7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Definition Überlappung und Überdeckung
Christian Scheideler SS 2009
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Mindesthöhe: |_log2 n_|, maximale Höhe: n-1
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Claudio Moraga; Gisbert Dittrich
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – B-Bäume)
Algorithmen und Datenstrukturen
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
Gewichtsbalancierte Suchbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 22. Januar 2009
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde VI: Wege und warum man sie geht Graphen. Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - Balancierte Bäume, AVL-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 – Bruder-Bäume, B-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Minimum Spanning Tree: MST
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
7 Physische Datenorganisation (1/7)
Effiziente Algorithmen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Effiziente Algorithmen
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Institut für Theoretische Informatik
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Graphen und Bäume.
Kapitel 5: Von Datenstrukturen zu Abstrakten Datentypen
Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 30. Januar 2014
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
 unterschiedliche Min-/Max-Zahlen für Blätter und Nichtblätter.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Henneberg-Konstruktion in O(n²) Konstruktion von Laman-Graphen mittels Rot-Schwarz-Hierarchien Marko Walther WS 07/08.
Binärbäume.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Punkt-in-Landkarte II
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation Literatur: N. Wirth, "Algorithmen und Datenstrukturen", Teubner-Verlag, Stuttgart Idee: mehrstufiger Index verbinde Einfügen und Löschen von Sätzen mit Restrukturierung der Index-Organisation Ó AIFB SS2001 Ziel: gleichmäßiger Füllgrad der Blöcke der Hauptdatei, keine Degeneration der verwendeten Baumstruktur.

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (1/12) Gerichteter Graph: G = (W, U) mit Knotenmenge W und Kantenmenge U  W  W Ó AIFB Ein Tupel (a,b)  U heißt gerichtete Kante oder Pfeil. a ist unmittelbarer Vorgänger von b, b ist unmittelbarer Nachfolger von a. Notation: a  b a b Ein Tupel (a,b)  U heißt gerichtete Kante oder Pfeil. a ist unmittelbarer Vorgänger von b, b ist unmittelbarer Nachfolger von a. Notation: a  b SS2001

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (2/12) Gegeben sei eine Kantenfolge (a,a1), (a1,a2),...,(aL-1,b) U. Eine solche Kantenfolge nennt man gerichteten Weg der Länge L von a nach b. a ist Vorgänger von b . b ist Nachfolger von a. Notation: a * b Ó AIFB SS2001 a b

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (3/12) Ein Baum ist ein gerichteter Graph G = (W, U) mit: Ó AIFB (i) Es existiert genau ein w0 W mit: w0 hat keinen Vorgänger. Dieses w0 heißt Wurzel von G. SS2001 (ii) Außer der Wurzel w0 hat jeder Knoten w W genau einen unmittelbaren Vorgänger. (iii) Für jeden Knoten w W existiert genau ein Weg von der Wurzel w0 nach w.

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (4/12) Zulässige Baumstruktur Keine Baumstruktur Ó AIFB SS2001 Bemerkung: (i)  (iii)  (i)  (ii)  (iii)

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (5/12) Behauptung: (i)  (iii)  (i)  (ii)  (iii) Beweis: Angenommen, w  W beliebig, w0  W Wurzel, w  w0 . Dann gilt: (iii): $ genau ein Weg w0 * w somit: entweder w0  w oder w0  .....  u  w Somit gibt es einen unmittelbaren Vorgänger u von w.´(ggf. u =w0 ) Sei nun v  W mit v  w: (mit (iii) gilt) Ó AIFB SS2001 w0 * u  w w0 * v  w u v (ii)

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (6/12) Alternative rekursive Definition von Baum: (r1) G = ({w}, Ø) ist ein Baum mit Wurzel w. (r2) Sei für i =1..n Gi = (Wi, Ui) ein Baum mit Wurzel wi, Wi  Wj = Ø für i  j, W :: Wi w0  W Ó AIFB SS2001 n = i=1 n U = Ui i=1 Dann ist auch G' = (W{w0}, U  {(w0, wi) | i = 1,..,n} ) ein Baum, und zwar mit Wurzel w0.

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (7/12) (r3) Nur die so erzeugten Graphen sind Bäume. Ó AIFB SS2001 ........ n

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (8/12) Begriffe zu Bäumen Sei G = (W, U) Baum mit Wurzel w0 und seien a, b, c W. Falls (a,b) U, dann heißt a Vater von b und b Sohn von a. Ó AIFB SS2001 a b c

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (9/12) Falls (a,b) U und (a,c) U, dann heißt b (c) Bruder von c (b). Der Ausgangsgrad s(a) eines Knotens a ist definiert als die Anzahl der unmittelbaren Nachfolger von a: s(a) ::= #{c | (a,c) U }. Ó AIFB SS2001 Ein Knoten w eines Baumes heißt Blatt genau dann, wenn s(w) = 0. Die Höhe H(w) eines Knotens w in einem Baum G = (W,U) ist die Länge des Weges von der Wurzel w0 zum Knoten w. Ist w ein Blatt, so bezeichnet man diesen Weg von w0 nach w als Ast.

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (10/12) Die Höhe eines Baumes G = (W,U) ist H(G) := max{H(a) | a W } Ó AIFB Die Ordnung eines Baumes G = (W,U) ist r(G) := max{s(a) | a W } SS2001 Ein Teilbaum zu einem Knoten a U ist ein Baum Ga= (Wa, Ua) mit Wa = {a }  {b W | b ist Nachfolger von a in G } und Ua = U  (Wa  Wa)

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (11/12) Geordneter Baum ( W, U, < ): (W, U) ist ein Baum. < ist eine Teilordnung auf W, die jeweils alle Brüder anordnet. Ó AIFB SS2001 Sei w W, und seien a, b, c, ... Söhne von w. Teilordnung: a < b < c < ...; Es kann vom ersten / zweiten / ... / nächsten / vorhergehenden / letzten Sohn von w gesprochen werden.

7.2.1 Definitionen aus der Graphentheorie (12/12) In der graphischen Darstellung werden die Brüder bzgl. < von links nach rechts aufsteigend angeordnet. Ó AIFB SS2001 w .......... a b c