Digitale Videoverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
LG Präsentiert. Fly Board Die mobile Fortbewegung.
Die Beschreibung von Bewegungen
Freier Fall.
Gleichförmige lineare Bewegung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Versuch: Luftkissenbahn
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Was versteht man unter Bewegung?
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Reaktionskinetik-Einführung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
im Gravitationsfeld der Erde
PowerPoint Präsentation
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Gleichförmige Bewegung
Bewegungen.
Durchschnittsberechnung –
Die kinetische Gastheorie
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Bewegungsgleichungen lösen im Physikunterricht?
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Beschleunigung.
Die „Wurfparabel“.
4.2 Bewegungslehre 4.3 Kräfteberechnung Isaac Newton ( )
Analyse der Flugbahn eines Skispringers
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
Grundlagen der Datenanalyse
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
I. Die Mechanik Newtons.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kinematik II Lernziele:
Kinematik I Lernziele:
INFORMATIK-PROJEKT Schiefer Wurf Scharf 6b.
Luftkissenbahn-Experiment
Eindimensionale Bewegungen
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
§3 Bewegte Bezugssysteme
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Experiment mit Luftkissenbahn
Mechanik I Lösungen.
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Mechanik I Lösungen.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Reaktionszeitbestimmung „10 Euro“ Schmäh Ein Lineal wird zwischen Zeigefinger und Daumen einer Person gehalten und dann losgelassen.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mechanik II Lösungen.
Hallo – willkommen zum Thema
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)
 Präsentation transkript:

Digitale Videoverarbeitung WPU Informatik/Physik Gymnasium Lechenich 2002/03 Nicole, Nadine, Jacqueline

Digitale Videoverarbeitung Man kann die Flugbahn die Durchschnittsgeschwindigkeit die Momentangeschwindigkeit berechnen.

Unser Projekt Wir haben mit der Videokamera eine Bewegung aufgenommen und auf den Computer übertragen. Dort haben wir das Video mit Easyvid analysiert. Danach haben wir die Daten in eine Exceldatei übertragen und ausgewertet.

Easyvid

Y-T-Diagramm

Diagramm in Excel Die Geschwindigkeit wird berechnet indem man Weg durch Zeit rechnet. Mit der Momentan-Geschwindigkeit misst man die Geschwindigkeit über einen kleineren Zeitraum. Mit der Durchschnitts-Geschwindigkeit misst man die Geschwindigkeit über einen beliebig großen Zeitraum

Diagramm in Excel keine Bewegung s(t) = konstant v(t) = 0 a(t) = 0

Diagramm in Excel keine Bewegung gleichförmige Bewegung s(t) = konstant v(t) = 0 a(t) = 0 gleichförmige Bewegung s(t) = linear v(t) = konstant Steigung im s-t-Dia gleichmäßig beschleunigte Bewegung s(t) = parabelartig v(t) = linear Steigung im s-t-Dia a(t) = konstant Steigung im v-t-Dia

Diagramm in Excel keine Bewegung gleichförmige Bewegung s(t) = konstant v(t) = 0 a(t) = 0 gleichförmige Bewegung s(t) = linear v(t) = konstant Steigung im s-t-Dia gleichmäßig beschleunigte Bewegung s(t) = parabelartig v(t) = linear Steigung im s-t-Dia a(t) = konstant Steigung im v-t-Dia