Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Advertisements

The new kids on the block
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Die DNA und ihr Aufbau.
Tutorium AMB II Genetik.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Die Struktur der Erbsubstanz Die Kodierung der Erbinformation
Das zentrale Dogma des Lebens
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
DIE AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA
Präsentation Proteine/Eiweiße
Kapitel I-3. Der Translationsapparat
Genmutation.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Ribonukleinsäure - RNA
Peptide Bausteine des Lebens.
Darstellungen von Molekülen
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Substratinduktion Beobachtung: Zum Abbau und Abtransport von Laktose sind in Prokaryontenzellen 3 Enzyme notwendig S1 S2 S3.
Nucleoside, Nucleotide
Datenreihen erzeugen –
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Evolution, Genetik und Erfahrung
DNA als Erbsubstanz DNA (Desoxyribonukleinsäure)
Peptide Bausteine des Lebens.
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
PowerPoint-Learning von Andrea Brügger
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Replikation – formaler Ablauf
6.5 Eiweiße = Proteine.
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
 Tryptophan-Synthese
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Von Till Puncak und Jannik Selle
Sequenzanalyse nach Sanger
Fortpflanzungszyklus von HIV-Viren Das Humane Immunschwächevirus (HIV), Ursache des Immunschwächesyndroms AIDS, ist genetisch auf folgendes programmiert:
Polymerase-Kettenreaktion Polymerase Chain Reaction
Die identische Reduplikation
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
Genetik.
Helicase Helicase.
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
als Informationsträger
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Adrian Lübbert, Vincent Stuber
Binärbäume.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
RIBOSOMEN.
Molekulare Zellbiologie
Exenatid Aminosäuren-Sequenz
Gruppenprojekt 3: DNA Translation
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim

Inhalte Vom Gen zum Phän Proteinbiosynthese Übungen Transkription Translation Codesonne/ Codetabelle m-RNA Übungen Bild- & Textquellen

Vom Gen zum Phän Um ein bestimmtes Merkmal (Phän) ausbilden zu können muss mindestens ein spezifischer Stoff hergestellt werden, also ein bestimmter Stoffwechselschritt vollzogen werden. Um solche Stoffwechselprozesse (Aufbau, Umbau, Abbau etc.) durchführen zu können, müssen entsprechende Biokatalysatoren, also Enzyme, vorhanden sein. Die Enzyme gehören zur Stoffgruppe der Proteine/ Eiweiße. In den Genen/ der Erbsubstanz DNA stehen also die Bauanleitungen der für eine bestimmte Produktion nötigen Enzyme. Ein Gen entspricht also einer Enzymbauanleitung, man spricht auch von der Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese. Zu den Inhalten

Proteinbiosynthese: Transkription An einer Erkennungssequenz erkennt die RNA-Polymerase den Beginn eines Gens und entspiralisiert die DNA und öffnet die Wasserstoffbrücken. Am codogenen Strang lagern sich in 3‘ 5‘ –Richtung RNA-Nukleotide komplementär an. Diese Nukleotide besitzen alle den Zucker Ribose statt Desoxyribose. Außerdem ist jetzt die Base Uracil komplementär zu Adenin. Die durch H-Brücken gehaltenen angedockten Nukleotide werden zum m-RNA-Strang zusammengeklebt. Das Ende eines Gens besitzt eine Terminationssequenz. Die einsträngige, fertige m-RNA löst sich ab und wandert durch die Kernporen ins Cytoplasma zu den Ribosomen. Gleichzeitig verlässt das Enzym Polymerase die DNA, die sich wieder zusammenlagert und spiralisiert. Zu den Inhalten

Proteinbiosynthese: Translation Das Ribosom setzt sich aus seinen 2 Untereinheiten so um das 5‘-Ende der m-RNA zusammen, dass sich das 1.Codon im Eingangsbereich befindet. Für das Codon im Eingangsbereich wird eine beladene t-RNA mit passendem Anti-Codon gesucht, die dann am Codon andockt. Das Ribosom verrutscht um 1 Codon in Richtung des 3‘-Endes. Dadurch be-findet sich das Codon samt angehängter t-RNA jetzt im Ausgangsbereich und für den Eingangsbereich, in dem sich jetzt das nächste Codon befindet wird wieder eine passende t-RNA angedockt. (s.Abb.) Jetzt verknüpft ein Enzym die beiden Aminosäuren (AS) miteinander. (2) Anschließend trennt ein Enzym die AS im Ausgangsbereich von der t-RNA ab. Die entladene t-RNA löst sich und wandert ins Cytoplasma, wo sie neu beladen wird. Das Ribosom verrutscht erneut um ein Codon. Die Vorgänge 2-4 werden so lang wiederholt, bis das letzte Codon (Stopp-Codon) im Aus- gangsbereich liegt. Jetzt trennt das Enzym die fertige AS-Kette ab und das Ribosom zer- fällt in seine 2 Einheiten. Zu den Inhalten

