Der informierte Verbraucher als Leitbild.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Barrierefreie Zusatzinformationen
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Nielsen Global Vertrauen in Werbung Studie
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Studieren in Deutschland
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Internet und Mathematikunterricht
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Labelling Online-Games international: (Best) Practice und Entscheidungspfade Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Köln,
Institutionen der EU. Institutionen der EU EU EK Aufgabe der Kommission Auch die Vertretung von EU-Interessen sowohl gegenüber dem Ministerrat als.
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Datensicherheit und Compliance
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Analyse eines Gemäldes und Internet-Recherche
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Branding von Berlin TYSK TIRSDAG – 19. März 2013 Aalborg Universitet Aase Voldgaard Larsen Lektor, Ph.d. mail:
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Probleme der Wohlfahrtsverbände 1.Mangelnde Akzeptanz 2.Grenzen des Finanzierungssystems 3.Anfragen an Effizienz und Effektivität 4.Konkurrenz auf Leistungsanbieterseite.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Halbleiterschutzrecht
Daniel Stähli | MTEC | ETHZ
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
Bürokratieabbau in Brandenburg– Staatskanzlei
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Medienbildung im Kontext des Verbraucherschutzes Cornelia Tausch – Runder Tisch 5, Strategieprozess Medienbildung in Baden-Württemberg.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Qualitätsmanagement-Systeme - ein Wirtschaftsfaktor
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Wie klingt die globale Ordnung? Die Entstehung eines Marktes für „World Music“ Glaucia Peres da Silva Musikwirtschafts-Jour-Fixe Universität für Musik.
 Präsentation transkript:

Der informierte Verbraucher als Leitbild. Ziele, Prozeduren und Grenzen von Verbraucherinformationssystemen in Europa Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Düsseldorf, 3.März 2009

Verbraucherinformationssysteme Düsseldorf, 1984 Studie: Grunert, The Consumer Information Deficit. In: Journal of Consumer Policy 1984, 359 ff. Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme Ausgangspunkt Informationsungleichgewicht zwischen Anbieter und Verbraucher Information Anbieter Verbraucher Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme Ausgangspunkt Informationsungleichgewicht zwischen Anbieter und Verbraucher Verbraucher- politik Information Anbieter Verbraucher Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Warnung Transparenz Empfehlung / Bewertung Kennzeichnungs- pflichten Informations- und Transparenzpflichten (Eigenes) Kennzeichen / Marketing Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Warnung Transparenz Empfehlung / Bewertung Kennzeichnungs- pflichten Informations- und Transparenzpflichten Eigene Kennzeichen / Marketing Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Kennzeichnungs- pflichten Informations- und Transparenzpflichten Siegel Kennzeichen Zertifikat Angaben // CERT/ISO/ DIN Warentest Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information James Quellen: transgen.de, wikipedia.de, curseurnutritionnel.com, food.gov.uk, bmelv.de, coppenrath-wiese.de, eu-label.de Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Konsument im Zentrum der Verbraucherpolitik Arten von Information Kennzeichnungs- pflichten Informations- und Transparenzpflichten Siegel Kennzeichen Zertifikat Angaben // CERT/ISO/ DIN Warentest Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Herausgeber der Information Anbieter Zertifizierungs-/ Prüfstelle o. Antrag Zertifizierungs-/ Prüfstelle auf Antrag journ-.-red. Medien & Verbraucherverbände Verbraucher Staat Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Motivation zur Informationserstellung Anbieter Zertifizierungs-/ Prüfstelle o. Antrag journ-.-red. Medien & VVerbände Wettbewerbsvorteil Prozessoptimierung Neutrale Information Berichterstattungs- interesse Empfehlung Warnung Verbraucher Staat Warnung Verbraucherschutz Erfahrungsaustausch Subjektiver Eindruck Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Ziel der Information auf Verbraucherseite Vertrauen Besondere Qualität Überprüfte Produkt- eigenschaft Selbstver- pflichtung Vergleichbarkeit Vorsicht Orientierung Transparenz in Bezug auf Produktion/Produkt/Service Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung bei Verbraucherinformationssystemen Anbieter Produktinformation; Transparenz journ-.-red. Medien & VVerbände Warentests; Wertung; Empfehlung; Bericht Verbraucher Produkterfahrungen; subjektive Wertung Staat ! Warnung Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme http://www.ecoinform.de/ Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme http://www.gamestar.de Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme http://www.ciao.com Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme http://www.untersuchungsämter-bw.de Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung bei Verbraucherinformationssystemen Anbieter Produktinformation; Transparenz journ-.-red. Medien Warentests; Wertung; Empfehlung Verbraucher Produkterfahrungen; subjektive Wertung Staat ! Warnung Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme http://www.wikifood.lu Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme http://www.gamestar.de Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung: Beispiel Wikipedia Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme Infobox Computer- und Videospiel Titel Bild Entwickler Verleger Release Plattform Engine Genre Thematik Spielmodi Bedienung Systemanforderungen Medien Sprache USK PEGI Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Prozesse der Informationserstellung: Beispiel Wikipedia Zum Verständnis der Infoboxen: „Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink) die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind. “ Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Notwendigkeit eines Anreizsystems zur Teilnahme Anbieter journ-.-red. Medien Verbraucher Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Formen von Anreizsystemen Anbieter Gesetzliche Pflicht Kennzeichen Selbstregulierung journ-.-red. Medien Nutzerzahlen Verbraucher Reputation Verbraucherinformationssysteme

