Händedesinfektion und Compliance

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Neues aus der Literatur
Indikationen erkennen und bewerten
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
„AKTION Saubere Hände“
Fortbildungsvortrag „AKTION Saubere Hände“ Version 04/2012
Beispiel für die Beeinflussung von Händedesinfektions-verhalten durch Strukturierung von Arbeitsvorgängen „AKTION Saubere Hände“: S. Sroka/P.v.d.Linden.
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Indikationen der Händedesinfektion
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Handschuhe
Anleitung für ambulante Einrichtungen zur Registrierung in HAND-KISS_A
Indikationen erkennen und bewerten
Wussten Sie schon? Das Tragen von Handschuhen verhindert die sichtbare Verschmutzung der Hände und es verringert die Keimlast. © ASH
Indikationen erkennen und bewerten
Indikationen erkennen und bewerten
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
„AKTION Saubere Hände“ Workshop Nachhaltigkeit
„AKTION Saubere Hände“ Stand April 2012
Implementierung der Kampagne vor Ort
Handschuhe und Händedesinfektion
| ASH Bettenführende Einrichtungen Keine Chance den Krankenhausinfektionen Anleitung für Bettenführende Einrichtungen.
Erste Ergebnisse zur Compliance in Alten- und Pflegeheimen
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Auswirkung auf das Verhalten automatic behavior und Einstellung-Verhaltens Modelle.
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Ärztliche Gesprächsführung:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Abb. 3: Identifizierte potenzielle pharmako- kinetische Inter- aktionen. (Klinische Bewertung: potentiell problematisch.) Klinisch-pharmakologische Online-Visite.
Controller Leitbild 2002  2013.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
1 Jugend, Sport und/oder Suchtmittelkonsum Vortrag Lehrerfortbildung Suchtpräventive Konzepte und Programme für Schulen am 05. Oktober 2004 in Bocholt.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
AKTION Saubere Hände Erfahrungsaustausch 2011
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Implementierung der Kampagne
Indikationen der Händedesinfektion
Händedesinfektion und Compliance
Implementierung der Kampagne vor Ort
Indikationen erkennen und bewerten Aktion Saubere Hände
Hogeschool Utrecht / Universität Witten/Herdecke
in der Ambulanten Medizin
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Bettenführende Einrichtungen
Indikationen erkennen und bewerten
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
Beratung in Unternehmen Change Management
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität
Händedesinfektion und Handschuhe
 Präsentation transkript:

Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der „AKTION Saubere Hände“ betraut sind

Definition Compliance Im medizinischen Bereich meist auf den Patienten bezogen als das Verhalten von Patienten auf eine ärztliche Anordnung hin Allg: Ausführung von Verhaltenweisen, die auf Grund eines Gebotes, einer Vorschrift, Empfehlung oder Vereinbarung als Richtung weisend vorgegeben sind Schwarzer R et al. Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany:Hofgrefe. 2005

Warum ist es so schwierig, eine einfache Maßnahme in die Praxis zu integrieren?

Risikofaktoren Hohe Arbeitsdichte Intensivstation Tragen von Handschuhen/Kittel Situationen mit einem hohen Risiko für Transmission Berufsgruppe: Pflegehelfer, Arzt Männliches Geschlecht CDC Guideline for hand hygiene in health-care settings. MMWR. 2002;51:No.RR-16

Warum folgen Ärzte nicht klinischen Richtlinien? Fehlendes Problem Bewusstsein (54,4%) Inhaltlich mit Richtlinien nicht vertraut (56,5%) Stimmt inhaltlich nicht mit Richtlinien überein (7% -85%) Zweifel an praktischer Umsetzbarkeit (13%) Zweifel an Effektivität der Maßnahmen (26%) Überwindung alter Gewohnheiten (42%) Externe Faktoren Cabana et al. Why don`t Physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA. 1999;282:1458-65.

Nachgefragt 163 Ärzte beobachtet und anschließend befragt Durchschnittliche HD Compliance 57% (87% Internisten vs. 23% Anästhesie) Pittet et al. Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann Intern Med. 2004;141:1-8.

Ergebnisse des Fragebogens 85% sind sich bewusst, dass Nicht-Compliance zu Transmissionen führen kann 77% haben primär die Intention, sich compliant zu verhalten 74% sind motiviert, ihre Compliance zu verbessern 65% sind sich der Indikationen zur HD sicher, aber 67% schwierig in Praxis umzusetzen Pittet et al. Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann Intern Med. 2004;141:1-8.

Was würde die HD Compliance fördern? unmittelbare Verfügbarkeit HD-Mittel, z. B. Kitteltaschen Format Grundsätzlich positive Einstellung gegenüber HD nach Patientenkontakt Überzeugung, für andere Kollegen ein Vorbild zu sein Bewußtsein, daß man beobachtet wird Pittet et al. Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann Intern Med. 2004;141:1-8.

