Der Landwirt als Partner der Energiewirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Energiewirtschaft 5. Energieübertragung und Energieverteilung
RWE Transportnetz Strom Stand: © RWESEITE 1 Verfahren bei Anschlussbegehren von Kraftwerksbetreibern zum Zwecke der Einspeisung in das Netz.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Demonstrationsexperiment zur Laser-Energieübertragung
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Energiewende – machbar ?
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Unsere Sonne als Hauptenergiequelle
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Systemverträglichkeit von erneuerbaren Energien
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Ausbau der Stromnetze minimieren durch Ausbau dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)
E n d k u n d e n E n d k u n d e n v e r s o r g e r S t r o m b ö r s e E E G – B e t r e i b e r V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r Physikalische.
Drei Handlungs-Schwerpunkte
Drei Handlungs-Schwerpunkte. Solaranlagen auf - 70 Prozent der Dachflächen - 70 Prozent der Fassadenflächen - 3 Prozent der Ackerflächen und Windanlagen.
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
Glomp GmbH Eutin – Oldenburg – Preetz
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
BHKW Hausham Von den Anfängen über die zuschnappende Preisschere
Ausfall der Energieversorgung
Übersicht I. Netzzugang 1. Anschlusspflicht
Petra Bočkayová Dajana Brestičová Zuzana Ďuricová
Gerd Janßen, Conneforde
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
DIE UKRAINISCHE BANKAKADEMIE DER NATIONALBANK DER UKRAINE.
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier
Einleitung Übertragungsnetze Verteilnetze Zusammenfassung
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
ENTWURF KWK-Potentialstudie Hemmnisse BMWA.
Strom von der Sonne Foto:
Versorgungssicherheit/Definition (CEER)
Drei Fragen zum geplanten PSW Jochberg
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Energietechnik Teil 1 – Technik der Netze
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
VT/Fö09/06/99 Stromversorgung Großraum Raab Derzeitiger Zustand Versorgung aus dem 30kV-Netz Entfernung der speisenden Umspannwerke:  Aigerding:ca. 18.
Kostendeckende Vergütung nach einem Vorschlag des SFV aus dem Jahr 1989 „Das Aachener Modell“ Sowie Weiterentwicklung zum EEG.
Solarenergie Deutschland und USA
Einsatz von Speichern in
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Eigenwirtschaftlicher Breitbandausbau am Beispiel Großenhain
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
 Präsentation transkript:

Der Landwirt als Partner der Energiewirtschaft Anlässlich der Tagung der Biogasinitiative Brandenburg am 26. Oktober 2004 vorgetragen von Paul-Dieter Gorgas

Installierte regenerative Anlagenleistung

Eingespeiste Wirkarbeit aus regenerativen Anlagen

Angemeldetes regeneratives Potenzial

E.DIS betreibt auf einem Territorium von 36.000 km²: Das E.DIS-Netz E.DIS betreibt auf einem Territorium von 36.000 km²: 5.290 km 110-kV-Leitungen 26.120 km Mittelspannungsleitungen 43.060 km Niederspannungsleitungen 144 Stück 110-kV/MS-Umspannwerke 18.035 Stück MS/NS-Stationen Die Netze sind für die Übertragung der Energie von konventionellen Kraftwerken zu den Endkunden geplant und gebaut.

Territoriale Darstellung der Netzauslastung Kraftwerk Rostock RZ mit Netzauslastung

• kurzzeitige Spannungsänderung • Flicker • Oberschwingungen • u. a. Der Netzanschluss Netzbetreiber sind verpflichtet den Endkunden die Elektroenergie mit einer vorgegebenen Qualität zu übergeben: • kurzzeitige Spannungsänderung • Flicker • Oberschwingungen • u. a. deshalb: Kostenpflichtige netztechnische Bewertung der Anschlusswünsche Am Verknüpfungspunkt der Erzeugungsanlage mit dem Netz zur allgemeinen Versorgung liegt die Eigentumsgrenze. E.DIS hat für die Mittel- und Niederspannungsanschlüsse eine anlagentechnische Lösung als Dienstleistungsangebot.

