… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Protonenbeschleunigung
Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus
Konzept der Wechselwirkungen
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Das Beam-Kalorimeter für den International Linear Collider
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Motivation - Konzepte - Neue Entwicklungen
TESLA: Linearbeschleuniger
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Seminarvortrag von Florian Senger
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC
Kern- und Teilchenphysik
LHC : Higgs Boson gefunden ?
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Physik am Large Hadron Collider
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Synchrotronstrahlung
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
dunkle Materie und der LHC
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Teil 4: Proton Synchrotron
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens Traité de la Lumière, Leiden 1690

Photon – Photon Kollisionen mit TELSA Achim Stahl -- DESY Zeuthen – 5.Feb.03

Photon-Photon Kollisionen Das TESLA Projekt : Physikalische Motivation - : Technische Realisierung

33 km Tunnel 2 Beschleuniger mit je 15 km m unter der Erde Bauzeit ca. 8 Jahre Resonatoren supraleitend 1 od. 2 Teilchen- physik-Experim. 500 GeV E cm bis 800 GeV L: 3.4 x cm -2 s -1 Rőntgenlaser 1 bis 0,1 nm 20 Messplätze TESLA bei Hamburg

Hohlraumresonatoren zur Beschleunigung 9-Zeller, reines Nb Gradient: 35 MV/m 800 GeV E cm

Oberflächenpreparation Chemische PoliturElektropolitur

Luminosität 5 Bunch-Züge / Sekunde 2820 Bunche / Zug Teilchen / Bunch Bunch-Grösse: x: 553 nm y: 5 nm z: 300 µm Raten: 30 W + W - / min 1 tt / min 0.5 H 0 / min 15 Z 0 / sec

Zwei starke Partner LHC TESLA Hohe Energie Hohe Präzision Higgs-Entdeckung Higgs-Studium

Polarisation: einstellbar e - : max. 85 % e + : ca. 60 % ? longitudinal transversal? Flexibilität Schwerpunktsenergie: einstellbar von 90 GeV bis 800 GeV Optionen e + e - e - e - T-HERA: e - /e + p + TESLA-N: e - Nukleon ELFE: e - Nukleon

Photon – Photon Kollisionen Physikalische Motivation Higgs-Boson: Photon-Kopplung CP-Eigenschaften Schwache WW: 3-Boson-Kopplung Anomale 4-Boson-Kopplungen SUSY: Hohe Ereignisraten e

Photon – Photon Kollisionen Physikalische Motivation Higgs-Boson: Photon-Kopplung CP-Eigenschaften Schwache WW: 3-Boson-Kopplung Anomale 4-Boson-Kopplungen SUSY: Hohe Ereignisraten e ĕ

Das Higgs-Feld erzeugt Masse durch Wechselwirkung Das Higgs-Boson erscheint selbst

Masselose Teilchen im Higgsfeld Masselose Teilchen + Wechselwirkung mit dem Higgsfeld ~ g 2 v 2

Massive Teilchen Teilchen mit effektiver Masse Uminterpretation

Teilchenmassen NeutrinoElektrond-Quarku-Quark NeutrinoMüons-Quarkc-Quark NeutrinoTaub-Quarkt-Quark ~ meV 511 keV 105 MeV 1.8 GeV ~ 3 MeV~ 5 MeV 120 MeV1.2 GeV 175 GeV 4.2 GeV Materie (Fermionen) H0H0 f f g ~ m f

Higgs-Mechanismus Teilchen erhalten eine scheinbare Masse durch Wechselwirkung mit einem Hintergrund(Higgs-)feld Kopplung: Higgs + Teilchen grosse Koppl. grosse Masse

Higgs H0H0 g = 0

- Wechselwirkung 2-Photon-Streuung f f f f

Exp. Nachweiss Hughes & Jauncey 1930 WQ < cm 2 QED cm 2

Exp. Nachweiss f f f f e-e- e+e+ - WW in 2-Photon-Scattering e-e- e+e+ … in agreement with QED …

