Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Kalendertage365 Tage./. Samstage/Sonntage104 Tage 1= Grundtage Entlohnung261 Tage./. zu bezahlende Feiertage11 Tage 2= Arbeitstage, arbeitsplatzbezogen250.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Finanzierung und Investition
Modell der minimalen Kosten ökonomisch-rationale Entscheidung
Experiment 2 Unterscheidung verschiedener Vokalkategorien (mit Versuchsbegrenzung) Carola Mook Nach einem Artikel von Patricia K. Kuhl.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Relevanz Ranking Bisher:
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Renditepotenzial von Private Equity Publikumsfonds: Alles nur Luftschlösser? Ergebnisse einer aktuellen Studie Stefan Löwer, cash.medien AG.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Kennzahlen der Finanzierung (Kapitalstruktur)
20:00.
© 2007 PENTASYS AG München, Frankfurt am Main PM - Techniques.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
PM Techniken Controlling mit Earned Value Anaysis (EVA)
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
STATISTIK - (NICHT) NUR FÜR STATISTIKER
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
27. Congress der Controller 14. Mai 2002
Delegiertenversammlung
Mediadaten Bibel TV.
Marktausblick aufs zweite Halbjahr 2011 VTAD-München 13. Juli 2011 Clemens Max.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
Goleo.
Betriebspensionsgesetz
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Bitte F5 drücken.
Leistungskennwerte ABA60-2 Präsentation: 07. November 2008 Typ
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Änderung des Gesetzes über die Volksschulbildung Vernehmlassungsbericht Finanzielle Auswirkungen für die Gemeinden.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Der Verein als Arbeitgeber
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Aktienmarktausblick zum Jahreswechsel 2011/12 VTAD-München 14. Dezember 2011 Clemens Max Dipl.-Inform. (Univ.), CFTe.
Evaluation und Dokumentation der bisherigen Projektarbeit
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
- Bericht des Schatzmeisters -
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Finanzmathematik Andreas Mirlach.
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung: Aufwandskonto Rückstellungen Bildung einer Rückstellung Auflösung 1 (Rückstellung = Zahlung) Auflösung.
Rechnungsabgrenzung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Kosten- und Finanzmittelplanung
 Präsentation transkript:

Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3 Prof. Dr. Joachim Buch Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3

Beispiel Cost-to-Cost-Methode Eine Planungsleistung mit Kosten von 40.000 € muss wiederholt werden. Wird-Kosten: 640.000 € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): d) Ermittlung der Leistung: Leistung = Fertigstellungsgrad x Auftragswert 450.000 € = 56,25 % x 800.000 € 426.720 € = 53,34 % x 800.000 € Istkosten WIRD-Kosten 360.000 € 640.000 € = = 0,5625 = 56,25 % Restkosten Plankosten 640.000-360.000 € 600.000 € = = 1-0,466 = 53,34 % 1 - 280.000 €

Beurteilung der alternativen Formeln zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades - Ineffizienz In welchem Umfang waren die Istkosten „zielführend“, d.h. inwieweit haben Sie zur Erreichung des Projektzieles beigetragen ? 320.000 € waren zielführend, da gemäß Annahme 40.000 € vergebens waren (weil Teile eines Arbeitspaketes erneut bearbeitet werden müssen). Wäre es nicht sinnvoll, bei der Ermittlung des Fertigstellungsgrades diese 40.000 € außer Acht zu lassen, da sie ja keinen Zielbeitrag und damit auch keinen „Leistungsfortschritt“ gebracht haben. siehe hierzu die Definition des Fertigstellungsgrades in DIN 69901: Der Fertigstellungsgrad ist das “Verhältnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistung zur Gesamtleistung eines Vorganges oder eines Projektes” Geht man so vor, werden nur die Istkosten berücksichtigt, die zum Leistungsfortschritt beigetragen haben. Sie werden ins Verhältnis zu den Plankosten gesetzt. Die Plankosten sind die Kosten, die bei plangemäßer, fehlerfreier Projektbearbeitung für die Zielerreichung notwendig sind. bereinigte Istkosten Plankosten 360.000 – 40.000 € 600.000 € = = 53,34 % 320.000 €