Allgemeine Regulierung: Handelsrecht & Wettbewerbsrecht Parlament Unabhängige Institution Industrie- verband Anbieter „Wächter“ gesetzlich vorgegeben offiziell anerkannt branchen- unterstützt unilateral Staatliche Regulierung Selbst- regulierung Möglichkeit unmittelbarer gesetzlicher Anordnungen Sanktionen Branchen- eigeninteresse Anbieter- eigeninteresse Anreiz für den Anbieter Gesetzliche Regulierung Co- Regulierung Selbst- regulierung Allgemeine Regulierung: Handelsrecht & Wettbewerbsrecht Verbraucherinformationssysteme Quelle: Millword-Hargrave, Presentation to the expert seminar „More Trust in Contents“, Leipzig 2007.

Der informierte Verbraucher Kriterien für Verbraucherinformationssysteme Abstellen auf überprüfbare Kriterien, keine Werturteile Orientierung an Kaufrisiken und Nutzungsrisiken eines Verbrauchers Beachtung der Änderung der Attribute sowie deren Risiken und Wahrnehmungen Beachtung des Aufwands für Öffentlichkeitsarbeit Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher Grenzen von Verbraucherinformationssystemen Verbraucher haben nur begrenzte Fähigkeiten bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung. Anzahl der Einzelinformationen Form der Darstellung und sprachliche Formulierung Motivation der Informationsaufnahme Zeitaufwand In komplexen Märkten muss das Informationssystem die kritische Masse in Bezug auf die einbezogenen Produkte erreichen. Schwierige Kooperation mit den Anbietern bei optimalen Vergleichsmöglichkeiten. Verbraucherinformationssysteme

Merkposten für die Etablierung eines Verbraucherinformationssystems Risikobasiert Identifizierung von risikovermindernden Informationen Klärung, inwieweit die Risiken selbst Gegenstand des Systems sein sollen Verbraucherinteressenorientiert Was wollen und was müssen Verbraucher wissen? Kriteriengestützt finanziell, funktionell, physisch, sozial und psychologisch Verbraucherinformationssysteme

Der informierte Verbraucher CAVEATS Übertragbarkeit der bisherigen Verbraucherforschung mit ex-ante-Sicht Übertragbarkeit eines risikobasierten Ansatzes auf Sachverhalte, bei denen die Risiken drittbezogen sind Dynamik von Angeboten, Funktionalitäten, Risiken und Risikowahrnehmungen Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme Düsseldorf, 2009 Quelle: http://www.autoblog.com/photos/cadillac-world-thorium-fuel-concept/1284755// Verbraucherinformationssysteme

Verbraucherinformationssysteme Danke. Verbraucherinformationssysteme