Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung.
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Metalldach Bauko Dachaufbau
- Erinnerung: Carnot Prozess - Entropiebetrachtung
Erstsemesterprojekt Solarthermie
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Energieressourcen schonen
Energiesparmaßnahmen
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Vorteile, Erklärungen, Nutzen
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Begrüßung mit Vorstellung
Energie der Gegenwart und Zukunft
Wir treffen zu 95% auf „Warmwasserhaushalte“
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Was ist ein Ökohaus? ?.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Klima schützen – Solarenergie nützen!
1/1 Lageplan. SE Architektur und Energie plus minus 0 Endpräsentation WOHNEN SINGAPUR.
Energie.
Fachbereich Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Prof.Dr. Martina Klärle | Vorstellung Solardachkataster Frankfurt am Main | Datum | Seite.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Erneuerbare Energie - Photovoltaik
Kurzorientierung Solarthermie
Gesellschafterversammlung 2011 Bürger-Solar Barmstedt 2 GbR - Agenda
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
E NERGIEKONZEPT. Entwurfskonzept Lageplan ENTWURFSKONZEPT: - Ausrichtung der Büros nach Nord –Süd - Zentrale Erschließung - Betonkonstruktion (Speichermasse)
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Intersolar 2012 Seite: 1 WiG V /2012 © by Paradigma Deutschland GmbH Technische Änderungen vorbehalten Nachrüst-Aktion.
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Solarinitiative Schönebeck
Wärepumpe und Solarthermie – Best Practice im Wohn- und Gewerbebau
Der Königsweg der Gebäudesanierung
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
ENERGIEÖKOLOGISCHE MODELLSTADT
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Solarenergie Deutschland und USA
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Verflüssiger Expansion Verdichter Verdampfer 30°C 40°C 85°C 55°C
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Solarstrahlung Quelle: ISET Dr. C.Bendel.
Keller-Belüftung und –Entfeuchtung mit Luftkollektoren
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Energieeffiziente Gebäude
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
 Präsentation transkript:

Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach -Titanzinkdach Solardach Titanzink

Gebäudeintegriertes Solardach Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Gebäudeintegrierte Systemlösungen Optimale Anpassung an die Architektur Energiegewinnung mit Metallbekleidungen Dachdeckung ist Energielieferant PV-Generator ist Dachdeckung Unsichtbare Absorbertechnik für Wärme Durch die technische und architektonische Integration von Solartechnik entstehen multifunktionale Gebäudehüllen, die nicht nur die Hüllfunktion in bewährter Weise erfüllen. Die Gebäudehülle erzeugt auch elektrische Energie, absorbiert und emittiert Wärme. Solardach Titanzink

Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt QUICK STEP- Solar PV Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Kristalline Glas-Glas-Module, vollflächig auf QS geklebt Modulmaße 365 mm x 2,0 m El. Leistung 64 Wp Fläche für 1 kWp ca. 12 qm Einheitliche Architektur Dachintegrierte Modultechnik Bewährtes Verlegesystem Keine zusätzliche Befestigung Solardach Titanzink

Solar PV Falztechniken Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Doppel-/Winkelstehfalztechnik Klick-Leistensystem Dach- und Fassade UNI-SOLAR® flexible Dünnschichttechnik Robust und trittfest Hohe Belastbarkeit Verbindung traditioneller Handwerkstechniken mit solarer Stromerzeugung. Flexible Solarzellen von UNISOLAR, vollflächig verklebt mit RHEINZINK- Stehfalzscharen Achsmaß: 430 mm Scharlänge: 4,00 m Decklängen: 2,90- 3,90 m El. Leistung: 64 Wp Fläche für 1 kWp: 20-25 qm Solardach Titanzink

London, Wohn- und Geschäftshaus Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Leistung 15 KW Netzeinspeisung 10.444 kWh/a Jahresertrag 740 kWh/kWp Fläche 180 m² Neigung 25 Grad Solardach Titanzink

Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Essex, Whittle College Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Leistung 6,1 KW Netzeinspeisung 5311 KWh/a Jahresertrag 861 KWh/KW Fläche 150 m² Neigung 20 Grad Solardach Titanzink