- Wechselwirkung 2-Photon-Streuung f f f f 4 Vertices kleiner WQ 2-Photon-Streuung f f f hoher WQ aber E cm > 2 m f

2-Photon-Streuung WQ: f(x) 2 m2m2 Raten e+e-e+e- W+W-W+W- 60 / min30 / min tt0.7 / min1 / min e+e-e+e- mehrere / BX

Higgs H0H0 g = 0 H0H0 okay t t t H0H0 okay W W W

Higgs (H 0 ) = m H 3 | Σ i ξ i N i e i 2 f i | 2 (in GeV) ξ i : Higgs Mischung N i : Colour-Faktor e i : el. Ladung Partielle Zerfallsbreite f i = -1/3 S -4/3 F + 7 V (für grosse Massen) Genauigkeit: 2%

Higgs bb H0H0 b b b,c Signal Untergrund H0H0 J = 2J = 0 J = 2 Photon Polarisation E cm = m H

Simulation: Genauigkeit: 2% möglich 1 Jahr Laufzeit: Sig: 3370 ev. Bgd: 2900 ev.

Vergleich: H0H0 b b + 2 H0H0 b b H0H0 + 2 H0H0

Fazit: H 0 ist messbar grosse Sensitivität auf schwere Teilchen 3 Wege zu höheren Energien: Hohe Strahlenergien Hohe Präzision Verbotene/Unterdrückte Prozesse

Zusammenfassung: Higgs-Boson: Photon-Kopplung CP-Eigenschaften Schwache WW: 3-Boson-Kopplung Anomale 4-Boson-Kopplungen SUSY: Hohe Ereignisraten e sehr interessant ähnlich e + e - to be done

Technische Realisierung: e-e- e-e- Laser -Kollision

Compton-Kinematik: Laser e-e- e-e- Laser: 1μm e-beam: 50…400 GeV λ in μm E in GeV E in GeV E cm in MeV θ in μrad

Photon-Spektrum: -1: 0: +1: Polarisation e-e-

Compton-Rate: Rate = / BX N e N A Compton = cm 2 A λ 2 N e = = N ca. 1 Joule Pulse à 1 psec Pulszug 1 ms 2820 Pulse Pulszug 1 ms 2820 Pulse 5 Hz Leistung: 1 TW / BX 2 MW / Pulszug 1 kW / total

Konversionsrate:

Photon-Spektrum:

Compton-IP:

Laser Out Laser In Electrons Out Electrons In IP Electrons Out Electrons In Laser Querschnitt bei 3.80 m Laser OutLaser In Strahlführung:

Übersicht: 33 km Linac e+e-e+e- WesterhornEllerhoop DESY

Laser: ext. Ring-Resonator Ingo Will, MBI Berlin

Laserfokus: Spiegel Ø: 80 cm Brennweite: 8 m Fokus Ø: 17 μm 0 = 67 mrad

Detektor:

Untergrund: Rückstreuung des verbrauchten Strahls Beam-Strahlung 2-Photon-Wechselwirkung (1,4 ev. / BX)

m Einheit: GeV/mm 2 14 mrad Der verbrauchte Strahl:

Die Maske:

Untergrund in TPC: ECal IP Eintrittspunkt in die TPC TPC Untergrund TPC: : 7500 / BX e + e - : 1300 / BX tolerabel

Untergrund in TPC: e+e-e+e- VTX-Detektor (5 Lagen Si) identische Geometrie ähnlicher Untergrund okay

b-tagging: Zum Beispiel : H 0 bb Identifikation

Zusammenfassung: Physik: Higgs-Physik sehr interessant Aber sonst ? Detektor: Laser: mech. Toleranzen Vorwärtsbereich Maske Zentralbereich wie e + e - Beschleuniger: schwierig, vermutlich okay