Status quo Diskrepanz zwischen Wissen, Überzeugungen und aktuellem Verhalten “Medizinisches Personal sind auch nur Menschen…” Bisherige Methoden zur Verbesserung der Compliance wenig erfolgreich

Modell der Compliance (Schwarzer, & Luszczynska, 2005). Wahrgenommene Kompetenz Planung der Handlung Verhalten Handlungs- ergebnis- erwartung Absichts- bildung Planung zur Bewältigung von Barrieren Risiko- wahrnehmung Barrieren und Ressourcen Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2005). Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany: Hogrefe

Modell der Compliance (Schwarzer, & Luszczynska, 2005). Wahrgenommene Kompetenz Planung der Handlung Verhalten Handlungs- ergebnis- erwartung Absichts- bildung Planung zur Bewältigung von Barrieren Risiko- wahrnehmung Barrieren und Ressourcen Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2005). Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany: Hogrefe

 Erhöhung der Risikowahrnehmung durch „Mein persönliches Risiko, einen Erreger nach Hause zu tragen, ist geringer als bei anderen.“ = Subjektive Einschätzung des eigenen Risikos, einen Erreger zu übertragen.  Erhöhung der Risikowahrnehmung durch Risikokommunikation (=Fortbildung)

Handlungs- Ergebnis- erwartung „Wenn ich meine Hände immer desinfiziere, dann trage ich zu einer Verringerung der Infektionsrate bei.“ = Subjektive Einschätzung des Zusammenhangs zwischen der Händedesinfektion und den Auswirkungen dieses Verhaltens.  Aufbau von positiven und Abbau von negativen Handlungsergebniserwartungen (=Fortbildungen)

Wahrgenommene Kompetenz „Ich kann meine Hände auch dann desinfizieren, wenn ich in Eile oder im Stress bin.“ = Vertrauen in die eigene Kompetenz, schwierige Handlungen nicht nur in Gang setzen, sondern auch dauerhaft durchführen zu können, indem auftretende Barrieren durch geeignete Strategien überwunden werden.  Kann z.B. durch eigene Erfolgserfahrungen gestärkt werden (Rückkopplung von Erfolg)

Modell der Compliance (Schwarzer, & Luszczynska, 2005). Wahrgenommene Kompetenz Planung der Handlung Verhalten Handlungs- ergebnis- erwartung Absichts- bildung Planung zur Bewältigung von Barrieren Risiko- wahrnehmung Barrieren und Ressourcen Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2005). Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany: Hogrefe

= Handlungspläne: Pläne zur Initiierung des Verhaltens (wann-wo-wie Pläne, = Indikationsposter) = Bewältigungspläne: Pläne zur Aufrechterhaltung des Verhaltens angesichts von Barrieren Planung der Handlung Planung zur Bewältigung von Barrieren  Durch die mentale Simulation des Verhaltens kann das Verhalten weitgehend automatisiert werden.

Pläne können durch Strategien und Ressourcen unterstützt werden Nachahmung erfolgreicher Anderer (Vorbildfunktion) Setzen von erreichbaren Nahzielen Nutzung von Hilfsmitteln (z.B. Kitteltaschenflaschen, Erinnerungshilfen wie Poster) Belohnung von Erfolg Ressourcen: - Modifikationen des Arbeitsumfeldes (Spenderausstattung)

Erprobte Strategien aus der Verhaltenspsychologie wurden bereits bei Interventionen zur Händedesinfektion untersucht und angewendet

Einsatz multimodaler Strategien basierend auf Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung

Universitätsspital in Genf, Schweiz Beispiel Universitätsspital in Genf, Schweiz 1994-1997

Krankenhausweites Programm zur Händedesinfektion KH-weites multidisziplinäres Programm zur Erhöhung der HD Compliance und Umstellung von Waschen auf Alkoholisches HD-mittel 1.Übergreifende HD Arbeitsgruppe (Schwestern, Ärzte, Administration, Service) 2. Poster, von Mitarbeitern entworfen 3. Regelmäßige Ergebnisrückkopplung 4. Kitteltaschenflaschen 5. HD-Spender an allen Betten Pittet D et al. Lancet. 2000;356:1307-1312.

Ergebnis HD Compliance von 48% auf 66%  Prävalenz nosokomialer Infektionen von 16,9% auf 9,9%  MRSA Transmissionsrate von 2,16 auf 0,93/1000 Patiententage Durchschnittlichen Compliance auf 66% erhöht. Pittet D et al. Lancet. 2000;356:1307-1312.