Rücksetzen Bisher betrachtetes Scheduling gewährleistet Isolation, d.h. Serialisierbarkeit, setzt jedoch voraus, dass Transaktionen abgebrochen und rückgesetzt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Mehrbenutzersynchronisation
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (5/13) Schedule: T* = {T 1,..., T.
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Kapitel 5: Transaktionsverwaltung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Einige Begriffe zum Anfang.... Transaktionsprozedur: Folge primitiver Operationen als Einheit der Konsistenz und der Robustheit. Transaktion (TA): Ausführung.
Transaktion 1Transaktion 2... Transaktion n Synchronisation durch Scheduler Datenbasis-Verwalter lokaler Schedule 1lokaler Schedule n konfliktserialisierbarer.
Verklemmungen Bei sperrenbasierter Synchronisation können sogenannte Verklemmungen (engl. deadlocks) auftreten, in denen Transaktionen sich gegenseitig.
Ausführungsmodell Zustandsübergang einer Transaktion aus Nutzersicht:
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Modellierung von Transaktionen Zur Formalisierung der ACID-Garantien muss Verhalten von Transaktionen modelliert werden. Folge aus der Forderung nach lokaler.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Mehrbenutzersynchronisation
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #10 Transaktionsverwaltung.
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Thread Synchronisation in JAVA
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Übung: Transaktionale Systeme (Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte)
Mehrbenutzersynchronisation
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Transaktionsverwaltung
Wiederanlauf nach Systemzusammenbruch Aufgabe: Bei Noforce-Strategie Wiederholung aller noch nicht in die Datenbasis eingebrachten Änderungen bereits abgeschlossener.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (13/18) Behandlung von Konflikten bei der Sperrvergabe.
Sicherung gegen Medienverlust (1) Medienverlust = Verlust der Datenbasis und/oder des Protokolls. Vorbeugung durch periodische Sicherung von Datenbasis.
Synchronisation mit Zeitmarken (1) Zeitmarken-Synchronisation = einfaches, aber ineffizientes Verfahren zur Gewinnung konfliktserialisierbarer Schedules.
Recovery    AIFB SS (1/6) Durchführung der Recovery-Maßnahmen(1/6) Transaktions-Fehler (TF) T1 T2 T3 Zeitt Transaktion T2 wird vom.
unpin(a,b,c) flush(a,b,c)
Serialisierbarkeitsprinzip Isolationsprinzip scheint zunächst streng serielle Abwicklung der Transaktionen zu fordern: r 1 (x) r 1 (y)... w 1 (z) c 1 r.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/3) Typen von Synchronisationsverfahren.
Vs Verteilte Transaktionen Situation:Fragmentierung: Ein Datenbestand ist über mehrere Stationen verteilt (z.B. verteilte Datenbank, verteiltes Dateisystem,...)
6.3 Verteilte Transaktionen
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Transaktionsmanagement - Einführung.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Übung – Recovery Manager Undo Redo Algorithmus
Übung Datenbanksysteme I Besprechung
Transaktionsabbruch, System Crash, Media Failure
 Präsentation transkript:

Rücksetzen Bisher betrachtetes Scheduling gewährleistet Isolation, d.h. Serialisierbarkeit, setzt jedoch voraus, dass Transaktionen abgebrochen und rückgesetzt werden können. Jetzt zu betrachten: Rücksetzmechanismen, die gewährleisten, dass nicht erfolgreiche Transaktionen keinerlei Effekte bewirken (Atomizität). Mögliche Gründe für Transaktionsabbruch: –Selbstaufgabe (Ausführung von abort-Operation), –Systembedingter Abbruch (z.B. wegen Verklemmung, Ressourcenmangel, I/O-Fehler), –Systemzusammenbruch mit Verlust des Hauptspeicherinhalts.

Rücksetzbarkeit von Schedules (1) Rücksetzen einer Transaktion T i kann andere Transaktion T j beeinflussen, die bereits von T i gelesen hat und deshalb nun ebenfalls rückgesetzt werden muss. Zur Erinnerung: Konfliktserialisierbarer (fast serieller) Schedule S4: r 2 (B) r 2 (T) w 2 (T) w 2 (B) r 1 (B) r 1 (T) a 2 c 1. CP(S4): Nur T 1 ! Da aber T 1 Wert B (und T) von T 2 gelesen hat (dirty read), kann Atomizität von T 1 nur durch Rücksetzen von T 1 erreicht werden. Vorgang ist als kaskadierendes Rücksetzen bekannt unerwünscht, da Arbeit von T 1 verloren geht.

Rücksetzbarkeit von Schedules (2) Betrachte konfliktserialisierbaren (fast seriellen) ScheduleS10: r 3 (T) w 3 (T) r 3 (B) w 3 (B) r 2 (B) r 2 (T) w 2 (T) w 2 (B) c 2 c 3. Rücksetzen von T 3 fatal, da wegen dirty read auch T 2 rückzusetzen wäre, dies aber die Dauerhaftigkeit von T 2 verletzen würde. Folgerung: Für Zwecke der Rücksetzbarkeit muss Menge der zulässigen Schedules über Serialisierbarkeit hinaus eingeschränkt werden. a3a3 Zum Vergleich: Kaskadierendes Rücksetzen S10: r 3 (T) w 3 (T) r 3 (B) w 3 (B) r 2 (B) r 2 (T) w 2 (T) w 2 (B) c 3 c 2. a3a3

Rücksetzbarkeit von Schedules (3) Definition: Sei S Schedule. –S heißt rücksetzbar (wiederanlaufbar), wenn für alle Transaktionen T i, T j mit i j gilt: wenn T j irgendein Datenelement x von T i liest und S den Aufruf c j enthält, dann enthält S auch c i, und c i erfolgt vor c j. –S vermeidet kaskadierendes Rücksetzen, wenn für alle Transaktionen T i, T j mit i j gilt: wenn T j irgendein Datenelement x von T i liest, dann erfolgt zwischen w i (x) und r j (x) ein Aufruf von c i. Zur Erinnerung: S heißt rigoros, wenn für alle Transaktionen T i, T j in CP(S) mit i j gilt: wenn o i (x) vor o j (x) in S und o i (x) unverträglich mit o j (x), dann erfolgt c i vor o j (x). Rigorose Schedules vermeiden kaskadierendes Rücksetzen und sind konfliktserialisierbar. S2PL löst Isolation und Atomizität.

Transaktionszustände potentiellaktivblockiert geschei- tert abge- schlossen wieder- holbar auf- gegeben wieder- anlaufbar inkarnieren neustarten undo abbrechen einbringen verdrängen beenden festschreiben