Code-Sonne & -Tabelle A G U A G U Wie liest man ein m-RNA-Codon ab? Codon: 5‘ …AGU …3‘ A G U A G U Ser = Serin Schnittpunkt von Feld (A), Spalte (G) und Zeile (U) Von Innen nach Außen: Zu den Inhalten

Übungen Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Zu den Inhalten

Übung (1) m-RNA Wie lautet der Abschnitt des codogenen Strangs? 5´…CAGUUAUCGAAACGCAGUCAGUUAAACUAA… 3´ Wie lautet die AS-Sequenz? Lösung Übungsübersicht

Übung (2) m-RNA Welche Folgen hat eine Deletion in Position 7 der DNA? 5´…CAGUUAUCGAAACGCAGUCAGUUAAACUAA… 3´ Wie lautet die neue AS-Sequenz? Lösung Übungsübersicht

Übung (3) m-RNA Dies ist ein Abschnitt des nicht-codogenen Strangs: 5´ … T C A G T A A C T C C A A G G G A T T A G …3´ Wie lautet der m-RNA Abschnitt? Wie lautet die AS-Sequenz? Lösung Übungsübersicht

Übung (4) m-RNA Die AS-Sequenz: … Met – Val – Ala – Pro – Asp … wurde in einem Eiweiß gefunden. Nach welchen möglichen Basenfolgen muss im codogenen Strang gesucht werden? Lösung Übungsübersicht

Übung (5) m-RNA Dies ist ein Abschnitt des codogenen Strangs: 5´ … T C A G T A A C T C C A A G G G A T T A G …3´ Wie lautet der m-RNA Abschnitt? Wie lautet die AS-Sequenz? Lösung Übungsübersicht

Bild- & Textquellen Zu den Inhalten Übungsübersicht Genetik. Schroedel (Grüne Reihe) Themenband. Braunschweig 2005. (Code-Tabelle) Natura – Oberstufenband. Klett Verlag, Stuttgart 2005. (Code-Sonne) www.rippenschneider.de für das kommende gif-Bild Zu den Inhalten Übungsübersicht

Lösung (1) m-RNA 3´… GTCAATAGCTTTGCGTCAGTCAATTTGATT…5´ 5´…CAGUUAUCGAAACGCAGUCAGUUAAACUAA… 3´ Gln – Leu – Ser – Lys – Arg – Ser – Gln – Leu – Asn - Stopp Übungsübersicht

Lösung (2) m-RNA 3´… GTCAATAGCTTTGCGTCAGTCAATTTGATT…5´ Übungsübersicht m-RNA i Deletion 3´… GTCAATAGCTTTGCGTCAGTCAATTTGATT…5´ 5´…CAGUUAUCGAAACGCAGUCAGUUAAACUAA… 3´ Gln – Leu – Arg – Asn – Ala – Val – Thr - Stopp Es kommt zur Leserastermutation, dem frameshift. Ab der Deletionsposition werden neue Codons gelesen und andere AS eingebaut. Hierbei entsteht ein vorzeitiger Kettenabbruch. Dies hat in aller Regel gravierende bis letale Folgen!

Lösung (3) m-RNA Dies ist ein Abschnitt des nicht-codogenen Strangs: 5´ … T C A G T A A C T C C A A G G G A T T A G …3´ 5´ …U C A G U A A C U C C A A G G G A U U A G…3´ AS: … Ser – Val – Thr – Pro – Arg – Asp – Stopp … Übungsübersicht

Lösung (4) Met Val Ala Pro Asp AUG GUU GCU CCU GAU GUC GCC CCC GAC GUA Codon AUG GUU GCU CCU GAU GUC GCC CCC GAC GUA GCA CCA GUG GCG CCG DNA TAC CAA CGA GGA CTA CAG CGG GGG CTG CAT CGT GGT CAC CGC GGC Jede Kombination ist möglich! Übungsübersicht

Lösung (5) m-RNA Dies ist ein Abschnitt des codogenen Strangs: 5´ … T C A G T A A C T C C A A G G G A T T A G …3´ 3´ …A G U C A U U G A G G U U C C C U A A U C…5´ AS: …Stopp – Tyr – Ser – Trp - Pro - Ile – Leu … (Reihenfolge der AS von rechts nach links!) Übungsübersicht