TeXDocC Ein gemeinsames Projekt der SUB Göttingen und der Universität Duisburg-Essen geleitet von Elmar Mittler and Günter Törner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Advertisements

Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Online-Dissertationen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Information Portal Suite (IPS)
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. N. Martin Norbert Martin Elektronisches Publizieren von Dissertationen Von der Herstellung bis zum Dokumentenserver.
Workshop: Active Directory
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Requirement workshop Team E.
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Interoperabilität in Digitalen
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
 Präsentation transkript:

TeXDocC Ein gemeinsames Projekt der SUB Göttingen und der Universität Duisburg-Essen geleitet von Elmar Mittler and Günter Törner

Frankfurt, Übersicht: TeXDocC als Dienstleistung im Rahmen der deutschen Bibliothekslandschaft (Thomas Fischer) Der technische Aufbau und die Leistungen des TeXDocC- Server bei Präsentation und Archivierung (Sebastian Pokutta)

Frankfurt, TeXDocC als Dienstleistung im Rahmen der deutschen Bibliothekslandschaft Thomas Fischer Forschung & Entwicklung Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Frankfurt, Visionen: Einrichtung eines Dokumentenservers ähnlich dem arXiv- Preprintserver ( vorwiegend Physik) für TeX-Dokumentehttp://arXiv.org Qualitätsstandards für eine Kultur der elektronischen wissenschaftlichen Veröffentlichung zu formulieren und zu fördern. Aufbau eines Archivsystems für TeX Dokumente Bereitstellung eines interaktiven Prüfsystems für TeX/LaTeX Dokumente

Frankfurt, Erfahrungen I: Das DissOnline Projekt Das DissOnline Projekt stellte einen Rahmen bereit für die Annahme von Dissertationen im digitalen Format. Das umfasst: Ein Metadatenformat und ein Formular, in dem die nötigen Informationen eingetragen werden können (My MetaMaker for Theses) Ein Arbeitsablauf für die offizielle Behandlung elektronischer Dokumente (durch Universitätsbibliotheken) Der Aufbau eines Netzwerks und eines zentralen Speichers (DDB) für elektronische Dissertationen

Frankfurt, Erfahrungen I: Das DissOnline Projekt (Forts.) Dies funktioniert prinzipiell (es gibt manchmal Probleme mit der Verfügbarkeit von Metadaten und dem komfortablen Auffinden der Dokumente). Aber: Spezielle mathematische Bedürfnisse werden nicht berücksichtigt: Keine MSC-Klassifizierung Nicht auf TeX-Dokumente eingestellt Dies ist aber der erste umfassende Rahmen für die Annahmen digitaler Dissertationen in Deutschland.

Frankfurt, ErfahrungenII: Das Projekt MathDiss International Dieses Projekt hat gerade die spezifischen mathematischen Bedürfnisse zum Ausgangspunkt. Partner waren die Universität Duisburg und die SUB Göttingen Grundlegende Ziele: Aufbau einer Kollektion aller mathematischen Dissertationen aus deutschspracheigen Ländern (und darüber hinaus) Optimierung der Bereitstellung dieser Sammlung für MathematikerInnen Das heißt insbesondere: Browsing entlang der MSC-Klassifikation, TeX-Quellcode bereitstellen (wenn verfügbar), Optimierung der Dokumente für die Handhabung (packen, komprimieren). Das Ergebnis ist unter: verfügbarhttp://MathDiss.MathGuide.de/

Frankfurt, Erfahrungen II: Das Projekt MathDiss International (Forts.) Ergebnisse: Recht vollständige Sammlung der mathematischen Dissertationen, nach MSC klassifiziert Dokumente vorwiegend ohne den primären TeX-Code, statt dessen abgeleitete Formate wie PostScript, DVI, oder – meistens – PDF PDF-Format der Dokumente von höchst unterschiedlicher Qualität Gründe: TeX ist nicht einfach zu handhaben (keine einzelne Datei, spezielles Programmsystem nötig) (Die vorhandenen TeX-Dokumente wiesen erhebliche Mängel auf – fehlende Styles oder andere Zusatzdateien, Makros etc. Im allgemeinen ließen sich die TeX-Dokumente nicht einfach kompilieren – und manche überhaupt nicht.) Die Bibliotheken, die die Dissertationen bearbeiten, sind auf TeX- Dokumente nicht eingestellt (weder was die technische Ausstattung noch was die Erfahrung betrifft). Die PDF-Erstellung mit TeX ist meistens nicht optimiert.

