Wärme als eine Energieform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Löschlehre.
Hauptsätze der Thermodynamik
Brennen.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Der Brennvorgang.
Energie in Form von Wärme
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Themen der Vorlesung “Physikalische Chemie” im Pharmaziestudium
Wärmelehre Die Temperatur.
Brennen.
Energie.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Energie.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Boltzmannscher Exponentialsatz
Die Kerzenflamme.
Hauptsätze Wärmelehre
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
 Wird der Druck verdoppelt, so halbiert sich das Volumen.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Wärmelehre Lösungen.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Temperaturmessung.
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Thermische Energie und Wärme
Temperatur und Teilchenbewegung
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
 Präsentation transkript:

Wärme als eine Energieform Bei der Verbrennung wird die chemische Energie, die im brennbaren Stoff gespeichert ist, als Wärme abgegeben. Wärme ist eine Energieform. Sie äußert sich in der kinetischen Energie der Teilchen.

kinetische Energie in Joule (J) Die kinetische Energie ist eine Bewegungsenergie. kinetische Energie in Joule (J) Masse in kg Geschwindigkeit in m/s

(Für Umrechnungen gilt der Umrechnungsfaktor 4,2) Maßeinheit der Wärme Maßeinheit der Wärme: neu: Joule [J] , Kilojoule [kJ] alt: Kalorie [cal], Kilokalorie [kcal] Umrechnung: 1 cal = 4,1868 J  4,2 J 1 kcal = 4186,8 J  4200 J 1 kcal  4,2 kJ 1 J = 1 Nm (Für Umrechnungen gilt der Umrechnungsfaktor 4,2)

Temperatur Temperatur ist ein Maß für die kinetische Energie und damit ein Maß für den Wärmezustand des Stoffes. Maßeinheit: Grad Celsius [°C] Kelvin [K] Umrechnung: 0 K = -273,16 °C 273,16 K = 0 °C Da die kinetische Energie nicht kleiner als T = 0 K werden kann, kann es keine negativen absoluten Temperaturen geben. Deshalb wird bei T = 0 K vom absoluten Nullpunkt gesprochen.

1. Änderung des Aggregatzustandes Wirkung der Wärme Wirkung der Wärme 1. Änderung des Aggregatzustandes 2. Änderung der Temperatur 3. Ausdehnung von Stoffen 4. Änderung der Festigkeit

Feuererscheinungsformen Flamme Glut Flamme und Glut Feuererscheinungsformen

Die Flamme Definition: Flamme ist der Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe, von dem sichtbare Strahlung ausgeht.

700°C - dunkle Rotglut (Zigarette) Die Glut Definition: Glut ist ein erwärmter fester oder flüssiger Stoff mit sichtbarer Wärmestrahlung. Glutfarben, z.B.: 400°C - Grauglut 700°C - dunkle Rotglut (Zigarette) 1.100°C - Gelbglut (normaler Brandherd) 1.500°C - volle blendende Weißglut

FEUER Glut Flamme Flamme und Glut Gase/Dämpfe Flüssigkeiten feste Stoffe

Feste Stoffe und Feuererscheinungsformen Feste Stoffe haben folgende Feuererscheinungsform: nur mit Glut Metalle und alle künstlichen entgasten Stoffe, wie Koks, Kohle, Leichtmetalle nur mit Flamme wenn sie nach Verflüssigung brennbare Gase und Dämpfe entwickeln, wie Wachs, Stearin, Fette mit Glut und Flamme bei Zersetzung in gasförmige und feste Bestandteile, wie Holz und Papier

Weitere „physikalische Grundlagen“  Dampfdruck    Ideale und reale Gase Zustandsänderungen - Isobare - Isochore - Isotherme  Hauptsätze der Thermodynamik Wärmeausbreitung - Wärmeleitung - Wärmeströmung (Konvektion) - Wärmestrahlung