Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Gesetzliche Bestimmungen zu
Tagung des DNBGF-Forums
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Betriebsrat – was nun ?.
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Unterweisung der Beschäftigten
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Prof. Dr. med. Ulrich Bolm-Audorff, Landesgewerbearzt, Wiesbaden
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Fachdienste für Arbeit
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
KtB 10-Finger-Tastschreiben
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
SchÖffen im strafverfahren
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Alkohol am Arbeitsplatz
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Betriebliche Sozial- und Suchthelfer
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Hau(p)tsache Gesund!.
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Kooperation Bodenseekreis
Aufgaben des Beratungslehrers
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Rolf D. Budinger Hohenems 18. Juni 2012
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Wertschätzendes Trennungsmanagement50plus Mit unserem einzigartigen Beratungsansatz und unserer langen Erfahrung der richtige Partner für Sie.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
Integrationsfachdienst
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Gesetzliche Vorgaben Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) vom 18. August 1993 (Stand am 1. Mai 2010) Art. 2 Grundsatz Der Arbeitgeber.
Aufbau und Schutzfunktion
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
 Präsentation transkript:

Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert sich auch intensiv um die Vorbeugung von beruflich bedingten Hauterkrankungen. Belastungen der Haut sind der häufigste Grund für gesundheitliche Probleme im Beruf. Gute Chancen, den Arbeitsplatz zu behalten, hat derjenige, der die notwendigen Präventionsmaßnahmen beachtet bzw. rechtzeitig eine Therapie beginnt. Dies kann Behandlungsverläufe verkürzen, die Lebensqualität verbessern sowie Arbeitsunfähigkeitszeiten vermeiden.

Prävention Die UVT sind verpflichtet, vorbeugende Maßnahmen und Leistungen einzusetzen, um die Entstehung von Berufskrankheiten zu verhindern. Hautarztverfahren Treten Hautveränderungen auf, wird das Hautarztverfahren eingeleitet, damit verhindert werden kann, dass durch eine berufliche Tätigkeit eine Hauterkrankung entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert. Es bietet für UVT und Ärzte eine gemeinsame Grundlage, berufsbedingte Hauterkrankungen frühzeitig zu erfassen und schnell und effektiv geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit Betroffene ihre berufliche Tätigkeit fortsetzen können.

Bitte nehmen Sie Warnzeichen Ihrer Haut ernst, zum Beispiel Rötungen, Risse oder Juckreiz. Suchen Sie Hilfe bei Betriebs- und Hautärztinnen/-ärzten. Diese leiten das Hautarztverfahren ein. Es wird vom UVT finanziert und überwacht, dieser stößt gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Lösung von Problemen an. Wird das Hautarztverfahren eingeleitet, bedeutet dies nicht automatisch die Anerkennung der Hauterkrankung als Berufskrankheit. Hierfür müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein. Jedoch übernimmt der UVT für eine begrenzte Zeit alle Kosten für die Heilbehandlung, Schulung, Beratung und Ausstattung mit persönlichen Hautschutzmitteln.

Beratung und Information Antworten auf viele Fragen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz finden Sie auf den Internetseiten der Unfallversicherungsträger (UVT): Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege www.bgw-online.de speziell zum Hautschutz im Kundenzentrum unter „Hauptsache Hautschutz“ und unter „schu.ber.z“. Unfallkasse Nordrhein-Westfalen www.unfallkasse-nrw.de www.gesundheitsdienstportal.de Für Ihre ganz persönliche Beratung gibt es spezielle Ansprech- partner beim zuständigen Unfallversicherungsträger (UVT).

Beratung und Information Für Ihre ganz persönliche Beratung wenden Sie sich bitte an den für Sie in Ihrem Bundesland zuständigen Unfallversicher- ungsträger (UVT). In Nordrhein-Westfalen sind dies: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW Schu.ber.z Köln Telefon: (0221) 3772-368 schuberz-koeln@bgw-online.de BGW Schu.ber.z Bochum Telefon: (0234) 3078-651 schuberz-bochum@bgw-online.de Die Beratung erfolgt vertraulich: Ihren Arbeitgeber informiert der UVT nur mit Ihrer aus-drücklichen Zustimmung und nur in dem Umfang, der zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen erforderlich ist.

Beratung und Information Für Ihre ganz persönliche Beratung wenden Sie sich bitte an den für Sie in Ihrem Bundesland zuständigen Unfallversicher- ungsträger (UVT). Für kommunale Kliniken und Heime sowie Gesundheitsein- richtungen des Landes Nordrhein-Westfalen: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Regionaldirektion Rheinland Telefon: (0211) 2808-0 rheinland@unfallkasse-nrw.de Regionaldirektion Westfalen-Lippe Telefon: (0251) 2102-0 westfalen-lippe@unfallkasse-nrw.de Die Beratung erfolgt vertraulich: Ihren Arbeitgeber informiert der UVT nur mit Ihrer aus-drücklichen Zustimmung und nur in dem Umfang, der zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen erforderlich ist.