Frankfurt, Erfahrungen II: Konsequenzen Bereitstellung eines Dienstes, der AutorInnen darin unterstützt besseres TeX zu produzieren (Standards, Kultur des elektronischen Publizierens) Bereitstellung eines Dienstes, der Bibliotheken dazu befähigt, TeX Dokumente zu handhaben Alles dies mit minimaler menschlicher Intervention Und mit der bestmöglichen Darstellung der Dokumente sowohl im Druck als auch auf Bildschirmdarstellung

Frankfurt, Erfahrungen III: Emani (Kurzfassung…) Kommerzielle Anbieter elektronischer Zeitschriften, Bücher, Datenbanken etc. müssen langfristige Verfügbarkeit garantieren. Kunden vertrauen eher traditionellen Bibliotheken als den Versicherungen der einzelnen Verlage Langfristige Verfügbarkeit kommerzieller digitaler Angebote sichern Zukunftsfähiges Format wählen Vertrauenswürdige Archive mit standardisierter Bearbeitung digitaler Dokumente aufbauen Emani plant den Aufbau solcher Archive in Zusammenarbeit mit bedeutenden Bibliotheken aus vier Ländern von drei Erdteilen. Die Analyse digitaler Quellen von Springer-Zeitschriften hat gezeigt: Um die von den TeX-Dokumenten benutzten Umgebungsdaten zu verwalten ist eine komplexe Infrastruktur ist nötig.

Frankfurt, TeXDocC als Vermittler TexDocC versucht zwischen verschieden Gruppen zu vermitteln: AuthorInnen von TeX Dokumenten werden bei der Erstellung von gutem TeX durch Bereitstellung von Vorlagen und Werkzeugen unterstützt. Bibliotheken werden befähigt, TeX ebenso wie PDF-Dokumente zu behandeln: automatisierte Prüfung, Validierung, Kompilierung und Konvertierung von TeX. Für Archive: müssen die technischen Probleme bei der Verwaltung von TeX-Dokumenten gelöst werden. (Die Archive werden eventuell auch von oder mit den Bibliotheken betrieben.) Für alle werden Informationen und ein Diskussionsforum zu TeX- Fragen bereitgestellt.

Frankfurt, Der Gebrauch von TeXDocC Wir gehen davon aus, dass die verschiedenen Gruppen TeXDocC auf verschieden Weise nutzen werden: TeX-AutorInnen fangen mit einer Standard-Vorlage für eine (La)TeX-Umgebung an und benutzen gegebenenfalls bereitgestellte Werkzeuge um einen Artikel, eine Dissertation oder ein Buch zu schreiben. Das fertige Produkt wird von Ihnen validiert und archiviert. BibliothekarInnen nehmen TeX-Dissertationen an, validieren sie (nach Vorprüfung durch den/die AutorIn), archivieren die TeX-Version und erhalten eine PDF-Präsentation für die Weiterarbeit (z.B. Druck). Für die Archivierung elektronischer Zeitschriften werden spezielle Umgebungen erstellt: Für Verlag, Zeitschrift, Jahr, Band, Ausgabe müssen die benötigten Styles zusammengeführt werden (möglichst in einem hierarchisch oder objekt-orientiert strukturierten System).

Frankfurt, Metadaten Die benötigten Metadaten sind recht komplex. Sie werden benötigt für Beschreibung für die Recherche nach den archivierten Objekten Identifikation der benötigten TeX-Umgebung Handhabung der archivierten Objekten im Langzeitarchiv (Archivierungs- und Bewahrungsmetadaten)

Frankfurt, Metadaten II Das Datenmodel ist noch nicht endgültig festgeschrieben. Die Grundidee ist, einen flexiblen und erweiterbaren Satz von Metadaten zu benutzen. Einfache Basisdaten für einzelne Artikel Erweiterte Daten für offizielle Dokumente (z.B. Dissertationen) Erweiterungssatz für technische Metadaten Um Barrieren gegenüber Metadatenformularen (Faulheit?) zu überwinden, gibt es eine automatisierte Unterstützung bei der Metadateneingabe: Auslesen der Metadaten aus dem abgegebenen Dokument, wenn möglich Persönliche Metadaten müssen nur einmal eingegeben werden Technische Metadaten (für TeX und Archivierung) werde automatisch bei der Eingabe des Dokumentes erzeugt

Frankfurt, Der aktuelle Stand Die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen. TeXDocC ist im Internet verfügbar unter and TeXDocC ist weitgehend zweisprachig (richtet sich nach Browsereinstellung, kann auch gewählt werden) Information über TeX und TeX-Programme Validierung von TeX-Dokumenten (Proto-)Archivierung von TeX-Dokumenten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Thomas Fischer SUB Göttingen