Benutzungsstunden der Höchstlast • WEA 1.370 h/a • PVA 640 h/a Stromeinspeisung I In 2003 waren 22 % der durch die E.DIS-Netze transportierten Energie aus regenerativen Quellen. Benutzungsstunden der Höchstlast • WEA 1.370 h/a • PVA 640 h/a • BHKW 4.460 h/a • WKA 2.390 h /a Einspeisecharakteristik • WEA – dem Winddargebot direkt folgend; stochastisch • PVA – dem Tageslicht direkt folgend; prognostizierbar • BHKW – bewusst steuerbar

Speichermöglichkeiten Stromeinspeisung II Speichermöglichkeiten • WEA - technisch möglich aber sehr teuer - trotz der hohen Menge nur mit geringem Wirkungsgrad möglich - Vergütung der gespeicherten Energie nach dem EEG nur bei bestimmten Verfahren zulässig • PVA - technisch möglich aber sehr teuer - geringer Wirkungsgrad - Vergütung der gespeicherten Energie nach dem EEG nur bei • BHKW - technisch möglich, wenig kostenaufwändig - kaum Wirkungsgradverlust - Vergütung nach EEG gesichert

• ein 380/110-KV-Einspeisepunkt Stromeinspeisung III Infolge der vollständigen Netzauslastung verpflichtet das EEG die E.DIS zum Netzausbau • ca. 150 km 110-kV-Leitungen • ein 380/110-KV-Einspeisepunkt Die vollständige Netzauslastung liegt, bedingt durch die Windeinspeisung, nur einige Stunden im Jahr vor. Temporäre Alternative ist ein Netzsicherheitsmanagement (NSM) für das 110-kV-Netz

Die 110-kV-Leitungen sind nur zeitweise zu 100 % ausgelastet. Netzsicherheitsmanagement I Voraussetzungen: Die 110-kV-Leitungen sind nur zeitweise zu 100 % ausgelastet. Vom Netzbetreiber können die Belastungen der Leitungen online überwacht werden. Der teilnehmende Einspeiser besitzt eine Vorrichtung zum Empfang der vom Netzbetreiber ausgesendeten Steuersignale. Der Einspeiser setzt die empfangenen Signale in entsprechende Regelbefehle für seine Erzeugungsanlage um.

Netzsicherheitsmanagement II Netzleitstelle Übertragungsweg Einspeiseanlage FRS-Empfänger zur Auswertung der Absenk-ungsbefehle und Steuerung des Übergabeschalters 0... keine Reduz. (Normalbetrieb) 1... 40% Reduz. 2... 60% Reduz. 3... 100% Reduz. 4… NOT AUS Die Befehle 0-3 wertet der Betreiber intern aus Messwertüberwachung I<>Igrenz = ID Auslösung der Absenkungsbefehle über das Leitsystem Absenkungsbefehle werden an den Sender übergeben Senden des Absenkungsbefehls (Protokollierung über das NLS) Vorzugsweise Priorisierung der anzusteuernden Anlagen Alarm Funkrund- Steuerung (FRS) Personal

Das prioritäre Netzsicherheitsmanagement (NSM) Netzsicherheitsmanagement III   100 WKA 99 PVA 82 BioM 2 WEA ≤ 500 III - 1 17 10 ≤ 5.000   > 500 II 88 > 5.000 I Einspeiser mit Verträgen vor dem NSM Not-Aus Stufe 3 (100%) Stufe 2 (60%) Stufe 1 (40%) Stufe 0 (0%) einbezogen beim Aufruf von Leistungs-anteil % Primär-energie Prioritäts-grenzen kW Priorität Das prioritäre Netzsicherheitsmanagement (NSM)

Ablauf von Stufenaufrufen tatsächlicher Strom prognostizierter Strom Stufenaufruf Aufruf Stufe 1 Aufruf Stufe 2 Aufruf Stufe 0 Zeit Strom 1,15 ID ID 0,85 ID NOT AUS Alarm Warnung

für Ihre Aufmerksamkeit ! Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit !