Ionenbindung - + Ulla Lehmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Die Welt des ganz Kleinen
Ionenbindung.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Ein einfaches Atommodell
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Chemie Chemische Bindungen.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
AUFBAU DER ATOME.
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Salz ist eine Ionenverbindung
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Die Aggregatzustände.
Elektrolyse von Wasser
Prinzip der Kernfusion
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Atommodelle.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Periodensystem der Elemente
Elektronik Lösungen.
Struktur – Eigenschafts - Beziehungen
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Experiment Nr. 16 Oktettregel
 Präsentation transkript:

Ionenbindung - + Ulla Lehmann

Natrium Natrium ist ein Alkalimetall. Es gehört zur ersten Gruppe im Periodensystem der Elemente und ist sehr reaktionsfreudig. Natrium wird unter Petroleum aufbewahrt, um einen Kontakt mit Sauerstoff zu vermeiden.

Elektronenanordnung des Natriums Natrium hat in der L K Schale 2 Elektronen, K L Schale 8 Elektronen M und 1 Elektron in der äußeren M Schale.

Chlor Chlor ist ein Halogen. Es gehört zur siebten Gruppe im Periodensystem der Elemente und ist ebenfalls sehr reaktionsfreudig.

Elektronenanordnung des Chlor M Chlor hat in der K Schale 2 Elektronen, L Schale 8 Elektronen und 7 Elektronen in der äußeren M Schale. Dem Chlor fehlt also ein Elektron, um eine volle Außenschale zu haben.

Natrium und Chlor reagieren sehr heftig miteinander. Dabei entsteht Natriumchlorid, Kochsalz.

Ionenbindung beim Natriumchlorid Das Natrium gibt sein äußeres Elektron an das Chlor ab.

Ionenbindung beim Natriumchlorid Natriumion Chlorion Die äußere Schale des Natrium ist nun leer und entfällt.

+ - Ionenbindung beim Natriumchlorid Dabei entstehen ein positives Natriumion, und ein negativ geladenes Clorion, dessen äußere Schale voll ist.

Ionenbindung beim Natriumchlorid + - Positive Natriumionen und negative Chlorionen ziehen sich an und bilden ein Natriumchlorid-Gitter.

Modell des Natriumchloridkristalls - + - + - Chlorion + Natriumion

- - Modell des Natriumchloridkristalls + + Chlorion Natriumion Die negativen Chlorionen sind größer als die positiven Natriumionen, da diesen die äußere Schale fehlt. Aufgrund der entgegengesetzten Ladungen ziehen sie sich an.

- - Modell des Natriumchloridkristalls + + Chlorion Natriumion Die negativen Chlorionen sind größer als die positiven Natriumionen, da diesen die äußere Schale fehlt.. Aufgrund der entgegengesetzten Ladungen ziehen sie sich an.

die sich im Kristallgitter ordnen. Natriumatom Natriumion Natriumchlorid + - + - Chloratom Chlorion Atome werden zu Ionen, die sich im Kristallgitter ordnen.

Natriumchlorid NaCl Natrium und Chlor haben im Verhältnis 1:1 zu Kochsalz reagiert. Die Natriumionen sind einfach positiv und die Chlorionen einfach negativ.

Edelgase reagieren praktisch nicht. Ihr atomarer Aufbau ist sehr stabil. Edelgase haben immer eine gefüllte Außenschale und eine besonders hohe Ionisierungsenergie, das heißt man benötigt besonders viel Energie, um ein Elektron aus der äußeren Schale zu entfernen. Diese Energie kann unter normalen Bedingungen von anderen Atomen nicht aufgebracht werden. Eine gefüllte Außenschale mit 8 Außenelektronen (Ausnahme Helium mit 2 Außenelektronen) nennt man Edelgaskonfiguration (edelgasähnlicher Aufbau). Andere Atome streben diesen für sie energiemäßig günstigen Aufbau, nämlich die Edelgaskonfiguration, durch Abgabe (Elemente der 1., 2. und 3. Gruppen) oder Aufnahme von Elektronen (Elemente der 6. und 7. Gruppen) an. Dabei folgen sie der Oktettregel, 8 Außenelektronen anzustreben. Sie werden dadurch zu Ionen.

Ionenbindungsmodell von Natrium und Fluor Veröffentlicht bei: www.stv.hfk.vgs.no/STV_OLV/3003a1.htm

Ende Teil 1