GND-Übergangsregeln Personen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning.
Beispiele im PICA3-Format
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
161 Mobiles Multi Prozess App-Portal - FEtronic Service Management Drei Anwendungen in einem mobilen Web-Softwaresystem: Automation/Fernwirken/BUS-Systeme.
Vorstellung.
Datenstrukturen für Landkarten
Anreden Titel Es lebe die persönliche Anrede! NAMEN NAMEN!
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Statistik und Parameterschätzung
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Fürsten | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln Personen (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Übergangsregeln Gebietskörperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Werkebene - Aleph | Stand:
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

GND-Übergangsregeln Personen Silke Tölle

Gliederung wichtige Änderungen im Überblick GND-Übergangsregeln Personen (P14, P1, P11) AWB zu Ansetzungsänderungen (P2 – P10, P12-13)

GND-Übergangsregeln Personen Übersicht – 1 – P1 Behandlung von Zählungen, Beinamen, Gattungsnamen, Territorien und Titulaturen P2 Biblische Namen P3 Namen des Mittelalters P4 Namen von Fürsten und Mitgliedern von Fürstenhäusern P5 Namen geistlicher Würdenträger – Päpste P6 Namen geistlicher Würdenträger – Patriarchen der Ostkirchen P7 Heilige und Selige P8 Familien

GND-Übergangsregeln Personen Übersicht – 2 – P9 Ehefrauen, die sich mit dem Namen des Ehemannes nennen P10 Literarische Gestalten P11 Vornamen P12 Personennamen, die regelmäßig mit unter- scheidenden Bezeichnungen oder mit Zählung zitiert werden P13 Behandlung ehemaliger Adelsprädikate und Adelstitel in Personennamen für deutsche Staatsbürger nach 1919 P14 Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Wichtige Änderungen im Überblick Unterscheidende Zusätze (Homonymenzusätze nach RSWK) entfallen identifizierende Merkmale werden als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst der erste Vorname wird nicht mehr obligatorisch aufgelöst bevorzugter Name von regierenden Fürsten, Mitgliedern regierender Fürstenhäuser, Päpsten und Patriarchen deutschsprachig Zählungen werden unmittelbar hinter dem Namen in einem getrennten Unterfeld angegeben

P14 Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) nach Möglichkeit Individualisierung der Personennamen Erfassung der identifizierenden Merkmale als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst Verknüpfung innerhalb der Normdatei Festlegung der obligatorischen identifizierenden Merkmale in Anwendungsbestimmung „Individualisierung von Personennamen / Bildung eines Satzes des Satztyps „p“

100 $P Albrecht $n V. $c Bayern, Herzog $d 1528-1579 P1 Zählungen, Beinamen und Gattungsnamen sowie Territorien und Titulaturen Bestandteil des Namens Angabe im Erfassungsformat in eigenen Unterfeldern Zählung in $n unmittelbar nach dem Namen (römische Zahlen in korrekter Schreibweise mit „.“ abgeschlossen) Beinamen, Gattungsnamen, Territorium, Titulatur in $c (in dieser Reihenfolge) Beispiele 100 $P Albrecht $c van Borgunnien $d ca. 1400 100 $P Albrecht $n V. $c Bayern, Herzog $d 1528-1579

Patronymika (Vaternamen) nicht mehr generell abgekürzt P11 Vornamen bevorzugter Name für Personen: der selbst gewählte Name (alternativ wenn nicht bekannt, der gebräuchlichste Name) gilt auch für abgekürzte Vornamen etc. Patronymika (Vaternamen) nicht mehr generell abgekürzt Behandlung wie Vornamen Beispiele: 100 $p Hoffmann, E. T. A. $d 1776-1822 100 $p Kudrjavceva, Ekaterina L‘vovna

AWB Ansetzungsänderungen keine Ansetzungsänderung bei nicht-individualisierten Sätzen Ansetzungsänderung bei individualisierten Sätzen rechtliche Gründe bei lebenden Personen Schreibfehler Änderung gemäß ÜR notwendig zusätzlich bei Personen aus Staaten mit Nicht-deutscher Sprache in lateinischer Schrift: auf LoC-Form wenn bei Recherche festgestellt

Namensform mit Zusatz wird abweichender Name P12 Personennamen, die regelmäßig mit unterscheidenden Bezeichnungen oder mit Zählung zitiert werden Als bevorzugter Name für gleichnamige Personen gilt der Name ohne unterscheidende Zusätze (der Jüngere / der Ältere) Namensform mit Zusatz wird abweichender Name Zusatz steht in einem Unterfeld c Beispiel: 100 $p Cranach, Lucas $d 1515-1586 400 $p Cranach, Lucas $c der Jüngere $d 1515-1586

