welche Objekte dürfen mit der Beziehung verknüpft werden? Bsp.: Margarita hatBelag Tomate Domain: Pizza Property Range: Belag 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

2. Schritt: Beziehungen zwischen Objekten (2) Eigenschaften hinzufügen und löschen Domain: Pizza Range: Belag 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

2. Schritt: Beziehungen zwischen Objekten (3) Beziehungen können auch eine hierarchische Struktur haben, z. B. hatZutat hatBelag hatTeig hatZutat = super property hatBelag und hat Teig = sub-properties 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Inverse Eigenschaften „Umkehrrelation“ z. B.: hat Belag ist Belag von  26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Funktionale Eigenschaften legen für eine Domain genau einen Wert fest, für den die Eigenschaft gilt z. B. funktionale Eigenschaft: istMutterVon Tim istMutterVon Pizza-Beispiel: Eigenschaft hatTeig funktional definieren  eine Pizza kann jeweils nur einen dünnen oder einen dicken Teig oder einen Käserand haben! Anna Tim = Tom istMutterVon Tom 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Symmetrische Eigenschaften gelten gleichermaßen in beide Richtungen Ehemann Ehefrau ist verheiratet mit ist verheiratet mit 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Transitive Eigenschaften setzen Klassen in Beziehung, die durch die gleiche Eigenschaft mit einer anderen Klasse in Beziehung stehen z. B. hat Zutat Pizza Tomaten-soße Basilikum Aufgabe an den Kurs: Registerkarte Properties  Properties anlegen (z. B. hatGewürz), Domain und Range einstellen Inverse Beziehungen automatisch anlegen lassen und umbenennen! 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

3. Schritt: Pizzen definieren (1) Einschränkungen (Restrictions) festlegen jede Pizza hat einen Belag, einen Teig und Gewürze z. B. Klasse Pizza – create restriction: Restricted Property: hatBelag Restriction: someValuesFrom Filler (insert class): Belag „Create Restriction“ 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

3. Schritt: Pizzen definieren (2) für jede Pizza wird der Belag, der Teig und Gewürze festgelegt z. B. Pizza Margarita soll nur Tomaten und Mozzarella enthalten Vorgehen: Pizza Margarita auswählen  dann „Create Restriction“ (mittleres Fenster, 2. Button von links) 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

3. Schritt: Pizzen definieren (3) Beziehung hatBelag, Einschränkung someValuesFrom, „Insert class“ Tomaten „Insert class“ (z. B. Tomaten) 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

3. Schritt: Pizzen definieren (4) Pizza Margarita ist fertig!  Pizza Margarita enthält mindestens eine Sorte Mozzarella und eine Sorte Tomaten  weitere Zutaten enthält sie nicht (nicht definiert!)  Pizza Margarita hat einen dünnen Teig Aufgabe an den Kurs: Pizzen definieren 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

4. Schritt: Überprüfung (1) auf Konsistenz und automatisches Klassifizieren Reasoner notwendig: z. B. Pellet, Fact++, Racer Hier zu sehen: Pellet-Reasoner-Ergebnis (Konsistenz-Prüfung) 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

4. Schritt: Überprüfung (2) Automatisches Klassifizieren mit Racer  Auberginen werden als Pizza klassifiziert, weil sie die Eigenschaft hatBelag haben, die nur Pizzas haben dürfen! 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

5. Schritt: Visualisierung (1) Installation des GraphViz und OWLViz nötig über die Registerkarte „OWL Viz“ erreichbar zur graphischen Darstellung der Ontologie 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

5. Schritt: Visualisierung (2) Aufgabe an den Kurs: Überprüfen, veranschaulichen und weitere Klassen hinzufügen (z. B. Region, Gewürze) 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Mitarbeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Fragen, Anregungen, Kritik??? 26.11.2009 ISD1: Wissensorganisation