Essen, GEWO Verwaltungsgebäude Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Leistung 4,1 KW Netzeinspeisung 3326 KWh/a Jahresertrag 812 KWh/KWp Fläche 100 m² Neigung 6 Grad GEWO- Gebäude in Essen 4,1 kW speisen 3.326 kWh ein und erwirtschaften dabei im Jahr ca.1.800 €. Für unsere Breiten im Ruhrgebiet, für die Ausrichtung und Dachneigung ein recht anständiger Wert. Der damit zu erklären ist, dass die amorphen PV-Zellen wenig empfindlich gegenüber Verschattung sind Auch diffuses Licht in Strom umwandeln Weniger empfindlich auf höhere Temperaturen reagieren als kristalline Zellen. Solardach Titanzink

Mittenwald, Krinner-Kofler Almhütte Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Inselanlage Leistung 2,3 KW Bedarf 855 KWh Fläche 130 m² Almhütte Die Höhe von 1.400 m bewirkt eine höhere Sonneneinstrahlung und deutlich besseren Ertrag als im Flachland. Ca. 1000kWh/kWp. Hier wird der Strom nicht ins Netz eingespeist, sondern direkt verbraucht. Der Fachausdruck ist Inselanlage. Der Jahresertrag ist recht gering, weil die Hütte nur von Mai bis September betrieben wird. Solardach Titanzink

Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Solarthermie Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Unverglaste Metall-Absorbertechnik Architektur ohne Einschränkung Unsichtbare Kollektortechnik mit Standard- Oberflächen Nutzungszeiten auch ohne Sonne Da unverglaste Absorber in der Lage sind, Umweltwärme zu nutzen, können sie im Jahr länger genutzt werden und liefern Wärme auch ohne Sonne. Diese Eigenschaft und die Überlagerungen der Funktionen Dachdeckung und Absorbertechnik ist wirtschaftlich, Ressourcen werden geschont und Synergien genutzt Solardach Titanzink

Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Co-Reduktion Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Nutzung unverglaster Kollektortechnik Heizen mit mind. 3 Teilen Umweltwärme und 1 Teil Strom Gebäudekühlung Wasser- Vorwärmung mit ca. 25% solarem Deckungsgrad Wirtschaftliche Schwimmbad-Erwärmung Das Ziel- 25% Kohlendioxid einzusparen erreichen unverglaste Kollektortechniken. Eingesetzt wird QUICK STEP- SolarThermie als Quelle von Wärmepumpen. Diese sind in der Lage, Gebäude sehr effektiv zu heizen und zu kühlen. Die hohe Effizienz der Wärmepumpe kompensiert die Energieverluste bei der Stromherstellung, durch 1 Teil Strom und 3 Teile Umweltwärme wird die Nutzwärme erzeugt. Solardach Titanzink

QUICK STEP® SolarThermie Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Systemkomponenten SolarThermie-Paneel Verrohrung RHEINZINK®- Oberfläche Flexibler Edelstahlschlauch Fluidträger im Paneel Unterseitige Wärmedämmung Sammelrohr mit Steckverbindungen Die Systemkomponenten Absorber, Hydraulische Verbindung und Befestigung sind untereinander und auf das ganze System QUICK STEP abgestimmt: Das Absorberpaneel im QUICK STEP- Format mit den RHEINZINK- Oberflächen vorbewittert- blaugrau und schiefergrau Der harfenförmige Fluidträger wird in der Klebeschicht Zwischen Wärmedämmung und Metallprofil eingespannt. Die Verrohrung erfolgt mit flexiblen Edelstahlrohren DN 10 als Steckverbindung zwischen Paneel und den Sammelrohren des Vor- und Rücklaufs. Die Befestigung im bewährten QUICK STEP- System Mit Lattung und vormontierten Systemhalten. mit verzinkten Haltern Systemlattung Befestigung Solardach Titanzink

Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Dresden, Pilotobjekt Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Wärmepumpen-System Heizung und Warmwasserbereitung Wärmeleistung ca. 14 kW 40 Paneele QUICK STEP ® SolarThermie Ca. 150 qm Erdkollektor Arbeitszahl > 5,0 Verbrauchskosten < 600 €/Jahr Whs. Lucke, Dresden Die Wärmepumpenanlage für Heizung und Warmwasser erreicht seit in Betriebnahme eine hohe Effizienz und niedrigen Verbrauchskosten. Dieses Haus arbeitet seit der Inbetriebnahme im letzten September völlig wartungsfrei Bauvorhaben Einfamilienhaus Auftraggeber Henrike und Jens Lucke Architektur: Dipl.-Ing. Steffi Schulze Dresden Heizungstechnik: Reinhard Hönig Alternative Energieanlagen Dresden-Weixdorf Dachdeckungs- Fa. Hans-Jörg Schurtz und Klempnerarbeiten Sanitär, Heizung, Solar, Klempnerei Struppen Anlagenart 40 m² QUICK STEP SolarThermie Unverglaster Metalldach- Solarkollektor als Quelle für Wärmepumpen-Heizung mit Erdkollektor Wärmeleistung ca. 14 kW Max. Absorberleistung 16,5 kW Wärmeverbrauch ca. 28.000 kWh/a Stromverbrauch ca. 6.000 kWh/a (hochgerechnet) Solarer Ertrag direkt ca. 8.800 kWh/a (hochgerechnet) Geothermischer Ertrag (solar regeneriert) ca. 13.200 kWh/a (hochgerechnet) Inbetriebnahme September 2003 Kosten 8.000.-- € Solardach 12.000.-- € Wärmepumpe incl. Erdkollektor Verbrauchskosten 473 €/ Jahr für Heizung und Warmwasser Solardach Titanzink

Forschungsprojekt: UMSys Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Unverglaste Metalldach-Kollektoren, Systemkonzepte und Auslegung T4 T2 Erdspeicher Erdsonde Erdkollektor Zisterne T6 T5 Raumheizung Warmwasser -Erwärmung T7 U AB A B M1 T3 Sole- Wasser-Wärmepumpe T1 QUICK STEP® SolarThermie Regeleinheit für 2-Quellen- System Institut für Solarenergieforschung Hameln/ Emmerthal Schaltschema DBU-gefördertes Projekt in den nächsten 2 1/2 Jahren; Gebäudetechnik für unverglaste Metalldach-Absorber standardisieren. Wesentlicher Teil wird die WP-Heizung sein. Solardach Titanzink

Forschungsprojekt: Passive Gebäudekühlung Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Nutzung von QUICK STEP® SolarThermie Verschattung Regensammler Nachts Abstrahlung Tags WW- Erwärmung PV-Pumpe Dachterrasse WW-Speicher Abluft 25°C 60% rLF 1.OG Zuluft 30°C 60% rLF Raumluft 22°C 50% rLF Es sind viele weitere Anwendungen für unverglaste Metallkollektortechnik denkbar, ...zum Beispiel Systeme zur passiven und aktiven Gebäudekühlung. Hier eine Vision eines Gebäudes der Zukunft, dessen zentrale Einheit des Wärmesystems die Außenhaut in Verbindung mit großen Speichervolumen ist. Forschungsprojekt mit dem ZAE Bayern -Passive Kühlung -Passives Heizen ist ebenfalls (eingeschränkt) denkbar -Verbindung mit Bauteilaktivierungen -hoher Grad an Funktionsüberlagerung -hohe Wirtschaftlichkeit -autarkes, CO2-freies System, da Pumpenstrom ebenfalls vom Dach -Exportmöglichkeit in wärmere Länder (Spanien, Italien) Solche Systeme sind nur mit sehr sorgfältiger wärmetechnischer Konzeptplanung möglich. EG Kondenswasser PV-Pumpe Regenwasser Solardach Titanzink

„Müka-Zwo“, Architektur-Büro in D-Coschen Solardach 4 Metalldach Titanzink.ppt Leistung 3,52 KW Netzeinspeisung 3129 kWh/a Jahresertrag 843 kWh/kWp Fläche 180 m² Neigung 25 Grad Solardach Titanzink