P13 Behandlung ehemaliger Adelsprädikate und Adelstitel in Personennamen für deutsche Staatsbürger nach 1919 Ehemalige Adelsprädikate und Adelstitel deutscher Staatsbürger nach 1919 werden für den bevorzugten Namen nicht berücksichtigt. Adelsprädikate werden in Nichtsortierzeichen direkt hinter dem Namen erfasst Keine Erfassung einer Form mit vorangestelltem Adelsprädikat Erfassung des Namen mit dem ehemaligen Adelstitel als abweichender Name Beispiele: 100 $p Dönhoff, Marion $d 1909-2002 400 $p Gräfin Dönhoff, Marion $d 1909-2002 100 $p Thurn und Taxis, Gloria <<von>> $d 1960-

P2 Biblische Namen Beispiele: Als bevorzugter Name für biblische Personen gilt der persönliche Name. Es gilt die im Deutschen gebräuchlichste Form. Gattungsname (z.B. Apostel, Evangelist, Prophet, Biblische Person) wird in Unterfeld c angeschlossen Beispiele: 100 $P Johannes $c Evangelist $d ca. 1. Jh. 100 $P Daniel $c Prophet $d ca. v600

P3 Namen des Mittelalters als bevorzugter Name für Personen des Mittelalters gilt der persönliche Name Gewählt wird die Sprache, in der die Person überwiegend geschrieben hat (alternativ, wenn nicht bekannt, des Landes in dem sie gewirkt hat). Beiname wird in Unterfeld c angeschlossen Beispiele: 100 $P Hildegardis $c Bingensis $d 1098-1179 100 $P Walther $c von der Vogelweide $d 1170-1230

P4 Regierende Fürsten Als bevorzugter Name für regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser gilt der persönliche Name Es gilt die im Deutschen gebräuchlichste Form. Die Zählung (in römischen Ziffernwird in Unterfeld n angeschlossen. Territorium / Titel werden in Unterfeld c angeschlossen. Beispiele: 100 $P Friedrich $n II. $c Preußen, König $d 1712-1786 100 $P Ernst $n I. $c Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog $d 1601-1675

P5 / P6 Namen geistlicher Würdenträger Als bevorzugter Name für Päpste und Patriarchen gilt der Papst- bzw. Patriarchennamen. Es gilt die im Deutschen gebräuchlichste Form. Die Zählung (in römischen Ziffernwird in Unterfeld n angeschlossen. Amtsbezeichnung und ggf. Patriarchat werden in Unterfeld c angeschlossen. Beispiele: 100 $P Johannes $n XXIII. $c Papst $d 1881-1963 100 $P Daniel $n III. $c Serbien, Patriarch $d ca. 1350-1396

P7 Heilige und Selige Der bevorzugte Name wird analog zu sonstigen Personen ihrer Zeit festgelegt. Gattungsbezeichnungen werden in deutschsprachiger Form in Unterfeld c abgelegt Wenn Gattungsname nicht bevorzugter Form, Erstellung einer abweichenden Namensform mit Gattungsnamen und fremdsprachiger Entspr. Beispiele: 100 $P Methodia $c Heilige $d 1865-1908 400 $P Methodia $c Sancta $d 1865-1908 550 $s Weibliche Heilige $4 berc $9 (DE-588)…

P9 Ehefrauen, die sich mit dem Namen des Ehemannes nennen als bevorzugter Name für Ehefrauen, die sich mit dem Namen des Ehemanns nennen gilt trotzdem der eigene Name sofern bekannt falls kein eigener Name bekannt: Name des Ehemannes gilt als bevorzugter Name weibliche Anredeform ist Bestandteil des Namens wird als Gattungsbezeichnung dem Namen nachgestellt Beispiele: (Mme. Georges Pompidou) 100 $p Pompidou, Claude $d 1912-2007 400 $p Pompidou, Georges $c Mme $d 1912-2007 .

P8 Familien Als bevorzugter Name für Familien gilt derselbe Familiennamen wie der der ihr zugehörigen Mitglieder Gattungsbezeichnung „Familie“ ist Bestandteil des Namens bei gleichnamigen Familien wird der charakteristische Ort als Beziehung erfasst Herrscher- und Adelsfamilien: bevorzugter Namen im Plural ohne Gattungsbezeichnung Familie Beispiel: 100 $P Bismarck $c Familie 551 $g Altmark $4 ortc $9 (DE-588)…

P10 Literarische Gestalten Bevorzugte Namen für Götter und literarische Gestalten werden entsprechend der üblichen Ansetzungsregeln gebildet. Eine deutschsprachige Gattungsbezeichnungen, z.B. „Gott“ gilt als Bestandteil des Namens (Unterfeld c). Beispiele: 100 $P Mut $c Göttin 100 $P Walther $c von Aquitanien, Sagengestalt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Kontakt: gnd-kat<at>hbz-nrw.de