Generalisierung/Spezialisierung (1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Datenmodellierung.
System zur Erfassung und Abrechnung von Privat- und BG- Patienten
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Kapitel 4 Datenstrukturen
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Daten- und Informationsmodellierung
Daten- und Informationsmodellierung
Hands On – Einführung in XML
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-17.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Das Entity-Relationship-Modell
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Prüfkriterien für objektorientierte Systeme
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Objektorientierte DBMS Klassen und Beziehungen Seminar: Verteilte Datenbanken Manuela Fischer.
November 2002.
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Vermutungen (2) Umgebung eines Entitytyps et: rolle Umgebung eines Beziehungstyps bt: bt att:dom et n et 1et 2 rolle n rolle 1 rolle 2 att:dom et ober-et.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Entity Relationship Modelling
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Institut für Theoretische Informatik
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (1|15)
Abbildung von Generalisierungen (1) U U d (0, ) FlussMeer Gewässer LiegtAn See U Stadt (0, ) StadtNameBegrenzungGewässerNameMaxTiefe BegrenzungVerlauf.
Leere Menge, Teilmenge, N, Z
Klassen und Klassenstruktur
Grundlagen des Relationenmodells
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Datenbanken und Informationssysteme
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
7.1.9 Kardinalität von Beziehungen (12|15)
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
Lexikalische Semantik
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Sichtbarkeit einschränken
Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
UML-Klassendiagramm: Klassen
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Vererbung in Java Von Jan und Eddi.
 Präsentation transkript:

Generalisierung/Spezialisierung (1) Ein Entity-Typ ist eine Zusammenfassung ähnlicher Entities. Oft lässt sich diese Menge in Untergruppen aufteilen. Diese Untergruppen sind gekennzeichnet durch Eigenschaften, die nicht allen Entities des Typs gemeinsam sind („Untertypen“). Man bezeichnet die Abstraktion von verschiedenen Untergruppen auf einen allgemeineren Typ als Generalisierung, die Aufteilung eines allgemeineren Typs in verschiedene Untergruppen als Spezialisierung.

Generalisierung/Spezialisierung (2) Definition: S = {E1, E2, …, En} (alle Ei paarweise verschieden) ist eine Spezialisierung von E bzw. E ist eine Generalisierung von S, wenn Für jeden Typ Ei in S gilt: Eit  Et zu jedem Zeitpunkt t („is-a“-Beziehung). Ei hat denselben Primärschlüssel wie E. Ei hat insgesamt mindestens so viele Attribute wie E, i.Allg. sogar mehr (Zusatzattribute). Sprechweise: Die Attribute von E werden an die Subtypen Ei vererbt.

Generalisierung/Spezialisierung (3) Generalisierungen/Spezialisierungen können weiter unterschieden werden: Wenn E1t  E2t  …  Ent = Et ist, dann ist S vollständige Spezialisierung, sonst partielle Spezialisierung. Wenn alle Ei paarweise disjunkt sind, d.h. Eit  Ejt =  für i  j und alle t, dann ist S disjunkte Spezialisierung, sonst überlappende Spezialisierung.