Genesis und Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

Albanien-Forschung im Dritten Reich
Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Übung zu Einführung in die LDV I
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft Die Abkehr der Zivilrechtswissenschaft vom Positivismus.
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
Energie-Grundlagen Sonntagsvorlesung der Physikalischen Institute am 27. November 2005 Prof. Dr. Dieter Freude, Dr. Jens Gabke und Axel Märcker.
Zur Geschichte der TUD und der Fakultät
Die Berliner Geschichte
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Thomas Mann Vorlesung WS 2006/7.
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Die Technische Universität Dresden
Geschichte Aufnahme des Lehrbetriebes an der Handelshochschule Nürnberg Universitäts- gründung in Erlangen 1622.
Die Geschichte der Berliner Mauer
Großherzogin Alice und die Gründung der Aliceschule
Vorgeschichte Nationalsozialismus
Christa Wolf Christina Sejpka.
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ab 1949
Albert Einstein.
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Die friedliche Revolution
Alles nur Theater? – H.-U. Thamer
Relations franco-allemandes
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Berühmte Personen Passwort
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Demokratische Erneuerung.
Station 1 Berlin Timeline Volker Berlin wird erstmals erwähnt.
Berlin Gustav McMahon Berlin wird erstmals erwähnt.
Die Duetsche Geschichte Rainer Mangold Berlin wird erstmals erwähnt.
Deutsch Geschichte.
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Berlin, Hauptstadt der DDR
Dr. Peter Hugo.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Literatur Österreichs seit 1945
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
FC Arsenal London The Gunners.
Die deutschen Erfindungen, die die Welt veränderten
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
MAX PLANCK. Leben und stuff wurde 23. April 1858 als sechstes Kind in Kiel geboren Zog nach München 1867 Besuchte das Maximilliangymnasium Abitur im Sommer.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Die soziale Marktwirtschaft
Schule in Prien Geschichte Kloster Herrenchiemsee
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Die Chronik der SpVgg Eschlkam
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Hermann ABENDROTH ( ) Johann Sébastian BACH ( )
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
„Herzfleischentartung“
Klassische Philologie nach dem 2. Weltkrieg an der Staatlichen Universität Lettlands Ieva Kalniņa.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
 Präsentation transkript:

Genesis und Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät  Friedrun Quaas, 5.Juli 2007 Genesis und Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methode der Darstellung Zeitliche Dimension: chronologischer Ablauf unter Berücksichtigung von Real- und Wissenschafts-geschichte Strukturell-institutionelle Dimension: Einrichtung von Lehrstühlen, Instituten … Akteur-Handlungsdimension: Herausragende Persönlichkeiten und Schulen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Lehre Inhaltlich-gegenständliche Dimension: Thematische Schwerpunktsetzungen in Forschung und Lehre

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Grobgliederung unter Berücksichtigung der Dimensionen der Darstellung Ausgangspunkt: 17. und 18. Jahrhundert Emanzipierung der Nationalökonomie als eigenständige Lehr – und Forschungsdisziplin: Mitte des 19. Jahrhunderts Nationalsozialistische Vereinnahmung: 1933-1945 Nachkriegssituation: sowjetische Besatzungsmacht ab 1945 40 Jahre DDR-Wissenschaft: 1949-1989 Deutsch-deutsche Wiedervereinigung: 1990 bis Gegenwart

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 1. Ausgangspunkt: 17. und 18. Jahrhundert Kameralwissenschaftlicher Hintergrund: Dichotomie zwischen ökonomischer Perspektive und Verwaltungsanforderungen: Erbe der „Hausväterliteratur“ und entstehende Kameralistik 1. Lehrstuhl für „Ökonomie und Kameralwissenschaften“ 1764

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Christian Thomasius (1655-1728) → Forderung nach Einrichtung ökonomischer Lehrstühle Julius Bernhard von Rohr (1688-1742) → Erwägung des Nutzes ökonomischer Gesellschaften Georg Heinrich Zincke (1692-1768) → kameralistische Lehre als Nicht-Ordinarius Daniel Gottfried Schreber (1708-1777) → 1. Lehrstuhlinhaber für Ökonomie und Kameralwissenschaften mit enger Verbindung zur Landwirtschaft Nathanael Gottfried Leske (1752-1786) → Nachfolger von Schreber, Professur ohne Einkommen Karl Gottlob Rössig (1752-1806) Vorlesungen mit statistischem Hintergrund Friedrich Gotttlob Leonhardi (1757-1814) → Verbindung von Ökonomik (Landwirtschaft) und Kameralistik Friedrich Pohl (1768-1850) → Lehrstuhl für Ökonomie und Technologie Karl Joseph Eugen Birnbaum → Professur für Landwirtschaft Georg Hanssen (1809-1894) → Praktische Staats- und Kameralwissenschaften (statistische Agrargeschichte)

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 2. Emanzipierung der Nationalökonomie als Lehr – und Forschungsdisziplin: Mitte 19. Jht Historische Schule der Nationalökonomie (ÄHS, JHS) Jüngere) Hintergrund: Methodenstreit, Werturteilsstreit Sozialpolitik des „Kathedersozialismus“ Alternative: Konzentration auf Finanzwissenschaft Unterscheidung zwischen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Privatwirtschaftslehre) Schwerpunktsetzung Statistik: Volkswirtschaftliches Statistisches Seminar, Bibliotheksaufbau

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Wilhelm Roscher (1817-1894) → dominante Persönlichkeit der deutschen Nationlökonomie Georg Friedrich Knapp (1842-1926) → Bevölkerungsstatistik Lujo Brentano (1844-1931) → Querdenker im Verein für Socialpolitik, Professur für Staatswissenschaften August von Miaskowski (1838-1899) → Brentano-Nachfolger und 1. Professor für Nationalökonomie (begrifflich) Karl Bücher (1847-1930) → Professur für Nationalökonomie und Statistik, präferiert stark den ersten Teil der Widmung Ernst Hasse (1846-1908) → Leiter des Statistischen Amtes der Stadt Leipzig Wilhelm Stieda (1852-1933) → Darstellung der Nationalökonomie als Lehrfach Johann Plenge (1874-1963) → Kritik an Bücher Jakob Strieder (1877-1936) → Wirtschafts- und Handelsgeschichte

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Franz Eulenburg (1867-1943) → besorgt um die Sicherung der Reputation der Leipziger Universität Ludwig Pohle (1869-1926) → Kritiker des Historismus der JHS Walther Lotz (1865-1941) → Orientierung der Ausbildung auf Finanzwissenschaften Eugen Würzburger (1858-1938) → Impulsgeber für die sächsische Landesstatistik Bruno Moll (1885-1968) → Finanzwissenschaftler, Leiter des Instituts für Wirtschaftswissenschaften und Statistik Rudolf Meerwarth (1883-1946) → Statistiker Felix Boesler → Aufbau des Budgetarchivs mit finanzwissenschaftlichen Materialien Alexander Hoffmann (1879-1966) → Ordinarius für Privatwirtschaft (Betriebswirtschaftslehre)

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 3. Nationalsozialistische Vereinnahmung: 1933-1945 Ideologie des Primats der Politik gegenüber der Ökonomie Antiliberalismus Gesinnungsschnüffelei Vertreibung andersdenkender Wissenschaftler Besetzung der Lehrstühle mit Gesinnungstreuen Aktenbereinigung

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Gerhard Kessler (1883-1963) → Opfer der „Säuberung“ Kurt Wiedenfeld (1871-1955) → durfte bleiben Alfred Müller-Armack (1901-1978) → unberücksichtigter Kandidat für die Kessler-Nachfolge Adolf Weber (1876-1963) → unberücksichtigter Kandidat für die Kessler-Nachfolge Walter Eucken (1891-1950) → unberücksichtigter Kandidat für die Kessler-Nachfolge Hans-Jürgen Seraphim (1899-1962) → Kessler-Nachfolge Heinrich von Stackelberg (1905-1946) → potentieller Kandidat für die Seraphim-Nachfolge Fritz Voigt (1910-1999) → Privatdozent, der bis zum Ende des nationalsozialistischen Systems in Leipzig las

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 4.Nachkriegssituation: sowjetische Besatzungsmacht ab 1945 Lehrvakuum bis Februar 1946 Entnazifizierung Zusammenlegung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (GEWIFA) Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 1951 mit der Struktur: Politische Ökonomie, Industrieökonomik, Arbeitsökonomik, Verkehrsökonomik, Binnenhandelsökonomik, Außenhandelsökonomik

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 5. 40 Jahre DDR-Wirtschafswissenschaft (1949-1989) 2. Hochschulreform 1953/54: Hochschule für Binnenhandel, Eingliederung in die Universität 1963, Wiederausgliederung und Neugründung als Handelshochschule 1969 3. Hochschulreform 1968/69: Gründung der Sektion Wirtschaftswissenschaften mit der Struktur: Politische Ökonomie, Marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft, Rechnungsführung und Statistik, Betriebswirtschaftslehre (Politische Ökonomie enthielt Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Dogmengeschichte) Hoher Grad an Systemkonformität in der Gruppe der Hochschullehrer

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Veränderung der Methode der Darstellung: Keine Erwähnung der Namen noch lebender Personen Keine umfassende, sondern exemplarische Darstellung des Lehr- und Forschungsoutputs am Beispiel zweier Gelehrter: Felix Burkhardt (1888-1973) → Statistik Fritz Behrens (1909-1980) → Politische Ökonomie

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Akteure-Handlungen-Ebene Keine Erwähnung der Namen Lehrender Nennung der Namen der Dekane (?) Wenn ja, dann: Günter Geissler → amtierender Dekan vor der Neugründung Gernot Gutmann → Gründungsdekan (Gründungskommission) Bert Rürup → Gründungsdekan (Integrationskommission) Reinhold Biskup → Interimsdekan 1993 Dieter Ehrenberg → 1. gewählter Dekan (1993-1996) Adolf Wagner → 2. gewählter Dekan (1996-1999) Günter Rautenberg → 3. gewählter Dekan (1999-2002) Rolf Hasse → 4. gewählter Dekan (2002-2005) Ralf Diedrich → 5. gewählter Dekan (seit 2005)

Geschichte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Feingliederung: Strukturell-institutionelle Ebene 6. Nach der deutschen Einheit Abwicklung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einsetzen einer Gründungkommission, später Integrationskommission (mit TH und HHL) Strukturvorstellungen für die Lehre Fachliche und politisch-moralische Evaluierungen Personalabbau Neubesetzung der Lehrstühle und Gründung von Instituten Neugründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 26.10.1993 Studiengänge und Strukuren (Lehrstühle, Institute) seit der Neugründung Abwicklung der Diplomstudiengänge Europäisierung der Studiengänge (Bachelor, Master)