Ineffizienz - Verdeutlichung am Extremfall Die gesamte, bisher erbrachte Planungsleistung mit Kosten von 360.000 € muss wiederholt werden. Wird-Kosten: 960.000 € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): Istkosten WIRD-Kosten 360.000 € 960.000 € = = 0,375 = 37,50 % Plankosten 960.000-360.000 € 600.000 € = = 1-1 = 0 % 1 - Restkosten

Beurteilung der alternativen Formeln zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades - Planungsfehler Die WIRD-Kosten steigen auf 640.000 €, weil sich zeigt, dass die Kosten für ein noch nicht begonnenes Arbeitspaket zu niedrig geschätzt wurden. Wird-Kosten: 640.000 € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): Istkosten WIRD-Kosten 360.000 € 640.000 € = = 0,5625 = 56,25 % Restkosten Plankosten 640.000-360.000 € 600.000 € = = 1–0,466 = 53,34 % 1 - 280.000 €

Planungsfehler - Verdeutlichung am Extremfall Die WIRD-Kosten steigen auf 960.000 €, weil sich zeigt, dass die Kosten für ein noch nicht begonnenes Arbeitspaket um 360.000 € zu niedrig geschätzt wurden. Wird-Kosten: 960.000 € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): Istkosten WIRD-Kosten 360.000 € 960.000 € = = 0,375 = 37,5 % Restkosten (960.000€-360.000€) 600.000 € 1 - = 1 - = 1 - = 1-1 = 0 % Plankosten 600.000 € 600.000 €

Beurteilung der alternativen Formeln zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades - Fazit Bei Ineffizienzen in der bisherigen Projektabwicklung und daraus resultierenden Erhöhungen der WIRD-Kosten überzeichnet die WIRD-Kosten-Formel den Fertigstellungsgrad bildet die Restkosten-Formel den Fertigstellungsgrad korrekt ab. Bei Erhöhungen der WIRD-Kosten aufgrund von Kostenerhöhungen bei zukünftigen Arbeitspaketen (z.B. aufgrund von Planungsfehlern) bildet die WIRD-Kosten-Formel den Fertigstellungsgrad korrekt ab unterzeichnet die Restkostenformel den Fertigstellungsgrad.

Aufgabe zur Earned Value Analyse Ein Projekt wird in 21 gleich große Arbeitspakete strukturiert. Jedes Arbeitspaket weist Plankosten in Höhe von 100 T€ auf. Das Projekt beginnt am 1. Oktober und soll nach 3 Monaten abgeschlossen sein. Die Arbeitspakete sind über die Monate gleichverteilt. Führen Sie eine Earned-Value-Analyse am Ende des ersten Monats durch und gehen Sie davon aus, dass 5 Arbeitspakete fertiggestellt sind und 650 T€ an Kosten entstanden sind.

Lösung zur Aufgabe Earned Value Analyse I Kennzahlen PV: 7 AP à 100 T€ = 700 T€ AC: 5 AP ; 650 T€ EV: 5 AP à 100 T€ = 500 T€ SV: AC – PV = 500 T€ - 700 T€ = - 200 T€ CV: EV – AC = 500 T€ - 650 T€ = - 150 T€ Kosten 700 T€ 650 T€ SV CV 500 T€ Arbeitspakete 5 AP 7 AP

Lösung zur Aufgabe Earned Value Analyse II SPI = EV / PV = 500 T€ / 700 T€ = 71,4 % TAC = PAC / SPI = 3 Mon. / 0,71 = 4,22 Mon. bzw. 90 Tg. / 0,71 = 126 Tg. CPI = EV / AC = 500 T€ / 650 T€ = 76,9 % EAC („going concern“) = AC + (BAC – EV) / CPI = 650 T€ + (2100 T€ - 500 T€) / 0,769 = 650 + 1.600 T€ / 0,769 = 650 T€ + 2.080 T€ = 2.730 T€ EAC („optimistisch“) = AC + (BAC – EV) = 650 T€ + (2100 T€ - 500 T€) = 650 + 1.600 T€ = 2.730 T€ EAC („pessimistisch“) = AC + (BAC – EV) / CPI * (1 / SPI) = 650 T€ + (2100 T€ - 500 T€) / 0,769 * (1 / 0,714) = 650 + 1.600 T€ / 0,769 * (1 / 0,714) = 650 T€ + 2.080 T€ * (1 / 0,714) = 650 T€ + 2.913 T€ = 3563 T€